Ausbildungsmaßnahme im Rahmen des Regio Cup 2021 am 23./24. 10.2021
01.09.2021 - Im Rahmen des Regio-Cup führt der SRA eine Ausbildungsmaßnahme durch, um namentlich anzusetzende Schiedsrichter zu gewinnen und Vereinen die Möglichkeit zu bieten, höhere Lizenzen zu erhalten.
Der Regio-Cup ist ein von den German Masters Hockey ausgerichtetes, überregionales Turnier für männliche Auswahlmannschaften der Ü60 und Ü65 aus den Regionen Süd, Nord, West und Ost.
Jeder Teilnehmer soll mindestens zwei Spiele leiten. Je nach der Anzahl der Anmeldungen werden wir die Teilnehmer ggf. auf die zwei Turniertage verteilen, so dass diese jeweils nur an einem Tag pfeifen würden.
Die Anmeldung erfolgt über die Schiedsrichterobleute der Vereine. Gebt hier bitte an, ob sich die Teilnehmer zu namentlich anzusetzenden Schiedsrichtern weiterbilden lassen möchten; diese würden entsprechend bevorzugt berücksichtigt werden. Sollte ein Teilnehmer lediglich eine höhere Lizenz anstreben ohne dann auch direkt namentlich angesetzt werden zu wollen, könnt Ihr die entsprechende Spalte frei lassen.
Ort: 1. Hanauer THC, Parkpromenade 10, 63454 Hanau
Uhrzeit: Samstag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag von 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Was: Ausbildungsmaßnahme für 4 bis 16 Schiedsrichter
Rückmeldung: bis 30. September 2021 über das betreffende Formula (XLSM)
Teilnahmegebühren: keine, etwaige Ausbildungskosten werden aus dem Etat des SRA bestritten
Präsentation zur Schiedsrichterschulung jetzt online abrufbar
28.06.2021 - Die Präsentation zu der Schiedsrichterschulung vom 22. bzw. 25. Juni 2021 wurde auf der HHV Seite im Bereich Schiedsrichter unter "Formulare", erreichbar über die linke Menüleiste, veröffentlicht.
Die Beteilung an den beiden Schulungen über Zoom war leider eher mäßig. Die Präsentation soll daher auch all denjenigen, die nicht an den Schulungen teilnehmen konnten, eine weitere Möglichkeit bieten, sich auf die Prüfungen zum Erwerb der D-Lizenz über Schiedsrichter on Web ab dem 1. Juli vorzubereiten.
Verdiente Ehrungen im hessischen Schiedsrichterwesen
10.04.2019 - Nach mehr als 22 Jahren verabschiedete SRA Vorstand Daniel Leunig im Rahmen des Treffens der hessischen namentlichen Schiedsrichter bei TGS Vorwärts Frankfurt Bhatti Hanif (Offenbacher RV). „Bhatti war die Zuverlässigkeit in Person und hat uns in vielen Situationen geholfen. Dies kann gerade in heutiger Zeit nicht hoch genug geschätzt und gewürdigt werden“, betonte Daniel Leunig die Verdienste. Unter Applaus der Kollegen überreichte er ihm eine Anerkennung des Verbandes. Das konnten die Kollegen nur in jeder Hinsicht bestätigen. „Wir freuen uns, wenn wir dich zukünftig weiterhin an den hessischen Plätzen sehen.“
Ebenfalls im Kreis der namentlichen Schiedsrichter wurde Stefan Müller für seine Verdienste um die Jugend im hessischen Schiedsrichterwesen geehrt. Neben dem für Stefan obligatorischen Äppler erhielt er von Daniel Leunig die hessische Ehrennadel in Bronze überreicht.
Zum Abschluss verabschiedete Daniel Leunig das SRA Mitglied Lutz Horn (TGS Vorwärts Frankfurt), den es beruflich in den Süden zieht, aber dem Verband noch teilweise erhalten bleibt.
Gute Leistungen und Beförderung
11.03.2019 - Zwar gab es keine Wimpel, aber doch Punkte für die persönliche Weiterentwicklung zu gewinnen - besser zu erarbeiten. Zahlreiche hessische Nachwuchsschiedsrichter konnten an den letzten beiden Wochenenden ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und neben Erfahrungen, qualifiziertem Feedback durch die Beobachter und Kollegen wertvolle Punkte für die Entwicklung zum Bundesligaschiedsrichter sammeln.
Seine ersten Schritte auf nationalem Parkett sammelte Tristan Paus (SC 1880 Frankfurt) auf den Deutschen Meisterschaften der Mädchen A in Bad Kreuznach . Mit dem Halbfinale zwischen Mannheimer HC und Wiesbadener THC konnte er bereits beweisen, dass er auf diesem Niveau bestehen kann. Darauf gilt es aufzubauen und die Erfahrungen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Alexandra Pollex (Eintracht Frankfurt) bewies mit dem Spiel um Bronze bei den Deutschen Meisterschaften der Weiblichen Jugend A in Grünstadt ihre beständige Leistungsfähigkeit. Als Lohn erhielt sie am vergangenen Mittwoch die freudige Nachricht von Peter von Reth, dass sie zur Bundesligaschiedsrichterin befördert worden ist. Herzlichen Glückwunsch hierzu vom gesamten hessischen Hockey!
Das vergangene Wochenende stand im Zeichen der Männlichen Jugendmeisterschaft. Moritz Broft (Rüsselsheimer RK) erhielt die Nominierung für das Halbfinale zwischen Uhlenhorst Mülheim und dem Münchener SC und das Finale zwischen dem Düsseldorfer HC und dem Münchener SC bei den Knaben A in Bad Dürkheim. Bei der Männlichen Jugend A in Neunkirchen waren die Bundesliga erfahrenen Raphaël Adrien (DHC Wiesbaden) und Richard Müller (VfL Bad Nauheim) für das Halbfinale zwischen UHC Hamburg und Club an der Alster Hamburg eingeteilt. Unsere hessischen Schiedsrichter konnten damit allesamt ihre Leistungsfähigkeit beweisen und in spannenden Spielen wertvolle Erfahrungen für die weitere Karriere sammeln. Dazu gratulieren wir Euch allen herzlich und werden Euren Weg weiter begleiten!
Die positive Schiedsrichterentwicklung erfordert jedes Mal ein qualifiziertes Beobachterteam. Raphaël Adrien bei der Weiblichen Jugend B in Krefeld und Johannes Berneth bei den Knaben A unterstützten dabei aus Hessen die zukünftigen deutschen Bundesligaschiedsrichter mit ihrem Feedback und dem qualifizierten Austausch. Auch dafür ein herzliches Dankeschön - ohne diesen Einsatz würden unsere Schiedsrichter sich nicht wie oben beschrieben entwickeln können.
