Berlin

Offizielle Mitteilungen

BHV - Präsidium • Nr. 120 vom 5.5.2025

Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 des Berliner Hockey-Verbands e.V.

 

Termin: Freitag, 04. April 2025
Ort: Stadionterrassen (Kiezküchen), Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin
Beginn: 18:30 Uhr
Ende: 20:05 Uhr

Versammlungsleiter: Marie-Theres Gnauert
Protokollführer: Paula Hach / Steffen Merker

Anwesende: 23 von 32 Mitgliedsvereinen, 132 von 159 Mitgliederstimmen anwesend
Gäste: Jürgen-Michael Glubrecht (OHV-Vorsitzender), Susanne Willner (Staffelleiterin), Götz Faude (Schiedsgericht), Solveigh Krause (Kassenprüferin)

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 12. April 2024
4. Gedenken
5. Ehrungen
6. Bericht des Präsidiums und Aussprache
7. Bericht des Schatzmeisters zum Jahresabschluss 2024 und Aussprache
8. Bericht der Kassenprüferinnen BHV
9. Entlastung des Präsidiums
10. Wahl des Wahlleiters
11. Wahl des Präsidiums
11.1 Präsident:in
11.2 Vizepräsident:in
11.3 Mitglied Ressort Finanzen (Schatzmeister:in)
11.4 Mitglied Ressort Nachwuchsleistungssport
11.5 Mitglied Ressort Sport (Sportwart:in)
11.6 Mitglied Ressort Schiedsrichterwesen (Schiedsrichterobmann)
11.7 Mitglied Ressort Sportentwicklung
11.8 Mitglied Ressort Medien und Öffentlichkeitsarbeit
11.9 Beisitzer:in
12. Bestätigung der Wahl des Mitglied Ressort Jugend (Jugendwart:in)
13. Bestätigung der Wahl des Verbandsjugendsprecher:in
14. Wahl der Kassenprüfer:in und Stellvertreter:in
15. Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Schiedsgerichts
16. Bericht zum Haushaltsplan 2025, Aussprache und Beschlussfassung
17. Anträge
17.1 Antrag auf Änderung der Zusatzspielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.V. (SPO-BHV)
17.2 Antrag auf Änderung der Jugendspielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.V.
18. Mitgliederversammlung OHV
19. Termine und Informationen
20. Verschiedenes

 

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Marie-Theres Gnauert begrüßt alle Anwesenden zur Mitgliederversammlung und stellt fest, dass ordnungsgemäß entsprechend der BHV-Satzung alle Mitglieder geladen wurden. Dazu gibt es keinen Widerspruch.
Es sind 23 von 32 Mitgliedsvereinen ordnungsgemäß vertreten, somit ist die Mitgliederversammlung entsprechend der BHV-Satzung beschlussfähig.
Zuerst 130/159, 22 Vereine anwesend,
ab 18:47 Uhr Punkt 6 BSV dazu—23 Vereine 132 Stimmen, 7/8 Präsidium anwesend.
Anzahl der Stimmen incl. Präsidium:
Im Einzelnen:
Präsidium
Anwesend:
Marie-Theres Gnauert (1), Carsten Krziza (1), Gudrun Seeliger (1), Kerstin Weiß (1), René Pleißner (1) Andrej Oelze (1), Lara Melhase (1)
Beisitzer Frank Schmieder (kein Stimmrecht)
Nicht anwesend: Christian Popitz (1)
Insgesamt 7 von 8 Stimmen vom Präsidium anwesend.
Vertretene Vereine (Stimmenzahl):
Berliner HC (10), Berliner SC (7), Berliner SV (2), Club für Leibesübungen (4), Füchse Berlin (4), Großbeerener HC (3), HC Argo 04 (4), HC Berlin-Brandenburg (7), HC Falkensee (5), HC Königs Wusterhausen (4), Mariendorfer HC (6), Potsdamer Sport-Union (6), Real von Chamisso (2), SC Charlottenburg (7), Spandauer HTC (3), SG Rotation Prenzlauer Berg (10), Steglitzer TK (7), SV Blau-Gelb (3), SV Zehlendorfer Wespen (10), TC Blau-Weiss (10), TuS Lichterfelde Hockey (10), VfL Fortuna Marzahn (2), Zehlendorf 88 (6)
Insgesamt 132 Stimmen von 159 möglichen Stimmen anwesend.
Nicht vertretene Vereine:
Brandenburger SRK (3), HC Roseneck (2), Köpenicker HU (4), SV Oberkrämer (2), SV Prieros (2), Lichtenberger HC (2), Neuköllner SF (2), SV Berliner Bären (5), Turngemeinde in Berlin (5),
27 Stimmen nicht vertreten.

