Hockey Nachrichten 2024 - Mai


   

Kartenstatistik Feldsaison 2002

Der Bremer Frank Selzer ist Staffelleiter der 1. Bundesliga Herren © Hockeyschiedsrichter.de31.10.2002 - Nach Abschluß der Feldsaison haben die Bundesliga-Staffelleiter Frank Selzer (1. Liga Herren), Friedel K. Dietrich (2. Liga Herren) und Hanns-Erich Jungmann (Damen) die Anzahl der vergebenen Zeitstrafen bekannt gegeben. Während in den ersten Bundesligen es zum Teil erhebliche Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr gegeben, ist in der 2. Bundesliga Herren ein deutlicher Anstieg zu spüren.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Nun ist endgültig Schluß

Der Berliner Gerd Mühlenz griff in Güstrow noch einmal zur Pfeife © Hockeyschiedsrichter.de30.10.2002 - Am Wochenende 26./27.10.02 fand anläßlich des 45. Wilhelm-Höcker-Gedächtnis-Turniers in Güstrow das letzte Treffen der „PDS“ (Partei Dummer Schiedsrichter) statt. Seit 1997 traf man sich hier regelmäßig. Wurde im Gründungsjahr das damalige Auftreten verächtlich als Trinkveranstaltung eingestuft, ist daraus inzwischen ein unverzichtbarer Bestandteil des „Trainings“ geworden, nicht zuletzt, seit der Schiedsrichteretat durch Kürzung der Etatmittel kaum noch Lehrgangsturniere anbieten kann. Die anwesenden Bundesligaschiedsrichter verpflichten sich zwei Tage lang mit geringen Pausen die Spiele zu pfeifen und jugendliche Schiedsrichter aus „MeckPom“ an die „Hand zu nehmen“.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Letzter Nachtrag zu Deutschen Jugendmeisterschaften

29.10.2002 - Schuldig sind wir Euch noch einen Bericht von der Deutschen Meisterschaft der Mädchen A, die vom RTHC Leverkusen ausgerichtet wurde. Erfreulich ist, daß auch hier die Schiedsrichterbeobachterin – in diesem Fall die Duisburgerin Andrea Müller – von guten Schiedsrichterleistungen zu berichten wußte. „Insbesondere die beiden Halbfinals waren eng und spannend. Und es ist immer schön, wenn nicht die Schiedsrichter, sondern die Mannschaften das Spiel entscheiden. In beiden Halbfinals mußte hierfür allerdings das 7m-Schießen herhalten“, so Andrea Müller, die erst wenige Tage zuvor von einer Länderspielreise aus Chile zurückgekommen war. Als Schiedsrichter wurden eingesetzt: Philip Schmedes (TuS Obermenzig) und Moritz Tobiasch (HC Wacker), die auch das Endspiel leiteten, sowie Dirk Pagendarm (Münchener SC) und Silvan Siep (SW Köln).

Erfolgreiche Ägypten-Reise

rechts Marc Knülle mit dem italienischen Turnierdirektor in Ägypten © Hockeyschiedsrichter.de 28.10.2002 - Erfolgreich bezeichnet Marc Knülle sein Abschneiden beim Akhbar el Yom Turnier in Ägypten. Der 29-jährige war dort für den französischen Hockeyverband durch die FIH als Schiedsrichter nominiert.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Zwei Tore in torlosem Spiel gefallen

Renee Cohen leitet gemeinsam mit Ute Conen Spiele der niederländischen Hoofdklasse © Hockeyschiedsrichter.de 27.10.2002 - Stürmisch ging es am Sonntag unter anderem in der Hoofklasse in den Niederlanden zu: Beim Spiel der 1. Herrenliga fiel gleich zweimal das Tor um: "Direkt in der 1. Minute und dann wieder in der 2. Minuten", meinte Ute Conen, die sich zur Zeit durch Einsätze in der niederländischen Spitzenliga auf die Damen-WM in Perth vorbereitet.

Gemeinsam mit Renee Cohen leitete die deutsche FIH-Schiedsrichtern das Spiel zwischen Nijmwegen und Einhoven. "Mir standen bei dem Wind die Tränen in den Augen", ergänzt Ute Conen. Zu befürchten war auch, daß der Videoturm einbrach, der bereits ebenso wie die Tore mehrfach gesichert war. Die Sandsäcke konnten nicht verhindern, daß gleich zweimal die Tore fielen. Am Ende trotz zwei gefallener Tore dennoch ein torloses Spiel.

200. Meldung

Claude Seidler will mit Schiedsrichter-Homepage mehr Transparenz erreichen © Hockeyschiedsrichter.de 26.10.2002 - "Jeden Tag eine neue Meldung", lautet das Motto von Hockeyschiedsrichter.de. Heute die 200. Meldung als Nachricht in eigener Sache.