Hessischer Schiedsrichter
„Hast Du überhaupt schon einmal selber gespielt, weißt Du eigentlich was Du da pfeifst“ - diesen Spruch werden alle Schiedsrichter schon einmal gehört haben. Seit letztem Wochenende kann ein hessischer Schiedsrichter mit Recht sagen: „Ja, denn ich bin Hallenhockey-Weltmeister!“ Bei den 2. Masters Hallenweltmeisterschaften in Hongkong holte unser im namentlichen Bereich angesetzter Schiedsrichter Andreas Hatz (TGS Vorwärts Frankfurt) in der Kategorie Ü50 der Männer verdient den Weltmeistertitel.
Nicht nur in Hessen pfeifen erfolgreiche Hockeyspieler. Gaby Schmitz, internationale Bundesligaschiedsrichterin von Rot-Weiß Köln, siegte mit den Ü45 Damen genauso wie René Stadtmüller (Klipper Hamburg) mit den Ü40 Herren. Herzlichen Glückwunsch Euch allen zum erfolgreichen Turnier! Der ein oder andere Spieler sollte sich seine Kommentare bei Euch also zukünftig überdenken ��
Ebenfalls zu erwähnen sind Florian Morla (TGS Vorwärts Frankfurt) und Frank Lubrich (TFC Ludwigshafen). Sie hielten in Hongkong die Deutschen Fahnen der Schiedsrichter hoch und konnten aufgrund des sportlichen Erfolgs der Nationalmannschaften leider keine Finalspiele leiten. Ansonsten hätten sie diese ebenfalls verdient gehabt und konnten so sowohl beim Daumendrücken und Feiern unterstützen.
Hessischer Spitzenschiedsrichter
Gleich doppelten Grund zur Freude hatte unser hessischer Spitzenschiedsrichter Johannes Berneth (TGS Vorwärts Frankfurt). Anfang der Woche erhielt er von Peter von Reth, dem Vorstand für das Schiedsrichterwesen im Deutschen Hockey Bund, die Nominierung für die Endrunde der Deutschen Hallen-Hockeymeisterschaften der Herren in Mülheim an der Ruhr. Nun gab es eine weitere Einladung: es geht Ende April zu den FIH Men‘s Finals in Kuala Lumpur (Malaysia). Damit vertritt Johannes nach der U21 EM letztes Wochenende in Porto (Portugal) dieses Jahr ein weiteres Mal Deutschland und Hessen auf internationaler Bühne. Herzlichen Glückwunsch zu den Nominierungen! Wir drücken Dir für beide Veranstaltungen die Daumen und wünschen Dir viel Spaß und Erfolg!
Erste erfolgreiche Qualifikationen zur Deutschen Meisterschaften
Am vergangenen Wochenende qualifizierten sich die ersten hessischen Teilnehmer für die Deutschen Jugendmeisterschaften im Hallenhockey Ende Februar und Anfang März. Raphael Adrien (DHC Wiesbaden) und Richard Müller (VfL BadNauheim) erhielten vom Jugend Schiedsrichterobmann des DHB Andreas Knechten Einladungen für die Deutschen Meisterschaften der männlichen Jugend A beim HTC Neunkirchen. Spiele der Meisterschaften der Knaben A beim Dürkheimer HC wird Moritz Broft (Rüsselsheimer RK) unter der Beobachtung von Koordinator Johannes Berneth (TGS Vorwärts Frankfurt) leiten und dabei den ehemaligen hessischen Nachwuchsschiedsrichter Daniel Reinhardt treffen.
Ein Wochenende vorher reist Alexandra Pollex (Eintracht Frankfurt) zu den Meisterschaften der weiblichen Jugend A beim VfR Grünstadt. Sein Debüt auf diesem Niveau gibt Tristan Paus (SC 1880 Frankfurt), der an seiner ersten Deutschen Meisterschaft der Mädchen A beim Kreuznacher HC teilnehmen wird.
Wir wünschen Euch spannende und interessante Spiele und das nötige glückliche Händchen.
Anerkennung für gute Leistungen hessischer Schiedsrichter
|

|
Am Wochenende trafen sich die deutschen Bundesligaschiedsrichter in der Sportschule Hennef, um sich zu Themen wie Regelauslegung, visuelles Training und interner Weiterentwicklung auszutauschen. In diesem Rahmen wurden am Samstagabend einige Schiedsrichter zu SRA Vorstand Peter von Reth und Jugend SRA Vorstand Andreas Knechten gerufen: gemeinsam mit einigen Kollegen erhielten Raphael Adrien (DHC Wiesbaden) und Richard Müller (VfL Bad Nauheim) aufgrund ihrer Leistungen die B-Lizenz für die Leitung von Spielen der 2. Bundesliga Herren verliehen. Herzlichen Glückwunsch zur Leistung aller beförderten Schiedsrichter und viel Erfolg und Spaß auf dem nächsten Level!
Im Rahmen der Tagung wurden zudem zahlreiche Schiedsrichter für ihre Jubiläen ausgezeichnet. Aus Hessen erhielten folgende Schiedsrichter eine mit ihrer Spielanzahl gravierte Pfeife als Anerkennung für die jahrelange Leitung von Bundesligaspielen: Natalie Giannouli (SC 1880 Frankfurt), Andreas Schultz (SAFO Frankfurt) und Lutz Horn (TGS Vorwärts Frankfurt) für 250 Spiele, Johannes Berneth (TGS Vorwärts Frankfurt) für 200 Spiele, Marcos Pazos-Nieto (TGS Vorwärts Frankfurt) sowie die in Hessen pfeifenden Kollegen Jonas Reimann (Grossflottbeker THGC) und Justus Wawersik (Der Club an der Alster) für 100 Spiele. Herzlichen Glückwunsch und Danke für Euren langjährigen Einsatz.
Foto: Richard Müller und Raphael Adrien
|
Erfolgreiches Wochenende für hessische Schiedsrichter
Gleich zwei hessische Schiedsrichter konnten sich am vergangenen Wochenende für das Finale der Deutschen Jugendmeisterschaften qualifizieren. Richard Müller (Vfl Bad Nauheim) leitete gemeinsam mit Ole Ingwersen (Phönix Lübeck) das Finale der Männlichen Jugend A zwischen Uhlenhorst Mülheim und dem UHC Hamburg. Tom Kohler (TGS Vorwärts Frankfurt) erhielt das Finalspiel der Weiblichen Jugend B zwischen dem Club Raffelberg und HG Nürnberg gemeinsam mit Ruben Rödel (SC Brandenburg). Ebenfalls eine sehr gute Leistung zeigte Raphael Adrien (DHC Wiesbaden). Wir gratulieren allen drei ganz herzlich zu ihren gezeigten Leistungen!