 

TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 3: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 12. April 2024

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2024 wurde am 31. Mai 2024 online veröffentlicht und mit der Einladung zur diesjährigen MV nochmals per E-Mail an die Vorsitzenden der Mitgliedsvereine versandt. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 4: Gedenken

Bevor mit dem Präsidiumsbericht fortgefahren wird, bittet Marie-Theres Gnauert die Anwesenden sich zum Gedenken an die Verstorbenen zu einer Schweigeminute von ihren Plätzen zu erheben. Sie erinnert an die Verstorbenen Jürgen Häner (Ehrenpräsident BHV), Silke Wehrmeister (HCBB), Mark Jordan (STK)

 

TOP 5: Ehrungen

Kerstin Weiß bedankt sich, im Namen des BHV, bei Susanne Willner für 8 Jahre als Staffelleiterin. Susanne Willner hat dafür die bronzene Ehrennadel des BHV erhalten.

Besondere Ehrung für Sportwartin Gudrun Seeliger für ihren großen Einsatz beim Digitalisierungsprogramm des DHB

Die Ehrungen von Paul Dösch für den Sieg der Hallen-WM 2025 und Klaus Lattermann für seine langjährigen Dienste als Staffelleiter werden nachgeholt.

 

TOP 6: Bericht des Präsidiums und Aussprache

Die Berichte wurden allen Vorsitzenden/Vereinen per E-Mail zugesendet. Der Berliner Hockey-Verband blickt auf ein sportlich erfolgreiches Jahr zurück. Marie-Theres Gnauert bedankt sich bei allen Präsidiumsmitgliedern für ihr Engagement.
Es gibt keine Nachfragen durch die Mitgliedsvereine.

 

TOP 7: Bericht des Schatzmeisters zum Jahresabschluss 2024 und Aussprache

Der Bericht wurde allen Vorsitzenden/Vereinen per E-Mail zugesandt.
Im letzten Jahr mussten 20.000€ an Förderungen zurückgezahlt werden. Trotzdem gab es keinen negativen Haushalt. Grund dafür ist, dass die Reisekosten für die Landesauswahl deutlich reduziert werden konnten und 14.000€ mehr Strafen als erwartet eingenommen worden sind. Carsten Krziza bittet die Vereine verantwortungsbewusster mit den Strafen umzugehen und zu vermeiden, indem z.B. die jungen Trainer, Betreuer etc. gebrieft werden.
Es gibt keine Nachfragen zum Bericht.

 

TOP 8: Bericht der Kassenprüferinnen BHV

Der Kassenprüfbericht liegt allen Mitgliedern der Versammlung vor. Die Kassenprüferin Solveigh Krause hat das Geschäftsjahr 2024 geprüft und keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Für das Jahr 2024 wird seitens der Kassenprüferin die Entlastung des Präsidiums empfohlen.

 

TOP 9: Entlastung des Präsidiums

Die Entlastung des Präsidiums wird von Dirk Gaßmann (Berliner HC) beantragt.
Die Entlastung des Präsidiums erfolgt einstimmig ohne Enthaltungen.

 

TOP 10: Wahl des Wahlleiters

Marie-Theres Gnauert schlägt Wulf Rietdorf als Wahlleiter vor.
Wulf Rietdorf wird einstimmig gewählt.
Er bedankt sich für das Vertrauen und die Arbeit des Präsidiums.

 

TOP 11: Wahl des Präsidiums

TOP 11.1: Präsident:in
Marie-Theres Gnauert stellt such wieder zur Wahl.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Sie wird einstimmig wiedergewählt.
Sie nimmt die Wahl an.

 

TOP 11.2: Vizepräsident:in

Christian Popitz tritt wieder an.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Er wird einstimmig wiedergewählt.
Er nimmt die Wahl an.