200 Nachrichten zum Thema Schiedsrichter. Oft sind es die Kleinigkeiten, dann die vielen Einsätze der deutschen Schiedsrichter auf internationaler Ebene und alles, was zum Thema Schiedsrichter ansonsten den Machern dieser Homepage interessant erscheint.

Ralph Bonz integrierte Hockeyschiedsrichter.de auf die DHB-Seiten © Hockeyschiedsrichter.de DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler möchte mit einer intensiveren Öffentlichkeitsarbeit mehr Transparenz erreichen. So erhielt Ralph Bonz den Auftrag, die ehemals eigenständige "Schiedsrichter-Homepage" auf den Seiten des DHB zu integrieren. Seine Aufgabe übernahm zwischenzeitlich mit Christian Deckenbrock einer der Initiatoren der ehemals eigenständigen Web-Seite.

Nach dem Ergebnisdienst werden auf den Schiedsrichterseiten die höchsten Zugriffe ermittelt, so Dr. Jürgen-Michael Glubrecht vom DHB-Webteam.

Conen und Müller pfeifen Länderspiel

Petra Müller leitet ihr erste A-Länderspiel © Hockeyschiedsrichter.de 25.10.2002 - Das Spiel der Damenteams der Niederlande und Schottlands am 25. Oktober leiten die beiden aus Deutschland stammenden Unparteiischen Ute Conen und Petra Müller. Ute Conen hat bisher mehr als 100 offizielle Länderspiele geleitet. Für die 39-jährige Petra Müller ist es hingegen das erste offizielle A-Länderspiel. In diesem Jahr war die Bremerin bereits bei verschiedenen internationalen Jugendturnieren und bei der Damen-Endrunde im Einsatz.

Ute Conen bereitet sich in den Niederlanden auf ihren WM-Einsatz vor © Hockeyschiedsrichter.de Der sportliche Höhepunkt steht Ute Conen hingegen noch bevor: Sie ist einzige deutsche Schiedsrichterin bei dem World-Cup-Turnier und auf der „World-Cup- and Olympiclist“. Die Grevenbroicherin bereitet sich derzeit gemeinsam mit ihrer niederländischen Freundin Renee Cohen auf ihren großen internationalen Einsatz vor und leitet dort Spiele in der Hoofdklasse.

Ute Conen verfügt über eine große internationale Erfahrung: Neben den mehr als 100 Länderspielen war sie bereits mehrfach bei Olympischen-Spielen und Weltmeisterschaften im Einsatz. Zur Zeit organisiert die studierte Pädagogin das Schiedsrichterwesen im Westdeutschen Hockeyverband, in dem sie als Schiedsrichterobfrau fungiert.

Hohes Niveau bei Knaben A Dank Bundesliga-Schiedsrichter

Ralph Bonz verfolgt seit Jahren das Leistungsniveau der Knaben A © Hockeyschiedsrichter.de 24.10.2002 - "Wir müssen die Messlatte eine Stufe höher legen", meinte Jan-Jochen Rommel, der im DHB für die Nachwuchsschiedsrichter zuständig ist. Er hatte die Finals am Sonntag beim UHC Hamburg beobachtet und war über das hohe spielerische und technische Niveau dieser Altersklasse erstaunt. Schiedsrichter-Coach Ralph Bonz, der die Entwicklung der Knaben A-Leistungsspitze in den letzten Jahren intensiv verfolgt hat, hatte bereits nach negativen Erfahrungen in der Halle darauf hingewiesen, erfahrenere Schiedsrichter abzustellen. Bei Sichtungen junger Schiedsrichter wird künftig berücksichtigt, daß für Knaben A-Spiele mehr Können erforderlich ist. Für die Endrunde beim UHC hatte Rommel denn auch mit der Delmenhorsterin Petra Müller eine national und international versierte Schiedsrichterin nominiert. Gemeinsam mit Andree Bätjer (Bremen) leitete sie Halbfinale und Finale souverän. Die zweite Schiedsrichterpaarung mit Tobias Bremer (Bremen) und Sören Fiedler (Wilhelmshaven) machten ihre Sache ordentlich, man spürte aber fehlende Erfahrung in gutklassigen Spielen. Rundum gelungen war die Ausrichtung durch den UHC: Die Schiedsrichter wurden während der Siegerehrung einbezogen und erhielten ein kleines Geschenk.

Regeländerungen und -auslegungen Halle 2002/03

23.10.2002 - Die KSR DHB gibt hiermit die für die Hallensaison 2002/03 gültigen Regeländerungen- und auslegungen bekannt.