Erfolgreiche Schiedsrichter-Debüts
Die vergangene Hinrunde der Feldsaison 2018/2019 hat nicht nur einige Schwierigkeiten in den Schiedsrichteransetzungen mit sich gebracht, sondern auch zwei erfolgreiche Premieren hessischer Nachwuchsschiedsrichter. Sowohl Anna Schober (Wiesbadener THC) als auch Tristan Paus (SC Frankfurt 1880) feierten ihr erfolgreiches Debüt in der Regionalliga Damen. Gemeinsam mit den erfahrenen Kollegen Florian Morla und Daniel Gruss leiteten sie verschiedene Spiele und konnten dabei beweisen, dass sie ihre im Nachwuchsbereich unter der Leitung von Stefan Müller erlernten Fähigkeiten erfolgreich auf höherem Niveau anwenden können. Damit zahlt sich auch die Ausbildung und das Engagement der Vereine, namentlich Thorsten Hautzel und Fritjof Ewert aus, die diese Schiedsrichter identifiziert und gemeinsam mit Stefan Müller entwickelt haben. Euch weiterhin viel Spaß und Erfolg bei Euren nächsten Spielen. Für alle Interessierten stehen Stefan Müller, Daniel Leunig, Jorgen Wajer und Lutz Horn als Ansprechpartner zur Verfügung.
Hessische Schiedsrichter beim größten Turnier der Welt im Einsatz
Vom 27.7. bis zum 5.8. fanden im spanischen Terrassa die Masters Weltmeisterschaften statt. Um die mehr als 450 Spiele in diesem Zeitraum und damit mehr als 40 Spiele pro Tag auf bis zu sieben Hockeyplätzen in der gesamten Stadt erfolgreich absolvieren zu können wurden mehr als 80 Schiedsrichter und weitere Offizielle benötigt. Neben Schiedsrichtern aus Spanien, England, Holland, aber auch Australien, Neuseeland, Canada und Chile nahmen aus Deutschland auch die beiden hessischen Schiedsrichter Florian Morla und Lutz Horn (beide TGS Vorwärts Frankfurt) teil. Bei Temperaturen von bis zu 40 Grad galt es für beide jeden Tag mindestens ein Spiel zu leiten und in einem weiteren Spiel als Reserveschiedsrichter die Hauptschiedsrichter zu unterstützen – mit der Zeitnahme der Strafzeiten und Pausen und besonders der Wasserversorgung in den Viertelpausen. „Wir hatten Glück, dass wir häufig abends pfeifen mussten, so dass es mit der untergehenden Sonne und dem leichten Wind erträglicher war zu pfeifen. Trotzdem waren die Spiele immer auf einem sehr hohen Niveau, in allen Altersklassen, und haben uns ordentlich gefordert“, so Lutz Horn. Während der Woche kamen beide in allen Altersklassen zum Einsatz, von der männlichen Ü35 bis zur weiblichen Ü60 Nationalmannschaft. Ihre gute Leistung und Erfahrung wurde anschließend in Form von Ansetzungen in Viertel- und Halbfinalspielen sowie im Finale der Ü50 Mannschaften zwischen Australien und den Niederlanden bestätigt. „Spiele mit Mannschaften aus Australien, Neuseeland, Malaysia und Oman zu pfeifen sind schon ein besonderes Erlebnis. Gleichzeitig viele neue und alte Schiedsrichterfreunde aus aller Welt zu treffen und die deutschen Teams aktiv zu begleiten und zu unterstützen machen den Reiz dieser Veranstaltung aus. Da erlebt man die weltweite Hockeyfamilie mit all seinen positiven Aspekten hautnah.“ bestätigt Florian Morla. Im Februar 2019 steht nun die Hallenhockey Weltmeisterschaft der Masters in Hongkong statt.
Ebenfalls mit dabei, allerdings nicht an der Pfeife, sondern am Hockeyschläger waren die beiden hessischen Schiedsrichter Sven Muckelmann und Andreas Hatz (beide TGS Vorwärts Frankfurt). Beide spielten in der Ü45 Nationalmannschaft und belegten nach einem 4:1 Sieg gegen Neuseeland den siebten Platz.
|
|
Erfahrungsbericht Tristan Paus
Unser Nachwuchsschiedsrichter Tristan Paus (SC1880 Frankfurt) wurde zu seinen ersten beiden Ausbildungsmaßnahmen beim Länderpokal in Köln und Hans-Jürgen-Papst Pokal in Wiesbaden nominiert. Hier sein Erfahrungsbericht:
Länderpokal in Köln
Los ging es für mich am Freitagabend um 20:00 Uhr im Restaurant im Rathaus von Köln Hürth mit einer Vorstellungsrunde, dem Briefing und natürlich gleich einem Regeltest. Zeit ins Bett zu gehen war aber noch nicht, zurück im Hotel gab es noch etwas zu Essen und wir spielten zusammen Karten. Dafür ging es am nächsten Morgen gleich um 8:00 Uhr los – der Beep-Test stand auf dem Programm. Kurz gemeinsam frühstücken, und ab zu unseren jeweiligen Sportstätten, ich war bei Rot-Weiß Köln. Dort stellten sich die Beobachter vor und unsere Spiele starteten. Ich war für die Mädchenspiele nominiert. Mein erstes Spiel war Hamburg gegen Berlin, es war mein erstes Spiel mit Funk, was sehr interessant war. Das Spiel war angenehm zu pfeifen und war sehr ausgeglichen. Nach dem Frischmachen im Hotel gingen wir gemeinsam zu einem Mexikaner. Am nächsten Morgen erfuhren wir auch unsere nächsten Spiele – ich durfte erneut die Mädchenspiele pfeifen, u.a. Hamburg gegen Westdeutschland, welches ein sehr schnelles und anspruchsvolles Spiel für uns war. Nach den letzten Spielen hatte jeder noch eine Abschlussbesprechung, in dem er Feedback zu den Spielen und seinen Leistungen erhalten hat. Zum Abschluss saßen wir noch ein wenig im Clubrestaurant zusammen. Ich fand es besonders schön, dass wir uns mit den anderen Schiedsrichtern über Erfahrungen in Spielen, aber auch über den Verband austauschen konnten. Das Pfeifen mit offenem Funk war außerdem eine sehr positive Erfahrung.
Hans-Jürgen-Papst Pokal in Wiesbaden
Zwei Wochen später konnte ich dann am HJPP in Wiesbaden teilnehmen. Dort hat mir der Austausch mit den anderen Schiedsrichtern gefallen. Zudem haben die Beobachter aus den verschiedenen süddeutschen Landesverbänden sehr gute Rückmeldungen gegeben, mit der ich sehr gut arbeiten kann. Leider haben sich manche Teams sehr daneben benommen, unsere Beobachter haben aber uns Schiedsrichter auch in diesen Situationen gut beschützt, so dass wir uns auf das Pfeifen konzentrieren konnten. Das Wochenende hat mir insgesamt sehr viel Spaß gemacht und ich konnte auf jeden Fall etwas für meine nächsten Spiele mitnehmen.
Hessen goes Europe
Pünktlich zum Saisonende erreichten wieder erfreuliche Nachrichten die Postfächer hessischer Schiedsrichter. Richard Müller (Eintracht Frankfurt) wurde dieses Jahr als einziger deutscher Schiedsrichter in das Entwicklungsprogramm U4E (Umpires for Europe) des europäischen Hockeyprogramms aufgenommen. Damit erhält er die Möglichkeit, gemeinsam mit Schiedsrichtern anderer Länder auf internationalen Turnieren Spiele zu leiten und sich für weitere internationale Maßnahmen wie Europameisterschaften zu qualifizieren.