 

TOP 11.3: Mitglied Ressort Finanzen (Schatzmeister:in)

Carsten Krziza stellt sich wieder zur Wahl.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Er wird einstimmig wiedergewählt.
Er nimmt die Wahl an.

 

TOP 11.4: Mitglied Ressort Nachwuchsleistungssport
Für diese Position gibt es keine Nominierung. Es ist eine vakante Position.
Christian Popitz und Marie-Theres Gnauert übernehmen die Position in der Zeit gemeinschaftlich. Zusätzlich gibt es auch noch den LSA.

 

TOP 11.5: Mitglied Ressort Sport (Sportwart:in)
Gudrun Seeliger stellt sich wieder zur Wahl.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Sie wird einstimmig wiedergewählt.
Sie nimmt die Wahl an.

 

TOP 11.6: Mitglied Ressort Schiedsrichterwesen (Schiedsrichterobmann)
René Pleißner stellt sich wieder zur Wahl.
Es gibt keine weiteren Kandidaten
Er wird einstimmig wiedergewählt.
Er nimmt die Wahl an.

 

TOP 11.7: Mitglied Ressort Sportentwicklung
Pit Krause stellt sich zur Wahl. Er ist seit 01.10.2024 Geschäftsführer bei Rotation in der Abteilung Hockey. Durch die Kinder war er auch zwischendurch bei Z88 tätig.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Er wird einstimmig gewählt
Er nimmt die Wahl an.

 

TOP 11.8: Mitglied Ressort Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Andrej Oelze stellt sich wieder zur Wahl.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Er wird einstimmig wiedergewählt
Er nimmt die Wahl an.

 

TOP 11.9: Beisitzer:in
Beisitzer Recht:
Frank Schmieder stellt sich wieder zur Wahl.
Er wird einstimmig wiedergewählt.
Er nimmt die Wahl an.

 

Beisitzer Specialhockey:
Gudrun Kauschke stellt sich zur Wahl.
Sie wird einstimmig gewählt.
Sie nimmt die Wahl an.

 

TOP 12: Bestätigung der Wahl des Mitglieds Ressort Jugend (Jugendwart:in)

Kerstin Weiß (BHV-Jugendwartin) wird einstimmig als Mitglied des Präsidiums durch die

Mitgliederversammlung bestätigt.


TOP 13: Bestätigung der Wahl des Verbandsjugendsprecher:in

Lara Mehlhase (BHV-Jugendsprecherin) wird einstimmig als Mitglied des Präsidiums durch die Mitgliederversammlung bestätigt.

 

TOP 14: Wahl der Kassenprüfer:in und Stellvertreter:in

Daniela Dallmann (BHC) steht nicht mehr als BHV-Kassenprüferin zur Verfügung. Solveigh Krause (Z88) steht als Stellvertreterin zur Verfügung.
Es gibt einen neuen Bewerber: Sven Taylor (Z88).

Beide werden zusammen abgestimmt.
Beide werden einstimmig gewählt.
Beide nehmen die Wahl an.

 

TOP 15: Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Schiedsgerichts

In Zukunft soll das Schiedsgericht mit dem des OHV zusammengelegt werden und vom OHV übernommen werden. Der DHB und OHV haben dem schon zugestimmt. Eine entsprechende Satzungsänderung beim BHV wird vorbereitet.

Andreas Jede steht nicht mehr zur Verfügung.

Alle Bewerber haben sich vorab schriftlich bzw. vor Ort geäußert und ihre Verfügbarkeit für diese Aufgabe bestätigt.
Zur Verfügung stehen:
Götz Faude (BHC) als Vorsitzender, René Richter (TuSLi), Rainer Rätscher (TCBW), als Ersatz Sascha Staszewski (CfL), Hannah Rechenberg (TCBW)

Das Schiedsgericht wird zusammen gewählt.
Es wird einstimmig gewählt.
Alle nehmen die Wahl an.