Lesen Sie hier weiter... zu den Regeländerungen und -auslegungen

DM-Endrunde Jugend in Mülheim und Düsseldorf


22.10.2002 - Eigentlich wollte der Schiedsrichter- beauftragte der KSR an diese Stelle einen Bericht über die Deutsche Meisterschaft der Jugend B in Mülheim geben. Über gute Leistungen der Schiedsrichter Mario Barbagallo, Jörg Lünsroth, Stefan Leiber und Martin Huber, über spannende Spiele mit viele schöne Tore einer ausgezeichnete Organisation von Uhlenhorst Mülheim und einem verdienten Deutschen Meister Uhlenhorst Mülheim. Bei der mehr als dilettantischen Siegerehrung, bei der sich niemand zuständig fühlte, wurden die Schiedsrichter allerdings mit keiner Silbe erwähnt. Selbst die einfachsten Regeln des Anstands, sich bei den Schiedsrichter zu bedanken, wurden außer acht gelassen. Deshalb hält der Berichtschreiber es mit dem Volksmund "da schweigt des Sängers Höflichkeit", so Heinz-Wilhelm Bungart.

"Als durchwachsen", bezeichnete Michael von Ameln, der die Schiedsrichtereinsätze bei der Weiblichen Jugend B Endrunde in Düsseldorf koordinierte, deren Leistung. "Zeitweilig merkte man hier und da Konzentrationsschwächen", die er auf Konditionsmängel zurückführte. Allerdings seien die in Düsseldorf eingesetzten Unparteiischen Natalie Schwarzmeier, Christiane Hirte, Thorsten Kracht und Patrick Kobylinski den Spielen durchweg gewachsen gewesen. Das Endspiel leiteten Natalie Schwarzmeier und Thorsten Kracht, wobei von Ameln Natalie Schwarzmeier "Bundesligatauglichkeit" attestierte.

DM-Männliche Jugend A: Claudia Pape zeigte sich zufrieden

Claudia Pape koordinierte die Schiedsrichter bei der Männlichen Jugend A © Hockeyschiedsrichter.de 21.10.2002 - Gute bis zufriedenstellende Leistungen zeigten die vier von DHB-Jugendschiedsrichterreferent Jan-Jochen Rommel nominierten Schiedsrichter bei der Deutschen Endrunde der männlichen Jugend A, die am vergangenen Wochenende auf der Anlage des Großflottbeker THGC stattfand. Die Hamburgerin Claudia Pape, verantwortlich für die Schiedsrichter bei der Endrunde, nominierte für das Endspiel Björn Bachmann (Hamburg) und Nico Müller (Berlin), während Tobias Adamitz (Hannover) und Frank Müller (Kiel) das Spiel um Platz 3 leiteten. Die beiden Endspielschiedsrichter hatten es in dem z.T. sehr hektischen Spiel, was durch die Emotion seitens beider Bänke gefördert wurde - nicht einfach, einen "kühlen" Kopf zu behalten. Die Entscheidung fiel dann in einer spannenden Verlängerung mit dem ersten Golden Goal in einem Endspiel um die Deutsche Jugendmeisterschaft. Fast gleichzeitig mit dem Tor fing es dann in Strömen an zu regnen und der Platz wurde in nur wenigen Minuten weiß von dem Schneeregen.

Hervorzuheben ist die hervorragende Organisation, die die Endrunde in Hamburg zu einem tollen Ereignis für alle Beteiligten gemacht hat. So bekamen auch die Schiris - wie die Mannschaften - einen eigenen Betreuer, der sich um organisatorische Fragen kümmerte, und wurden wie selbstverständlich zum abendlichen Nudelessen eingeladen. Auch bei der Siegerehrung vergaß man sie nicht und bedankte sich mit lieben Worten und einem kleinen Präsent.

Einziger Wermutstropfen war, daß keiner der Beteiligten das leider schon für 14 Uhr angesetzte Deutsche Herrenendspiel von Beginn an oder das zur Endrunde zeitgleich angesetzte Relegationsspiel bei den Flottbekern sehen konnte.