Nach einem Sommerturnier mit den U16 Nationalmannschaften in Cork (Irland) gemeinsam mit Alexandra Pollex (Eintracht Frankfurt) beginnt das Förderprogramm mit einem Turnier in Breda (Niederlande).
Auch für Alexandra Pollex ist das Turnier in Cork eine sehr erfreuliche Nachricht und erfolgreiche Weiterentwicklung. Nach dem Lehrgang gemeinsam mit den U16 Nationalmannschaften zu Pfingsten in Moers unter der Leitung von Hans Werner Sartory hat sie nun die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszubauen und das Gelernte weiter zu entwickeln.
Dank seiner konstant hervorragenden Leistung landete ebenfalls eine Email des Deutschen Hockey Bundes bei Johannes Berneth (TGS Vorwärts Frankfurt) im Posteingang: Am kommenden Wochenende ist er für die Endrunde zur Deutschen Meisterschaft der Herren in Krefeld angesetzt.
Wir gratulieren Euch zu Euren Nominierungen als Belohnung für Eure Leistungen und Euren Einsatz und wünschen Euch bei Euren Spielen ein gutes Händchen und natürlich viel Spaß!
Jubiläum für hessische Schiedsrichter
|
08.11.2017 - Kurz vor Beginn der Hallensaison war es wieder an der Zeit die Statistiken aller Bundesligaschiedsrichterinnen und –schiedsrichter zu pflegen. Zwei hessische Schiedsrichter konnten dabei in der abgelaufenen Feldsaison eindrucksvolle Marken erreichen. Natalie Giannouli (SC Frankfurt 1880) leitete ihr 250. Bundesligaspiel. Auf mittlerweile mehr als 200 Spiele kommt Johannes Berneth (TGS Vorwärts Frankfurt). Wir gratulieren zu Euren Leistungen und Euer gutes Händchen auf und neben dem Platz! Auf die nächsten 200 bzw. 250 Spiele!
Zudem konnte Johannes sich gleich doppelt freuen – die FIH stufte ihn zum International Promising Umpire hoch! Daumen hoch, Jo, auf mindestens so viele internationale wie nationale Einsätze.
|
Deutsche Jugendmeisterschaften - Erfolgreiche hessische Schiedsrichter
|

|
24.10.2017 - Erfolgreiches hessisches Hockeywochenende bei den Deutschen Jugendmeisterschaften
Während die männliche Jugend B und die Knaben A von SC 1880 Frankfurt die Bronzemedaille in ihren Altersklassen erringen konnten – herzlichen Glückwunsch dazu auch im Namen aller hessischen Schiedsrichter – konnten die beiden hessischen Schiedsrichtervertreter ganz nach oben auf das imaginäre Schiedsrichtertreppchen! Sowohl Alexandra Pollex (Eintracht Frankfurt) bei der weiblichen Jugend A in Bremen als auch Raphael Adrien (DHC Wiesbaden) bei der männlichen Jugend B in Berlin überzeugten in den Halbfinales mit ihrer Schiedsrichterleistung. In den engen und spannenden Finals, die erst im PSO entschieden wurden, lieferten Sie erneut eine hervorragende Leistung ab und konnten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen zu einer insgesamt sehr guten Leistung beitragen, die auch von externen Beobachtern gewürdigt wurde. Eine hervorragende Leistung und verdiente Anerkennung für Eure harte Arbeit und Vorbereitung auf die Spiele und Endrunden! Wir gratulieren herzlich und wünschen Euch für Eure weiteren Spiele nur das Beste und immer ein gutes Händchen.

|
Die ersten hessischen Teilnehmer der deutschen Jugendendrunde stehen fest!
Die hessischen Nachwuchsschiedsrichter Alexandra Pollex (Eintracht Frankfurt) und Raphaël Adrien (DHC Wiesbaden) stehen als erste Teilnehmer der deutschen Jugendmeisterschaften fest. Alexandra wird bei den Deutschen Meisterschaften der weiblichen Jugend A beim Bremer HC zum Einsatz kommen. Raphaël pfeift Spiele bei der männlichen Jugend B beim Berliner HC. Wir wünschen Euch beiden alles Gute und viel Spaß bei Euren Turnieren!
Weiterer hessischer JTFO Teilnehmer erfolgreich
Nicht nur die Mannschaften des Lessing Gymnasiums Frankfurt und der Karl-Rehbein-Schule Hanau waren in diesem Jahr bei Jugend trainiert für Olympia in Berlin vertreten. Auch für Benjamin Slimani (SC1880) hieß es dieses Jahr „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“. Gemeinsam mit Berliner Jugendschiedsrichtern sowie weiteren Nachwuchstalenten aus dem gesamten Bundesgebiet war er vier Tage auf der Anlage des Berliner HC. Unter der Leitung von Rene Pleißner konnte er mehrere Spiele leiten und sich anhand des Feedbacks stetig weiter entwickeln. Und auch abseits des Platzes gab es mit den Schiedsrichterkollegen mit gemeinsamem Abendessen, Bowlingabend und Erkundungen der Stadt viel zu erleben.
Zu dieser Leistung gratulieren Dir herzlich und freuen uns auf viele weitere spannende, erfolgreiche Turniere.
Wer Lust hat ebenfalls sich als Schiedsrichter weiter zu entwickeln und an solchen Turnieren teilzunehmen wendet sich gerne direkt an Stefan Müller (mueller@hessenhockey.de).
Schiedsrichter-Lizenzen
Ab 01.08.2017 werden keine Schiedsrichterausweise mehr ausgestellt. Zur Einsparung von materiellen, finanziellen und personellen Ressourcen wurde das Lizenzwesen komplett auf papierlose Lizenzen umgestellt. Es sind nur die Schiedsrichter lizenziert und zur Spielleitung berechtigt, die unter hessenhockey.de/HHV Schiedsrichter/SR Lizenzen aufgeführt sind.
Treffen und Austausch der namentlichen Schiedsrichter
Zu Beginn der Feldsaison findet erneut ein Treffen und Austausch der namentlichen hessischen Schiedsrichter statt. Los geht es am 1.4.2017 ab 18.30 Uhr bei SAFO Frankfurt. Zusätzlich besteht für alle namentlichen Schiedsrichter die Möglichkeit, sich bei folgenden Vorbereitungsturnieren einzupfeifen und auf die Feldsaison vorzubereiten:
• 1./2.4.2017 bei Hanau
• 1./2.4.2017 bei SAFO
Anmeldung hierzu bitte bis zum 20.3.2017 an den SRA.