 

TOP 16: Bericht zum Haushaltsplan 2025, Aussprache und Beschlussfassung

Der Haushaltplan 2025 wurde allen Mitgliedern zugesendet und steht zur Abstimmung. Im Jahr 2025 wird mit einem nahezu ausgeglichenen Haushalt geplant, mit einem Minus von 800€. Die Kosten wurden genau überprüft und angepasst. Alle möglichen Zuschüsse werden beantragt.
Der Haushaltsplan 2025 wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 17: Anträge

TOP 17.1: Antrag auf Änderung der Zusatzspielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.V. (SPO-BHV)
Viele Änderungen im Erwachsenenbereich sind schon überfällig, hier wurde auf die neue DHB-Spielordnung gewartet. Da ist noch nichts passiert, deshalb jetzt einige Streichungen in der BHV-SPO.

Die Gebühr für Spielverlegungen soll von 10€ auf 50€ erhöht werden. Die Spielverlegungen haben überhandgenommen und viele Spielverlegungen wurden aus persönlichen Gründen durchgeführt. Verlegungen durch z.B. Platzsperrungen oder im aktuellen Fall durch die Pro League, sind davon ausgenommen.
Nachfrage zur Erhöhung: Andere Verbände haben nach der Spielplanveröffentlichung (Datum, Zeit) 3/4 Wochen Zeit, um Spiele kostenfrei zu verlegen. Erst danach werden Strafen erhoben. Ist diese Staffelung auch möglich? Es muss ein eindeutiger Zeitpunkt festgelegt werden.
Ein Formulierungsvorschlag wird im Umlaufverfahren abgestimmt. Thorsten Finke (Z88) steht als Unterstützung zur Verfügung.

Der Passus mit Paragraf 9 Absatz 6 wird von der Abstimmung rausgenommen. Über die restlichen Änderungen wird abgestimmt.

Abstimmung ohne Paragraf 9 Absatz 6: Der Antrag wird einstimmig angenommen.

 

TOP 17.2: Antrag auf Änderung der Jugendspielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.V.
Der Antrag wurde von der Jugendwartesitzung angenommen und muss bestätigt werden. Die Mitgliederversammlung bestätigt den Antrag.

 

TOP 18: Mitgliederversammlung OHV

Die Mitgliederversammlung des OHV findet am Samstag, den 26. April 2025 statt. Die Tagesordnung ist veröffentlicht.
Der bisherige Vorstand tritt wieder an, mit Ausnahme von Ben Glubrecht.
Es steht ein Antrag des OHV zur Beitragserhöhung an.

 

TOP 19: Termine und Informationen

Die aktuellen Termine und Informationen sind zusätzlich immer in den Mitteilungen zu finden

21.06. - 29.06.25: Pro League in Berlin, Z88 und BHC als Supporting Club. Es kommen viele Nationalmannschaften und es wird eine große Veranstaltung. Die Deutschen Spiele sind schon sehr nachgefragt. Der Bürgermeister wird die Spiele auch besuchen.

24.05.25: ordentlicher Bundestag des DHB in Gladbach. Es wäre toll, wenn möglichst viele Vereine dabei wären. Es gibt Wahlen und das Thema Beitragserhöhung steht an.

Grüße von Carmen Meinke als Kinderschutzbeauftragte: Sie wünscht sich, dass eine Zusammenarbeit mit allen Vereinen stattfindet und alle einen Kinderschutzbeauftragten, eine unabhängige Person, haben. Generell steht Carmen jederzeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung, sowohl vorab als auch bei auftretenden Fällen. Die Inhalte bleiben vertraulich
Am 30.04 findet ein Treffen bei Argo im Clubhaus statt. Die Einladung wurde bereits an alle Vereine verschickt.
Aktuell gibt es 10 Vereine mit dem Kinderschutzsiegel. Für die Brandenburger Vereine könnte es über den LSB Berlin schwierig werden. Dort muss eventuell über Brandenburg bzw. die zuständigen Kreissportbünde gegangen werden.
Wichtig: Alle Vereine müssen sich in Zukunft um ein Kinderschutzsiegel kümmern. Der LSB wird ab 2026 Gebühren gegen alle Vereine ohne Siegel erheben. Außerdem werden die Übungsleiter nicht mehr förderfähig sein. Das Kinderschutzsiegel gilt 5 Jahre.
Der BHV wurde als einer der ersten Verbände geprüft. Die Prüfung ist gut ausgegangen

Carmen Meinke ist auch Dozentin und kann bei Schulungen unterstützen. Das LSB-Dozententeam ist auch ansprechbar und kann einige Maßnahme durchführen.