DM-Weibliche Jugend A: Schiedsrichter ohne Probleme

Tilmann Kleppi koordinierte erstmals die Schiedsrichter einer Jugendendrunde © Hockeyschiedsrichter.de 20.10.2002 - Ohne Probleme brachten die vier WHV-Schiedsrichter Lars Christian Reifschläger, Philipp Hoffmann (beide Duisburg), Martin Schollmayer und Sebastian Albiez (beide Leverkusen) die Spiele bei der Deutschen Endrunde der Weiblichen Jugend A über die Bühne, die beim HTC SW Bonn ausgetragen und vom Berliner HC gewonnen wurde. Auffallend - und immer das beste Lob für gute Schiedsrichterleistungen - war die Tatsache, daß über Schiedsrichterentscheidungen nicht gesprochen wurde. Bei der Veranstaltung gab es keine einzige gelbe Karte. Dementsprechend meinte auch DHB-Beobachter Michael Willemsen: "Die Schiedsrichter haben dem Niveau einer DM der Weiblichen Jugend A entsprochen und haben keine Probleme mit den überwiegend fairen Partien gehabt." Betreut wurden die Schiedsrichter von Bundesligaschiedsrichter Tilmann Kleppi, der auch Jugendschiedsrichterreferent im WHV ist. Er nominierte Reifschläger und Albiez, der auch bereits in der Bundesliga zum Einsatz kommt, für das Endspiel.

Schiedsrichter der entscheidenden Relegationsspiele

Gemeinsam mit seinem Hamburger Kollegen Markus Meyer leitet Jan-Jochen Rommel das Relegationsspiel in Hamburg. © Hockeyschiedsrichter.de 19.10.2002 - Am Wochenende finden die für die Qualifikation zur kommenden Feld-Bundesliga entscheidenden Relegationsspiele statt. Die KSR hat für diese Spiele besonders qualifizierte Schiedsrichter nominiert und trägt der besonderen Bedeutung dieser Spiele damit Rechnung.

Der Berliner Clark Putzbach pfeift mit Götz Müller-Wiedenhorn in Hamburg. © Hockeyschiedsrichter.de Die Spiele sind wie folgt angesetzt:

Samstag, 19. Oktober, 15 Uhr

Zehlendorfer Wespen - SC Frankfurt 80

Markus Meyer/Jan-Jochen Rommel

Sonntag, 20. Oktober, 11 Uhr

Großflottbeker THGC - SW Neuss

Götz Müller-Wiedenhorn/Clark Putzbach

Beide Relegationsspiele sind Entscheidungsspiele. Am Ende wird also, wenn Hin- und Rückspiel zusammengenommen ein Unentschieden ergeben, eine Verlängerung von 2 x 7,5 Minuten gespielt, die nach dem ersten Tor ("Golden Goal") beendet ist. Fällt dieses Tor nicht, entscheidet ein 7-m-Schießen über die Qualifikation zur 1. Bundesliga im nächsten Jahr.

Hallenbundesliga: Ansetzungen online

Peter Jackob zeichnet für die Ansetzungen in der Damenbundesliga verantwortlich © Hockeyschiedsrichter.de 18.10.2002 - Die Bundesliga-Ansetzer Heike Malina, Peter Jackob und Willibald Schmidt haben die Schiedsrichter-ansetzungen für die kommende Hallensaison erstellt und verschickt. Die Ansetzungen sind online verfügbar. Umbesetzungen, die sich im Laufe der Hallensaison hoffentlich nur spärlich ergeben, werden ebenfalls auf der Homepage bekannt gegeben.

Lesen Sie hier das Interview... Hier geht es zu den Ansetzungen

Andrea Müller begleitete deutsche Damen nach Chile

Andrea Müller, die in wenigen Tagen ihren 39. Geburtstag feiert, bekam in Chile eine gute Leistung attestiert © Hockeyschiedsrichter.de 17.10.2002 - Für Andrea Müller war ihre Reise nach Chile vom 3.-14. Oktober ein voller Erfolg. Die 38jährige Duisburgerin war deutsche Schiedsrichterin bei einem 5-Nationenturnier (Chile, Uruguay, Argentinien, Trinidad & Tobago und Deutschland), das vom 5.-12. Oktober im sog. "deutschen Club" in Santiago de Chile ausgetragen wurde. Das Turnier diente der deutschen Nationalmannschaft, die das Endspiel gegen Argentinien mit 0:3 verlor, als Vorbereitung für die Weltmeisterschaft im November im australischen Perth.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Feldsaison 2002: Jubiläen und Karriereende

Bernd Benzenberg beendet nach 255 Spielen seine Bundesligalaufbahn 16.10.2002 - KSR-Statistiker Peter Jackob hat zum Saisonabschluß in gewohnter Weise die aktuelle Anzahl von Bundesligaspielen eines jeden Schiedsrichters ermittelt. Verschiedene Schiedsrichter erreichten im Laufe der Saison runde Zahlen. Herausragend sicherlich das jeweils 400. Spiel von Jürgen Boos (SSV Ulm 1846) und Richard Wolter (MTV Braunschweig). Die beiden sind damit nun „Spitzenreiter“ unter den aktiven Bundesligaschiedsrichtern. Weitere Jubiläen hatten zu verzeichnen: Bernd Benzenberg (Eintracht Celle, 250 Spiele), Christian Blasch (Uhlenhorst Mülheim, 150 Spiele), Alexander Löhr (Zehlendorf 88, 150 Spiele), Amjad Malik (100), Dirk Möller (Zehlendorf 88, 100 Spiele) und Thorsten Pook (Harvestehuder THC, 200 Spiele). Herzlichen Glückwunsch!