Nachwuchsschiedsrichter im Einsatz
Weitere hessische Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften
Neben den hessischen Mannschaften von WTHC und SC1880 gab es an den letzten Wochenenden weitere Erfolge zu verzeichnen! Alexandra Pollex (EF) krönte ihre gute Leistung bei den Deutschen Meisterschaften der weiblichen Jugend B in Dortmund und durfte nach dem Halbfinale das Finale um den Titel zwischen Uhlenhorst Mülheim und Mannheimer HC gemeinsam mit Sophia Reh leiten.
Dieses Wochenende war zudem Raphaël Adrien (DHC) bei der Deutschen Meisterschaft der männlichen Jugend B in Georgsmarienhütte eingesetzt. Neben dem Halbfinale zwischen dem Marienburger SC und Uhlenhorst Mülheim pfiff er das Spiel um den 3. Platz zwischen UHC Hamburg und Marienburger SC! Wir gratulieren Euch beiden zu Euren hervorragenden Leistungen! Gleichzeitig gilt der Dank allen Beobachtern, die Euch auf dem Weg dorthin begleitet haben.
Erfolgreiches Wochenende für hessische Schiedsrichter
|
09.02.2017 - Nach seiner Nominierung zu den MWB Final Four der Deutschen Hallenhockey-Meisterschaften der Herren in Mülheim konnte Johannes Berneth erneut mit hervorragenden Leistungen überzeugen und am vergangenen Sonntag das Finale zwischen Rot-Weiß Köln und dem Mannheimer HC leiten und bewies auch dort, warum er für das Endspiel nominiert worden war. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!
Aber nicht nur in Mülheim standen hessische Schiedsrichter in den Finalspielen. Bei der parallel in Krefeld stattfindenden 1. IMHA Hallenhockey Weltmeisterschaft der Ü40 und Ü50 Nationalmannschaften leitete Sven Muckelmann das Spiel um Platz 3 der Altersklasse Ü40, während Florian Morla (auf dem Bild links) das WM Finale derselben Altersklasse zwischen Deutschland und den Niederlanden leiten durfte. Wir freuen uns mit Euch für die Anerkennung Eurer Leistungen!
Und noch eine erfreuliche Nachricht für hessische Schiedsrichter: nach seiner Hochstufung zum Bundesligaschiedsrichter zur Hallensaison erhielt Raphaël Adrien erneut erfreuliche Nachrichten vom Deutschen Hockey Bund. Er wird Anfang März bei der Deutschen Meisterschaft der männlichen Jugend B in Georgsmarienhütte aktiv sein und dort hoffentlich mit weiteren Teams Hessen repräsentieren. Viel Spaß und Erfolg, Rapha!
|
Erneute Anerkennung für herausragende Schiedsrichterleistung
|
02.02.2017 - Letzte Woche erhielt unser Bundesligaschiedsrichter Johannes Berneth gleich zweimal erfreuliche Nachrichten: er darf vom 16. - 22. Juli Spiele der EuroHockey Junior Championship in St. Petersburg leiten. Zudem wurde er als einer der vier Schiedsrichter für die MWB Final Four Deutsche Hallenhockey-Meisterschaft der Herren in Mülheim am kommenden Wochenende nominiert. Wir wünschen Dir bei Deinen Spielen gut Pfiff und ein richtiges Händchen und gratulieren zu dieser Leistung.
Diese Woche erhielt auch die hessische Nachwuchsschiedsrichterin Alexandra Pollex Anerkennung für ihre Leistungen. Ihr Verein Eintracht Frankfurt ehrte sie im Rahmen der Mitgliederversammlung für Ihr Engagement als Jugendtrainerin und Schiedsrichterin. Auch wir gratulieren zu der Auszeichnung: mach weiter so!
|
Erneut tolle Erfolge für hessische Schiedsrichter

Noch bevor am vergangenen Wochenende die teilnehmenden Mannschaften der Endrunde der Deutschen Jugendmeisterschaften ermittelt werden konnten, standen bereits die ersten Schiedsrichter fest. Als hessischer Teilnehmer wurde dabei unser Wiesbadener Jugendschiedsrichter Raphaël Adrien für die Endrunde der männlichen Jugend B beim HTC Uhlenhorst Mülheim nominiert. Dies hatte er sich nach zahlreichen guten Ergebnissen und Beobachtungen unter anderem bei der Endrunde des diesjährigen Franz-Schmitz-Pokals in Hamburg verdient, wo er auch das Endspiel leiten durfte. Raphaël, wir wünschen Dir viel Erfolg und Spaß in Mülheim und drücken Dir aus Hessen die Daumen!
Einen weiteren Erfolg gibt es auch von den Erwachsenenschiedsrichtern zu vermelden: Johannes Berneth, Bundesligaschiedsrichter der TGS Vorwärts Frankfurt, war am zweiten Oktoberwochenende beim Erstrundenturnier der EHL Euro Hockey League im irischen Banbridge im Einsatz. Dort konnte er Spiele auf hohem internationalen Niveau leiten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Nominierung und Leistung, Johannes, und Dir weiterhin viel Erfolg!
Endrunde Länderpokal 2016 in Hamburg
Vom 30. September bis 2. Oktober 2016 fand auf dem Gelände des THC Klipper Hamburg die diesjährige Endrunde der Länderpokale statt. Vom Deutschen Hockey-Bund aus wurde ich mit 5 weiteren männlichen Schiedsrichterkollegen für die Leitung der Spiele des Franz-Schmitz-Pokals nominiert. Nach kleinem Regeltest und Briefing am Freitagabend folgte am Samstagmorgen ein intensiver Lauftest. Da ich meinen ersten Pfiff erst um 13:20 Uhr hatte, konnte ich mich entspannt wieder regenerieren und vorbereiten. Der Samstag verlief dann ruhig mit den Spielen Hamburg gg. Berlin und Baden-Württemberg gg. Niedersachsen. Sonntag durfte ich das erste, super spannende Halbfinale leiten: Hamburg gg. Baden-Württemberg (1:0). Meine Leistung gefiel den Beobachtern so gut, dass ich dann später mit dem gleichen Kollegen noch das Finale zugeteilt bekam: Hamburg gg. Westdeutschland (5:0). Mich hat die Endrunde wieder weiter gebracht, dank den konstruktiven Beobachtungen unserer Ausbilder. Ich freue mich nun auf die Deutschen Meisterschaft der Männlichen Jugend B am 22. und 23. Oktober 2016, zu deren Leitung ich darauffolgend nominiert wurde. Bericht: Raphael Adrien
Schiedsrichter des ersten Halbfinals und des Endspiels: Raphael Adrien und Florian Bariszlovich

Ein Bericht von Raphael Adrien
03.08.2016 - Vom 10. bis 15. Juli begleitete ich mit drei Schiedsrichterkollegen den letzten Vorbereitungslehrgang des männlichen U18-Kaders in Düsseldorf vor der EM in Cork. Wir waren mit unseren Ausbildern/Beobachtern Hans-Werner Sartory und Andreas Knechten aktiv bei allen Maßnahmen dabei: Vom Morgenlauf über Trainingseinheiten und Spielbesprechungen hinzu dem Teambuilding. Zweck und Ziel der Maßnahme war quasi „über den Tellerrand zu schauen“ und mal mitzubekommen, wie sich die jeweils andere Seite vorbereitet und wie viel Zeit und Ehrgeiz dahinter steckt. Am ersten Tag durften meine zwei Kollegen Gerrit Farren und Peter Ostwald das 1. von drei Testspielen gegen die Niederlanden leiten, ich war mit meinem dritten Kollegen Jonah Schneider am 2. Tag dran. Anfangs war es natürlich schwer reinzukommen, da international meiner Meinung nach vieles sehr unterschiedlich gepfiffen wird, sei es die Härte im Zweikampf oder gefährliches Spiel. Besonders lehrreich waren die an die Spiele anschließenden Videobesprechungen, die von den jeweils anderen Schiedsrichtern durchgeführt wurde. Im Laufe des Lehrgangs steigerten wir uns alle erheblich und ich konnte für meinen Teil die in den Videobesprechungen angesprochenen Punkte wie Stellungspiel und Vorteil im 3. Spiel, welches Halbzeitweise aufgeteilt wurde, schnell umsetzen.