 

TOP 20: Verschiedenes

Der STK möchte noch einmal auf das Thema von Beitragserhöhung und der Kostenverteilung anbringen. Bei zukünftigen Erhöhungen muss dies rechtzeitig diskutiert werden.
In einigen Bezirken gibt es große Probleme in Bezug auf die Sportstättensituation. Die Ämter untereinander sind nicht verknüpft, wodurch es zu langen Kommunikationswegen kommt und wenig passiert.

 

Zum Abschluss bedankt sich BHV-Präsidentin Marie-Theres Gnauert bei allen Anwesenden für das Erscheinen und die Wortbeiträge und beendet um 20:05 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung 2025.

 


BHV - Präsidium • Nr. 119 vom 5.3.2025

Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung des Berliner Hockey-Verbands e.V.

 


Datum und Uhrzeit: Freitag, den 4. April 2025 um 18.30 Uhr

Ort: Stadionterrassen (Kiezküchen),

       Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin

 

Das Präsidium des Berliner Hockey-Verbands (BHV) lädt hiermit herzlich alle Vereine, die Mitglieder des Verbands sind, zur Ordentlichen Mitgliederversammlung des Jahres 2025 ein.
Die Mitgliederversammlung wird als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Stimmberechtigt sind alle Vereine, die ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem BHV zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung vollständig nachgekommen sind.

Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Vertreter von Vereinsvorsitzenden/Abteilungsleitern sich schriftlich von diesen bevollmächtigen lassen müssen. Die Vollmacht muss spätestens am 4. April 2025 bis 12 Uhr in der BHV-Geschäftsstelle per Post oder per E-Mail (PDF-Datei) vorliegen. Das Stimmrecht ist nicht auf andere Mitglieder übertragbar.

Bitte gebt uns bis zum 28. März 2025 per E-Mail eine Rückmeldung
(bhv@berlinhockey.de), ob und wer für Euren Verein (Vor- und Nachname sowie verbindliche E-Mailadresse) an der Mitgliederversammlung teilnimmt und wer das Stimmrecht (nur 1 Person pro Verein) für euren Verein wahrnehmen wird.

 

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 12. April 2024
4. Gedenken
5. Ehrungen
6. Bericht des Präsidiums und Aussprache
7. Bericht der Schatzmeisterin zum Jahresabschluss 2024 und Aussprache
8. Bericht der Kassenprüferinnen BHV
9. Entlastung des Präsidiums
10. Wahl eines Wahlleiters

11. Wahl des Präsidiums
11.1. Präsident:in
11.2. Vizepräsident:in
11.3. Mitglied Ressort Finanzen(Schatzmeister:in)
11.4. Mitglied Ressort Nachwuchsleistungssport
11.5. Mitglied Ressort Sport (Sportwart:in)
11.6. Mitglied Ressort Schiedsrichterwesen (Schiedsrichterobmann)
11.7. Mitglied Ressort Sportentwicklung
11.8. Mitglied Ressort Medien und Öffentlichkeitsarbeit
11.9. Beisitzer:in

12. Bestätigung der Wahl des Mitglied Ressort Jugend (Jugendwart:in)
13. Bestätigung der Wahl des Verbandsjugendsprecher:in
14. Wahl der Kassenprüfer:in und Stellvertreter:innen
15. Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Schiedsgerichts

16. Bericht zum Haushaltsplan 2025, Aussprache und Beschlussfassung

17. Anträge
17.1 Antrag auf Änderung Änderung der Zusatzspielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.V.               (SPO-BHV)

17.2 Antrag auf Änderung der Jugendspielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.V.
18.  Mitgliederversammlung OHV
19.  Termine und Informationen
20.  Verschiedenes

 

Mit freundlichen Grüßen
Präsidium Berliner Hockey-Verband e.V.

05.03.2025

 


BHV - Präsidium • Nr. 118 vom 29.1.2025

BHV  -  Landestrainer

 

Hiermit geben wir bekannt, dass unser Landestrainer Adrian Kock sich entschieden hat, beruflich neue Wege zu gehen. Er wird den BHV auf eigenen Wunsch zum 28.02.2025 verlassen.