Lesen Sie hier weiter... weiter

Schiedsrichteransetzungen DM-Jugendmeisterschaften

15.10.2002 - DHB-Jugendschiedsrichterreferent Jan-Jochen Rommel hat am heutigen Dienstag die Ansetzungen für die am kommenden Wochenende (19./20. Oktober) stattfindenden Deutschen Meisterschaften der Jugend bekannt gegeben. Bei drei Meisterschaften müssen am Freitag noch die Endspiel der Deutschen Zwischenrunde nachgeholt werden, da diese wegen Schneefalls in Berlin am letzten Wochenende nicht ausgetragen werden konnten.

Lesen Sie hier weiter... zu den Ansetzungen

Blasch und Wolter pfeifen DM-Endspiel

Richard Wolter leitet sein insgesamt 21. Endspiel um eine Deutsche Meisterschaft der Herren © Hockeyschiedsrichter.de 14.10.2002 - Die KSR DHB hat den Mülheimer Christian Blasch und den Braunschweiger Richard Wolter mit der Leitung des diesjährigen Endspiels um die deutsche Meisterschaft der Herren betraut. Für den 39jährigen Wolter, dem wohl erfahrensten deutschen Schiedsrichter, bedeutet der Finaleinsatz bereits sein 21. Endspiel. Christian Blasch ist zwar erst 27 Jahre alt, hat in seiner Schiedsrichterlaufbahn ebenfalls bereits viel erreicht. National brachte es der Mülheimer, der kürzlich seinen 150. Bundesligaeinsatz feierte, auf mehrere deutsche Endspiele, international hatte er in diesem Jahr mit der Teilnahme an der Champions Trophy in Köln seinen bisherigen Höhepunkt, dem weitere sicher folgen werden. Beide Schiedsrichter waren bereits bei je einem Halbfinale im Einsatz, welches sie problemlos über die Bühne brachten.
Christian Blasch aus Mülheim war in diesem Jahr bereits bei der Champions Trophy in Köln im Einsatz © Hockeyschiedsrichter.de Im Finale am Sonntag um 14 Uhr trifft der Club an der Alster Hamburg auf heimischer Anlage auf den Gladbacher HTC. Die Vergabe des Endspiels nach Hamburg war möglich geworden, nachdem der HTC Stuttgarter Kickers aufgrund des Ausscheidens seiner eigenen Mannschaft und der des Dürkheimer HC den DHB gebeten hatte, einen anderen Ausrichter zu suchen.

Schiedsrichter für Relegation Ost gegen Süd nominiert

Harald Gerwig leitet gemeinsam mit seinem Sohn Mike das 1. Relegationsspiel um den freien Platz in der Gruppe Süd der 2. Bundesliga Damen Süd © Hockeyschiedsrichter.de 13.10.2002 - Das Sonntag in Berlin stattfindende Relegationsspiel (15 Uhr) zwischen dem Berliner SC und Wacker München um den freien Platz in der 2. Bundesliga Damen Süd wird geleitet von den Unparteiischen Harald und Mike Gerwig. Vater und Sohn haben bereits einige wichtige Spiele gemeinsam über die Bühne gebracht.

Florian Behringer pfeift das Rückspiel in München © Hockeyschiedsrichter.de Das Rückspiel am Samstag, 19. Oktober um 12 Uhr (Wacker München - Berliner SC) leiten Sebastian Aull und Florian Behringer, wie KSR-Mitglied Peter Jackob bekannt gab.

Sollte es nach beiden Relegationsspielen entsprechend der Regularien der Relegation "unentschieden" stehen, wird das 2. Relegationsspiel um zwei Halbzeiten von jeweils 7,5 Minuten verlängert. Das Spiel endet vorzeitig durch ein in der Verlängerung erzieltes "Golden Goal". Erzielt keine Mannschaft ein Tor, wird ggf. durch 7-m-Schießen entschieden, wer für die 2. Bundesliga Damen im nächsten Jahr qualifiziert ist.