Das Schmankerl des Lehrgangs war neben der Bootsfahrt mit Hans-Werner auf dem Rhein, das Besuchen des Ergo-Masters Turnier und dem anschließenden „Meet & Greet“ mit Herren-Trainer Valentin Altenburg und den drei Nationalspielern Christopher Rühr, Linus Butt und Niklas Wellen. Hier lernte ich viel über die Erwartungen der Spieler gegenüber den Schiedsrichtern auf dem Platz.
Aus dem Lehrgang nehme ich viel mit: Neue Freunde, besseres Spielverständnis und viel Spaß. Am Ende des Lehrgangs habe ich ein sehr positives Feedback bekommen, meine beiden Ausbilder waren sehr zufrieden mit mir.
Danke nochmal an alle, die das alles möglich gemacht und mich fördern wollen!

"Wann bin ich wieder dran?" - Erfolgreicher Start des neuen Jugendschiedsrichterkaders
04.12.2015 Diese und viele weitere Fragen dieser Art mussten am Samstag, den 21.11.2015, die Ausbilder des neuen „A-Kaders“ beantworten. Mit 8 neuen motivierten Jugendschiedsrichtern wollte man bei einem der B-Mädchen Meisterschafts-Turniere in Frankfurt die Ausbildung jener starten. Als Erstes stand eine kleine Einweisung in die wichtigsten Punkte wie Stellungsspiel und Laufwege auf der Tagesordnung. Dann ging es auch schon los! Da einige der „Neuen“ an diesem Tag zum allerersten Mal pfiffen, standen die Ausbilder am Anfang dabei und gaben ein paar Tipps, die auch sehr gut umgesetzt wurden. Am Ende des Tages blickten alle, sowohl Ausbilder als auch frischgebackene Schiedsrichter, auf einen spannenden, lustigen und sehr erfolgreichen Tag zurück. „Wir sind sehr positiv überrascht über die Leistungen heute!“, so Florian Morla, einer der Ausbilder. Als nächste Maßnahmen stehen am 12.12. in Hanau (B-Knaben) und am 13.12. (B-Mädchen) Turniere an. Wenn jemand im A-Knaben/-Mädchen Alter, aber auch B-Jugend, Lust hat mitzumachen, kann man sich an Daniel Reinhardt (daniel9893@gmx.de) oder Florian Morla (morla@hessenhockey.de) wenden. Na dann, ran an die Pfeifen und ab auf den Platz!
Schiedsrichter - Ansetzungsrichtlinien
14.07.2015 Die Anzahl der zur Verfügung zu stellenden Schiedsrichter pro Verein wird immer anhand der Anzahl der für die Halle gemeldeten Mannschaften des Vereins berechnet (§ 28 Abs. 2 SPO HHV). Für jede gemeldete Mannschaft müssen zwei Schiedsrichter gestellt werden. Zusätzlich muss für jede Regionalliga-Mannschaft eines Vereins ein weiterer Schiedsrichter vorhanden sein.
Jeder hessische Verein muss pro Spiel seiner Erwachsenenmannschaften eine Vereinsansetzung übernehmen. Jeder von einem Verein namentlich angesetzte Schiedsrichter für Bundesliga-, Regionalliga-, Oberliga- oder Verbandsliga-Spiele wird von diesem Kontingent des Vereins abgezogen. Jeder Verein muss pro Mannschaft jedoch mindestens für zwei Spiele pro Saison Vereinsschiedsrichter zur Verfügung stellen. Die genauen Ansetzungen erfolgen vor jedem Saisonteil durch den SRA.
In den nachfolgenden Ligen werden namentlich gemeldete Schiedsrichter durch den hessischen SRA angesetzt:
Süddeutscher Hockey Verband
• 1. und 2. Regionalliga Damen
• 1. und 2. Regionalliga Herren
Hessischer Hockey-Verband
• Oberliga Herren
Vereinsschiedsrichter werden in Spielen der nachfolgenden Ligen angesetzt:
Hessischer Hockey-Verband
• Oberliga Damen.
• Verbandsligen der Damen.
• Verbandsligen der Herren.
Abweichungen hiervon erfolgen situationsbedingt durch den SRA. Der SRA kann Änderungen dieser Richtlinien durchführen. Die Vereine werden hierüber umgehend auf der Webseite in Kenntnis gesetzt.
Beispiele
1. Beispiel -1- Verein X
Gemeldet wurden 3 Herrenmannschaften mit 28 Spielen und 2 Damenmannschaften mit 22 Spielen.
2 Namentliche Schiedsrichter von Verein X wurden angesetzt, die insgesamt 16 Spiele in der Halle pfiffen.
Berechnung:
28+22=50; 50-16=34; 34/2=17
Verein X muss gemäß Anzahl der Mannschaften/Spiele 50 Schiedsrichteransetzungen wahrnehmen. Davon sind 16 schon als namentliche Ansetzungen durchführt worden. Es bleibt ein Rest von 34 Schiedsrichteransetzungen. Durch 2 geteilt (da zwei Schiedsrichter jeweils ein Spiel pfeifen) bedeutet dies, der Verein X bekommt 17 Vereinsansetzungen.
2. Beispiel -2- Verein Y
Gemeldet wurden 2 Herrenmannschaften mit 22 Spielen und 2 Damenmannschaften mit 22 Spielen.
In der Halle wurden keine namentlichen Schiedsrichter des Vereins Y angesetzt.
Berechnung:
22+22=44; 50-0=44; 44/2=22
Verein Y muss gemäß der Anzahl der Mannschaften/Spiele 44 Schiedsrichteransetzungen wahrnehmen. Davon sind 0 namentliche Ansetzungen. Bleibt ein Rest von 44 Schiedsrichteransetzungen. Durch 2 SR geteilt bedeutet dies, Verein Y bekommt 22 Vereinsansetzungen.