 

 

 

 


BHV - Geschäftsstelle • Nr. 45 vom 19.3.2025

Ausschreibung Verbandstrainer BHV (m/w/d) - weiblicher Bereich

 

 


Der Berliner Hockey-Verband e.V. sucht für ab sofort eine:n neue:n Verbandstrainer:in auf Mini-Job Basis (m/w/d).

 

Qualifikation: C-Leistungssport- / B-Lizenz erwünscht.

 

Aufgabengebiet: Unterstützung des Trainerteams in der Nachwuchsförderung der weiblichen D 1-3 Kader (Training und Wettkampfmaßnahmen).

 

Trainingstage Dienstag (15.45-19.00 Uhr) und Mittwoch (16.45 Uhr bis 20.30 Uhr),

 

Bewerbungsunterlagen bitte an die Geschäftsstelle des BHV, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin oder per Mail an bhv@berlinhockey.de senden.

 


BHV - Spielbetrieb • Nr. 271 vom 20.6.2025

Protokoll Sportwartesitzung (digital) am 18. Juni 2025

 

Beginn: 19.00 Uhr – Ende 19.50 Uhr - Teilnehmer 19

 

TOP 1

Die Sportwartin begrüßt die Teilnehmer und bespricht als ersten Punkt die Hallensaison 2025/26, die wegen fehlender Meldungen bei der Sport- und Jugendwartesitzung am 26. Mai nicht abschließend besprochen werden konnte. Mittlerweile hat der SPA (= ZA) die Spielmodi beschlossen, alle Vereine haben sowohl einen Kalender mit den möglichen Spieltagen als auch die Ligen Zusammensetzung per Mail erhalten. Auf Nachfrage der Sportwartin gab es keine weiteren Anmerkungen und so spielen die Oberligen eine einfache Hinrunde und eine geteilte Rückrunde (10 Spiele), die 1. und 2. VL Damen und Herren, sowie die 3. VL Herren mit je 8 Teams spielen eine einfache Runde (7 Spieltage). Zusätzlich eingerichtet wurde bei den Damen mit 5 Teams eine 3. VL und bei den Herren mit ebenfalls 5 Teams eine 4. VL, hier ist eine einfache Runde angesetzt. Sollte NSF bei den Herren eine gemischte Mannschaft melden wollen, dann müssten sie in die 4. VL absteigen, dafür würde dann SV BG 2 in der 3. VL bleiben.

Steffen erläuterte auf Nachfrage von TC BW, dass der Hallenspielplan in der nächsten Woche fertiggestellt wird und dann alle Vereine die Daten zur Beantragung ihrer Hallenzeiten zur Verfügung haben. Es ist geplant, dass in der Regel jeweils 2 Paarungen in den Ligen nacheinander spielen (besserer Schiri-Einsatz möglich). Sollte das nicht machbar sein, werden Einzelspiele angesetzt.

 

TOP 2

Als nächster Punkt wurde die bevorstehende Feldsaison besprochen, die leider nicht abschließend mit den Teams „gefüllt“ werden konnte, da einige Absteiger aus den oberen Ligen noch nicht feststehen. In der RL Ost gibt es am WE Klarheit, wer in die OL Berlin absteigt. Aber auch in den Berliner Ligen stehen noch etliche Spiele (teilweise bis zu 4) aus, so dass auch hier abgewartet werden muss, bis die jeweilige Ligen Zusammensetzung feststeht. Die Sportwartin wird dann sofort alle Teams informieren, wie sich die Ligen zusammensetzen. Vorab wurde bereits ein Kalender mit den möglichen Spieltagen verschickt, in dem die Oberliga-Spieltage bereits terminiert sind. Erster Spieltag ist hier der 14.9.25, der letzte Spieltag ist der 28. Juni 2026, die Relegation ist vom OHV auf den 4. und 5. Juli 2026 festgelegt.

Die Relegation zum Abschluss der Feldsaison 24/25 betrifft nur die Herren-OL. Das qualifizierte Damenteam steigt direkt auf. Die Teams sind informiert.