Schiedsrichter haben eigenen Coach

Christian Siebrecht ist als Umpires Manager für die FIH im Einsatz © Hockeyschiedsrichter.de 12.10.2002 - Umpire, der Unparteiische, heißt der Hockeyschiedsrichter im internationalen Englisch. Bei Wettkämpfen in Turnierform werden den Schiedsrichtern Umpires Manager zur Seite gestellt. Das ist auch in Deutschland bei den Wettkämpfen um die Deutsche Meisterschaft so - im Erwachsenen- wie im Jugendbereich. Die Schiedsrichter-Kommission (KSR) des DHB stellt zu den Turnieren jeweils einen Umpires Manager ab, der Mitglied in der dreiköpfigen Turnierleitung ist.

Der Umpires Manager - im Deutschen auch Schiedsrichterbetreuer genannt ­ setzt die Schiedsrichter zu den Spielen an und ist gleichzeitig ihr Beobachter.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Berliner Spaßvogel

Dirk Möller wird von seinen Hockeyfreunden 11.10.2002 - Unter den Schiedsrichtern in der Bundesliga gehört der 30-jährige Dirk Möller zu denjenigen, die sich neben ihren Leistungen auf dem Platz auch durch ihren Humor auszeichnen: Die obligatorische Nachfrage, an welchen Olympischen Spielen er teilgenommen habe, beantwortet er dann auch treffsicher mit "am TV fast alle gesehen". Am vergangenen Wochenende leitete "Dogge", der seit einem Jahr auch in der 1. Bundesliga eingesetzt wird, bei der Partie zwischen dem SCC Charlottenburg und dem Limburger HC (2. Bundesliga Herren Süd) sein insgesamt 100. Bundesligaspiel. Möller, der für Zehlendorf 88 pfeift, ist ein waschechter Berliner. Der Postbeamte schwärmt für Hertha, geht regelmäßig ins Stadion und verfügt auch über die bekannte "Berliner Schnauze".

Herzlichen Glückwunsch zum 100. Bundesligaspiel.

Kritik an Schiedsrichter-Assistenten

10.10.2002 - Als Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist Volker Roth, wenn man so will, eine Art Bundestrainer der Referees. Und wie ein Chefcoach gibt es auch für Volker Roth gelegentlich Anlass, seine Mannschaft zu kritisieren. Meistens geschieht das intern, aber wenn die Öffentlichkeit gegen die sportliche Leistung aufbegehrt und montags am Stammtisch noch immer nicht aufhören kann, über den Samstag zu diskutieren, muss man auch mal auf den Tisch hauen.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Ansetzungen Relegationsspiele

09.10.2002 - Willibald Schmidt und Claude Seidler haben die Schiedsrichter für die Relegationsspiele zwischen dem jeweils 6. der 1. Bundesliga und dem 1. der 2. Bundesliga nominiert.

Stefan Brenner ein Schiedsrichter der Relegation © Hockeyschiedsrichter.de Die erste Begegnung der beiden Spiele der Südbundesligisten, SC Frankfurt 80 gegen Zehlendorfer Wespen leiten Stefan Bechtel und Jürgen Boos (Hinspiel am Samstag, 12. Oktober um 15 Uhr). Das Aufeinandertreffen der Nordbundesligisten, SW Neuss gegen Großflottbeker THGC am Sonntag, 13. Oktober um 15 Uhr steht unter der Leitung von Stefan Brenner und Frank Lubrich.

Entschieden wird die Relegation erst im Rückspiel. Wenn nach dem Rückspiel ein unentschiedener Spielstand (Hin- und Rückspiel entsprechend des Relegationsmodi zusammengezählt) herrscht, wird das Rückspiel um zweimal 7,5 Minuten verlängert. Erzielt innerhalb dieser Verlängerung eine Mannschaft ein Tor, ist sie Sieger der Relegation und für die 1. Bundesliga 2003 qualifiziert.

Die Rückspiele sind am 19. Oktober um 15 Uhr (Zehlendorfer Wespen - Frankfurt 80) und 20. Oktober um 11.30 Uhr (Großflotbeker THGC - SW Neuss). Die Schiedsrichter werden noch benannt.

Schiedsrichteransetzungen DM-Halbfinale

Kai Kornemann aus Hagen im Einsatz © Hockeyschiedsrichter.de 08.10.2002 - Am kommenden Wochenende stehen die Halbfinalspiele um die Deutsche Meisterschaft der Herren an, die beide in Hamburg stattfinden. Das Finale wird dann am 19. Oktober ausgetragen. Für die Leitung der Halbfinalspiele hat die KSR folgende Schiedsrichter beauftragt:
Samstag 12.10.2002
15:30 Uhr Club an der Alster - Rot-Weiß München: Blasch, Christian/Kornemann
Sonntag 13.10.2002
13:00 Uhr Uhlenhorster HC - Gladbacher HTC: Wolter/Zysk
Für Kai Kornemann aus Hagen, der für GW Wuppertal pfeift, wird es der erste Einsatz in einem Halbfinalspiel sein. Er ist seit 1992 in der Bundesliga aktiv und hat bislang rund 170 Bundesligaspiele absolviert. Der 36jährige Dipl.-Ing. (FH) ist Abteilungs-Leiter bei einem Rohrleitungsbauunternehmen.