13. Juli 2015 HHV Schiedsrichterausschuss
Schiedsrichterkader Oberliga Damen - Interessierte KandidatInnen gesucht
30.06.2015 Der Schiedsrichterausschuss des HHV würde gerne ab der kommenden Feldrunde 2015/16 die Oberliga Damen namentlich ansetzen. Wir verfolgen dieses Ziel einerseits um die Qualität der Ansetzungen der Oberliga Damen zu erhöhen und um andererseits eine Plattform für Nachwuchsschiedsrichter zu haben und diese an den namentlich angesetzten Bereich heranzuführen.
Für dieses Projekt suchen wir schnellstmöglich interessierte SchiedsrichterInnen aus den Vereinen, die bisher noch nicht höherklassig pfeifen.
Was wir bieten:
- Aus- und Fortbildung durch den Schiedsrichterausschuss
- Anrechnung der Einsätze auf die Zahl der Vereinspfiffe
- Chance auf höherklassiges Pfeifen
Wen wir suchen:
- Alter zwischen 17 und 35
- Schiedsrichterschein nach Möglichkeit vorhanden, kann aber im Vorfeld auch erworben werden
- Interesse am Pfeifen
- ggf. Lust später auch in höheren Spielklassen zu peifen
- Besonders freuen würden wir uns über Bewerbungen von weiblichen Schiedsrichtern, da diese gegenwärtig in höheren Ligen noch unterrepräsentiert sind
Bei Interesse genügt eine E-Mail unter Angabe des Vereins und ob eine Schiedsrichterlizenz vorhanden ist an leunig@hessenhockey.de
Vorrunden Länderpokale - Hessische Schiedsrichter mit guten Leistungen
30.06.2015 Am vergangenen Wochenende fanden in Bremen und Hamburg die Vorrunden für den Franz-Schmitz Pokal/Hessenschild statt. Durch Kathinka Mumme (Hanauer THC), Alexandra Pollex (Eintracht Frankfurt) und Philipp Haubner (VfL Bad Nauheim) war der HHV auf der Schiedsrichterseite stark vertreten.
So kamen Alexandra Pollex und Philipp Haubner gemeinsam beim TTK Sachsenwald bei Hamburg zum Einsatz, wohingegen Kathinka Mumme die Fahrt in eine andere Hansestadt, zum Bremer HC antreten durfte.
Alle drei überzeugten auf ihren Vorrunden aber mit guten Leistungen.
Philipp wurde nach dem Turnier dann auch in den DHB Nachwuchskader aufgenommen. Hierzu herzlichen Glückwunsch vom SRA.
Damit stellt der HHV aktuell fünf DHB-Nachwuchs Schiedsrichter. Soviele, wie seit vielen Jahren nicht mehr. Eine sehr erfreuliche Entwicklung.
Hessenpokal 2014 - HHV-Schiedsrichterlehrgang im Rahmen des Hessenpokals
02.10.2014 Im Rahmen des Verbandspokals bietet der SRA allen Interessierten den Erwerb der Schiedsrichterlizenz durch Abnahme einer theoretischen Prüfung ohne vorherige Schulung an. Die Vorbereitung erbitten wir im Selbststudium, am besten über das "Schiedsrichter on Web" Tool (zu finden über "Schiedsrichter" auf der HHV Homepage). Die genaue Uhrzeit wird nach Eingang der Anmeldung in Abstimmung mit dem Spielplan festgelegt, damit auch aktive Spieler/innen an der Prüfung teilnehmen können.
Außerdem bieten wir an, unter Anleitung und mit erfahrenen Kollegen selbst zur Pfeife zu greifen. Es ist nicht erforderlich, bereits Inhaber einer Schiedsrichterlizenz zu sein. Es werden sowohl notwendige Grundlagen als auch Tipps zur Spielkontrolle und zum Stellungsspiel vermittelt. Ebenso wie bei der theoretischen Ausbildung wird auch im praktischen Teil bei der Ansetzung auf Turnierspieler/innen Rücksicht genommen.
Anmeldungen nimmt die HHV Geschäftsstelle (info@hessenhockey.de) bis zum 23.10.2014 unter Angabe folgender Daten: Name, Vorname, Verein, Geburtsdatum, Adresse, Email, aktive/r Spieler/in beim Turnier, entgegen.
Abermals zwei Hessenschiedsrichter bei JtfO in Berlin
25.09.2014- In der letzten Woche fand in Berlin erneut das Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" statt.
Als hessische Schiedsrichter waren Noah Adlfinger (SSG Bensheim) und Philipp Haubner (VfL Bad Nauheim) für diese Veranstaltung nominiert. Beide erhielten von den DHB Beobachtern sehr gute Kritiken und wurden mit einem Halbfinale (Noah) und dem Spiel um Platz 3 (Philipp) bei den Jungs belohnt.
Gute Schiedsrichterleistung bei "Jugend trainiert für Olympia"!
05.10.2013 - Beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" wurde auch in diesem Jahr wieder ein Schiedsrichterlehrgang in Kooperation des Deutschen Hockey Bundes mit dem Berliner Hockeyverband durchgeführt. Als hessische Schiedsrichter nahmen die von Eintracht Frankfurt stammende Alexandra Pollex und der Rüsselsheimer Cedrik Untergasser teil.
Cedrik konnte bereits in Vorjahr Erfahrungen bei diesem Turnier sammeln und ein Halbfinalspiel leiten. Dieses Jahr lief es für ihn sogar noch besser. Am Ende des Lehrganges stand für ihn das Finalspiel der Jungen, welches eine unheimliche Spannung bot und erst im Siebenmeterschiessen entschieden wurde. Besonders seine ruhige, aber dabei sehr konsequente Art der Spielleitung zeichnete ihn über den Turnierverlauf aus.
Für Alexandra war es der erste überregionale Lehrgang. Auch sie schlug sich ganz hervorragend. Ihr letztes Spiel war das Spiel um Platz 3 bei den Mädchen.
Eine Finalansetzung war aufgrund der Teilnahme der hessischen Mädchen im Endspiel (An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch an die Hanauer Mädels zum Turniersieg.) leider für sie nicht möglich. Alex steigerte sich im Turnierverlauf ungemein und wirkte am Ende fast schon "routiniert".
Austausch von Schiedsrichtern und Vereinen
21.08.2013 - Der Schiedsrichterausschuss hat die interessierten Vereine der Oberliga Herren sowie aller Regionalligen zu einem Meinungsaustausch am 30.08.2013 um 19:00 Uhr bei Eintracht Frankfurt eingeladen. Die Veranstaltung dient dem Zweck, herauszufinden, welche Wünsche die Vereine an eine Zusammenarbeit mit den Schiedsrichtern stellen und wo aus Sicht der beteiligten Mannschaften ein Verbesserungspotential besteht. Gleichzeitig soll aber auch den Vereinen die Situation der Schiedsrichter erläutert und um Verständnis geworben werden. Der SRA erhofft sich von diesem Meinungsaustausch eine künftige Verbesserung des Klimas auf und neben dem Hockeyplatz.