"Nicht wie Effenberg auftreten"

07.10.2002 - Fußballschiedsrichter Bernd Heynemann gibt jetzt auch im Bundestag den Ton an © Hockeyschiedsrichter.de In den am 22. September neu gewählten 15. Bundestag ist auch ein Spitzenschiedsrichter gewählt worden: Der 48-jährige Unparteiische Bernd Heynemann stammt aus dem Fußball-Lager und ist Mitglied der CDU-Fraktion.

Das Hamburger Abendblatt sprach mit Heynemann.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Schiedsrichter Deutsche Jugendzwischenrunde

06.10.2002 - In zwei Wochen werden die diesjährigen Deutschen Jugendmeister ermittelt. Bevor jedoch die Endrunden ausgertragen werden, stehen nach den Vorrunden an diesem Wochenende noch am nächsten Samstag und Sonntag (12./13. Oktober) die Deutschen Zwischenrunden an. Für die Jugendmeisterschaften ist im Internet eine Sonderseite eingerichtet. Auf dieser Seite sollen auch die Namen der Schiedsrichter veröffentlicht und ggf. die Unparteiischen auch vorgestellt werden. Es ist gut, wenn sich die in den Zwischen- und Endrunden angesetzten Schiedsrichter mit den auf der Sonderseite jeweils angegebenen Webbeauftragten in Verbindung setzen. Ist ein solcher nicht vorhanden, sollten die Daten an Jürgen Mathes (Tel.: 06221-23301, Fax: 06221-168751) geschickt werden.

Relegationsspiele zur 2. Damenbundesliga

Raphael Eimer pfeift das erste Relegationsspiel in Köln zusammen mit Jan Hamann © Hockeyschiedsrichter.de 05.10.2002 - Mit Beginn der nächsten Feldsaison wird auch die neue 2. Damenbundesliga eingeführt. Die beiden letzten Plätze für diese Liga spielen die vier Drittplazierten der Regionalligen aus. Folgende Schiedsrichter hat die KSR hierfür angesetzt:
Sonntag, 6. Oktober 16 Uhr Schwarz-Weiß Köln - Uhlenhorster HC

Jan Hamann und Raphael Eimer

Sonntag, 13. Oktober 16 Uhr Uhlenhorster HC - Schwarz-Weiß Köln Andreas Buhl und Petra Müller
Die Spiele zwischen dem Dritten der Regionalliga Ost und dem Dritten der Regionalliga Süd, die für die Wochenenden 12./13. Oktober und 19./20. Oktober vorgesehen sind, werden später angesetzt.

Petra Müller vor ihrem 4. Saison Highlight © Hockeyschiedsrichter.de Für die 39-jährige Bremer Schiedsrichterobfrau ist die Nominierung zu diesem Entscheidungsspiel ein weiterer Vertrauensbeweis der KSR. Dieses Jahr war die kaufmännische Angestellte bereits bei der Jugend EM, der Junioren EM und auch der Deutschen Damenendrunde in Berlin im Einsatz.


Ute Conen bereitet sich in den Niederlanden auf die WM vor

Ute Conen - einzige deutsche Schiedsrichterin bei der WM in Perth © Hockeyschiedsrichter.de 04.10.2002 - Die Grevenbroicherin Ute Conen nimmt als einzige deutsche Schiedsrichterin bei der 10. Damen-Weltmeisterschaft teil, die vom 25. November bis zum 8. Dezember im Perth ausgetragen wird. Für Conen bedeutet die Nominierung für Australien die zweite Teilnahme bei einer Weltmeisterschaft nach 1998 in Utrecht. Ebenfalls in Australien erlebte Conen ihren bislang größten Erfolg: die Olympischen Spiele 2000 in Sydney. 