Interessierte Personen werden gebeten, sich kurz unter galli@hessenhockey.de anzumelden.
Erfolgreiches Wochenende für hessische Jugendschiedsrichter - Länderpokal Vorrunde in Hannover
01.07.2013 - Neben den beiden U16 Auswahlteams fuhren auch drei hessische Schiedsrichter zur Vorrunde Franz-Schmitz-Pokal/Hessenschild.
Emma Seng, die bereits letztes Jahr die Qualifikation für den DHB-Nachwuchs geschafft hatte, wurde an beiden Tagen bei den Mädchen eingesetzt und bestätigte dort mit sehr guten Leistungen ihre Einstufung im DHB. Auch wenn Emma leider etwas krank war und aufgrund dessen auch den Lauftest nicht absolvieren konnte, wusste sie sowohl im Regeltest, als auch bei den von ihr souverän geleiteten Spielen zu überzeugen und erhielt von Trainern, Mannschaften und den Ausbildern des DHB viel Lob.
Neuland betrat hingegen Daniel Reinhard, der das erste Mal zu einer solchen Massnahme fuhr. Mit einem erfolgreich absolvierten Regeltest am Freitag Abend startete das Turnier gleich gut für ihn. Auch den am Samstag Morgen stattfindenden Lauftest schaffte er problemslos. Bei den danach beginnenden Spielen konnte Daniel zunächst am Samstag bei den Spielen der Mädchen und dann am Sonntag bei den Spielen der Jungs zeigen, das er im letzten Jahr einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht hat. Lohn seiner tollen Leistung und der beeindruckenden Entwicklung war die Aufnahme in den Kader des DHB-Nachwuchses.
Herzlichen Glückwunsch!
Als dritter im Bunde war Florian Morla als Ausbilder für die Schiedsrichter bei dem Turnier im Einsatz. Mit den gezeigten Leistungen seiner hessischen Schützlinge war Florian hochzufrieden. Diese ersten Erfolge bestätigen den im hessischen Schiedsrichterwesen eingeschlagenen Weg.
Schiedsrichterlehrgang im Rahmen des HJPP 2013
25.06.2013 - Im Rahmen des Hans-Jürgen-Pabst-Pokal´s fand auch in diesem Jahr wieder ein Schiedsrichterlehrgang für jugendliche Einsteiger statt.
Nach den Erfahrungen aus dem letzten Jahr, wo versucht wurde mit einem Schiedsrichter aus jeden teilnehmenden Landesverband zu arbeiten, wurden dieses Jahr ausschliesslich hessische Jugendliche im Alter zwischen 14 und 23 Jahren eingesetzt und durch erfahrene Schiedsrichter angeleitet.
Es galt die grundlegenden Laufwege, Kommunikation mit Spielern und Trainern und eine Selbstreflektion auf die getroffenen Entscheidungen zu lernen.
Neben dem Lerneffekt sollte aber auch der Spaß innerhalb des Teams, mit dem Kollegen auf dem Platz und auch mit den beiden spielenden Mannschaften nicht zu kurz kommen.
Am Ende des Wochenendes konnte das Team um Jugendschiedsrichterobmann Stefan Müller ein sehr positives Fazit ziehen. Alle eingesetzten Schiedsrichter erzielten im Turnierverlauf eine enorme Leistungssteigerung und gewannen von Spiel zu Spiel zunehmend an Sicherheit. Die Stimmung im Team war nicht zuletzt begünstigt durch das gute Wetter, die tollen Mannschaften und die ausgezeichnete Organisation, hervorragend.
Oder kurz gesagt: Ein rundum erfolgreiches Wochenende!
Schiedsrichterlehrgang in Frankfurt und Kronberg
04.04.2013 Der Schiedsrichterausschuss des Hessischen Hockey Verbandes wird am kommenden Wochenende einen Schiedsrichterlehrgang beim MTV Kronberg und der TGS Vorwärts Frankfurt durchführen. Das gemeinsam ausgerichtete Turnier besteht aus einer Damen- und einer Herrenkonkurrenz. Als Schiedsrichter treten dabei verschiedene Jugend- aber auch erfahrenere Erwachsenenschiedsrichter auf. Neben der Heranführung des Nachwuchses ist es auch Ziel des Lehrgangs, den bereits aktiven Ober- und Regionalligaschiedsrichtern ein einpfeifen auf die neue Saison zu ermöglichen.
Das Vorbereitungsturnier wird dabei von Mannschaften aus der ganzen Republik genutzt. So treffen im Herrenbereich neben den Gastgebern Kronberg und Vorwärts Frankfurt auch der HC Lahr, der FT Freiburg und der Aachener HC aufeinander.
Bei den Damen ist das Teilnehmerfeld sogar noch größer. Die Frankfurterinnen der TGS messen sich mit dem TSV Schott Mainz, der TB Erlangen, dem HTC SW Bonn, dem HC Lahr, dem VfB Stuttgart und Teams aus Freiburg und Tübingen.
Hessen-Schiris bei Jugend-DM mit guten Leistungen
06.03.2013 Alle hessischen Schiedsrichter, die am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Hallenhockeymeisterschaften der Jugend unterwegs waren, vermochten bei ihren Auftritten zu überzeugen.
Bei den Knaben A im schwäbischen Böblingen durften Jonas Henneböhl (Bergisch-Gladbach) und Richard Müller (Eintracht Frankfurt) sogar das Finale leiten. Beide machten dabei eine gute Figur und hatten beim 3:1 Sieg des UHC Hamburg keine Probleme mit der Spielleitung.
Gleiches lässt sich auch über Marcos Pazos-Nieto (TGS Vorwärts Frankfurt) sagen, der zwei Altersklassen höher, bei der Männlichen Jugend-A, mit dem Spiel um Platz 3 zwischen dem UHC Hamburg und dem Gladbacher HTC bedacht wurde. Beim deutlichen Gladbacher Sieg leitete er ebenso ruhig wie in den Vorrundenpartien. Nicht umsonst konnte er sich deshalb neben der Endrundenteilnahme auch über einer Höherstufung beim DHB Anfang des Jahres freuen.
Erfolgreicher Jugendlehrgang in Bensheim
 03.03.2013 Der SRA hat im Februar einen sehr erfolgreichen Jugendlehrgang bei der SSG Bensheim durchgeführt. Von 21 jugendlichen und einem erwachsenen Teilnehmer erreichten 20 das Lehrgangsziel. Der SRA konnte dementsprechend 19 neue Jugendlizenzen und eine Erwachsenenlizenz nach Südhessen senden.
Die Jugendlichen zeigten dabei große Begeisterung für das Thema Schiedsrichterei und beteiligten sich in der Vorbereitung lebhaft mit vielen Ideen. Umso weniger verwundert die geringe Durchfallquote.
Sollte auch ihr Verein an der Durchführung eines Schiedsrichterlehrgangs interessiert sein, können Sie Kontakt mit Silvio Galli (galli@hessenhockey.de) aufnehmen.
|