Lesen Sie hier weiter... weiter

KSR tagte in Mainz

Claude Seidler - Vorsitzender der KSR © Hockeyschiedsrichter.de 03.10.2002 - Am Wochenende 21. und 22. September ist die KSR DHB unter Vorsitz von Claude Seidler in Mainz zu einer weiteren Sitzung zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Auswirkungen der Bundesligareform auf das Schiedsrichterwesen. Nach Auffassung der KSR wird durch die Einführung der eingleisigen Bundesliga die Qualität der Spiele und damit die Anforderungen an die Schiedsrichter deutlich steigen. Zudem werden pro Spieltag in der 1. Herrenbundesliga zukünftig weniger Schiedsrichter benötigt. Aufgrund dessen wird die KSR den Kader für die 1. Herrenbundesliga verkleinern.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Gelungenes Bundesfinale mit guten Schiedsrichterleistungen

Die Schiedsrichter bei `Jugend trainiert` © Hockeyschiedsrichter.de 02.10.2002 - Ebenso breit wie das Teilnehmerfeld waren auch die Unterschiede im Team der Schiedsrichter. Einige andere kamen bereits auf Deutschen Meisterschaften der Jugend zum Einsatz, für andere war es der erste Einsatz bei einem größeren Turnier. Durch Gespräche mit Trainern, die Reaktionen nach den Spielen und die freundliche Atmosphäre an den drei Tagen wurde deutlich, daß die Schiedsrichter insgesamt wirklich gut gepfiffen haben. So hörte man von dem neuen Schulhockeyreferenten des Berliner Hockey-Verbandes Michael Wallroth: „Ich freue mich, dass auch dank der guten Schiedsrichterleistungen `Jugend trainiert` ein großer Erfolg war!“

Lesen Sie hier weiter... weiter

Schiedsrichteransetzungen für DM-Viertelfinale

Götz Müller-Wiedenhorn - einer der Viertelfinalschiedsrichter  © Hockeyschiedsrichter.de01.10.2002 - Die KSR DHB hat zu den Viertelfinalspielen um die Deutsche Meisterschaft der Herren, die alle am Sonntag, den 6. Oktober stattfinden, folgende Schiedsrichteransetzungen vorgenommen:
12:00 Uhr Club an der Alster - Rüsselsheimer RK: Müller-Wiedenhorn/Zysk
12:00 Uhr Rot-Weiß München - Harvestehuder THC: Brenner/Lubrich
14:00 Uhr Dürkheimer HC - Uhlenhorster HC: Bartenschlager/Lohrisch
12:00 Uhr Gladbacher HTC - Stuttgarter Kickers: Bachmann/Rothenaicher
Die Halbfinalspiele finden am Sonntag, dem 13. Oktober statt. Das Endspiel wird am Samstag, den 19. Oktober auf der Anlage der HTC Stuttgarter Kickers ausgetragen. Eine Endrunde mit Halbfinale und Finale an einem Wochenende - wie in den vergangenen Jahren üblich - findet daher nicht statt.

Sonderseiten 2024

 Jahresrückblick

Events 2002

 14. + 15. Dezember
Rhein-Pfalz- und Berlin-Pokal 2002
Rhein-Pfalz-Pokal
Berlin-Pokal
 25. Nov. - 8. Dezember
10. WM Damen 2002 in Perth

WM Spielplan

 5. - 20. Oktober
Deutsche Meisterschaften der Jugend - Feld 2002
 21.+22. September
Franz-Schmitz-Pokal
+ Hessenschild
der Franz-Schmitz-Pokal der Hessenschild
zur Sonderseite
 4. - 10. August 2002
 2. - 7. Juli 2002
 31. Aug. - 8. September
24. Champions Trophy 2002 in Köln
 20. Juni - 6. Oktober
Apollinaris Masters 2002
 24. Februar - 9. März
10. Weltmeisterschaft der Herren
Freitag, 8. März 2002
ECUB - POL0:3 (0:0)
ERSA - BEL5:4 Verl.
EESP - JAP5:1 (1:0)
EIND - NZL1:2 (1:0)
EENG - MAL3:2 (1:1)
EARG - PAK3:5 (2:2)
Samstag, 9. März 2002
EKOR - NED1:2 (0:1)
EGER - AUS2:1 (1:1)

WM-Sonderseite
Abschluss-Plazierung
1. Deutschland (CT)
2. Australien (CT qual.)
3. Niederlande (CT)
4. Korea (CT qual.)
5. Pakistan (CT qual.)
6. Argentinien
7. England
8. Malaysia
9. Neuseeland
10. Indien (CT)
11. Spanien
12. Japan
13. Südafrika
14. Belgien
15. Polen
16. Kuba
Offizielle WM 2002 Homepage
 9. + 10. März
Endrunde der Deutschen Hallenhockey-Meisterschaften der Damen in Oelde
 16.+17. und 23.+24. Feb.
Deutsche Hallen-Meisterschaft der Jugend
DM Halle Jugend
 12. + 13. Januar
Endrunde der Deutschen Hallenhockey-Meisterschaften der Herren in Duisburg

2024 © VVIVerbands-Verbund InternetImpressum