 

TOP 3 Verschiedenes


Es entwickelt sich eine Debatte um SULU, da das Programm immer noch nicht richtig funktioniert. Pässe sind nicht auffindbar (obwohl im alten System vorhanden), Spielergebnisse können nicht korrekt eingegeben werden (es entstehen bei der Toreingabe negative Zahlen). Bei der Fortsetzung der Erwachsenensaison können ausgeschiedene Spieler*innen nicht gelöscht werden. Endrunden können nicht am Anfang der Saison erstellt werden, Plätze und Hallen sind mit unterschiedlichen Namen erfasst, so dass ein Belegungsplan (ist geplant) nicht sehr hilfreich ist. Alle Plätze MÜSSEN einheitlich benannt werden. Da die Sportwartin direkt vor der Sportwartesitzung an der SULU-Konferenz teilgenommen hatte, war sie auf dem neuesten Stand. Es stellt sich so dar, dass alle Dinge, die die LV schon zum Teil seit mehr als 2 Jahren fordern, noch programmiert werden müssen. Das muss der DHB genehmigen und auch bezahlen, weil es offensichtlich nicht von Anfang an beauftragt war. Die Sportwartin bleibt am Ball und informiert die Vereine über den Fortschritt. Erste Gelegenheit mit dem DHB zu sprechen ist der Empfang am 28.6. im Rahmen der Pro League.
Robert Triebel fragte noch einmal nach einer Liga für Seniorinnen (Masters – wie bei den Herren?). Alle Vereine sollen sich in ihren Reihen umhören, ob es den Bedarf gibt. Auch wenn sich nur wenige Damen melden, könnte man Spielgemeinschaften einrichten. Die Sportwartin wird sich mit dem für den Breitensport zuständigen Präsidiumsmitglied (Pit Krause) in Verbindung setzen und Möglichkeiten absprechen.

 

Berlin, 19.6.2025
Gudrun Seeliger
-Protokoll-

 

 


BHV - Spielbetrieb • Nr. 270 vom 6.6.2025

Protokoll der Sport- und Jugendwartesitzung 2025 zur Vorbereitung der Hallensaison 2025/2026

Tag: Montag, 26.05.2025
Ort: LSB, Raum 48
Zeit: 18.30 Uhr bis 20:45 Uhr
Teilnehmer: 20 von 31 Vereinen

 

Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Aktuelle Infos Feld
TOP 3: Ausblick Berliner Endrunden + weiterführende Meisterschaften bzw. Relegation
TOP 4: Vorbereitung Halle -Turnier 75 Jahre BHV (Erwachsene/ am 15./16. November im HKS)
TOP 5: Schiedsrichterwesen
TOP 6: Verschiedenes

 


TOP 1: Begrüßung

Die Jugendwartin Kerstin Weiß und Sportwartin Gudrun Seeliger begrüßen alle Anwesenden zur Sport- und Jugendwartesitzung.

 

TOP 2: Aktuelle Infos Feld

• Die Spielverlegungen müssen immer an den jeweiligen Staffelleiter und in CC an verlegungen@berlinhockey.de geschickt werden. In der Mail muss die Altersklasse, die Paarung, das Datum und die Bestätigung des Gegners stehen.
• Kerstin Weiß bittet darum, dass auch immer alle Infos an alle Trainer weitergegeben werden.
• Für die Feldsaison Erwachsene findet die Relegation am 19. und 20.7. statt. Das Hinspiel wird in Mecklenburg-Vorpommern ausgetragen, das Rückspiel dann in Berlin. Sobald die Meldungen aus dem HVMV vorliegen, wird die Sportwartin die Berliner Vereine, die aufstiegsberechtigt sind informieren.

 

TOP 3: Ausblick Berliner Endrunden + weiterf. Meisterschaften bzw. Relegation

• Für das Stattfinden der Endrunden muss ein Platz (=Ausrichter) zur Verfügung stehen. Eine Änderung des Termins ist nur wegen Platzproblemen bzw. wenn alle Teilnehmer damit einverstanden sind, möglich.
• ODM (wenn nur Mitteldeutschland – Meldung 31.08)  dann wU18, mU16, wU14 in Berlin als Berlin 2 am 11/12.10.25
• Die Zwischenrunde findet am 17/18.10.25 statt. Berlin 1 ist automatisch Ost 1 (wenn nur Mitteldeutschland bei ODM) - wU18, wU14, mU16 dann in Berlin
• Für die Ausrichtung einer DM am 25/26.10.25 sind Bewerbungen beim DHB möglich.

 
TOP 4: Vorbereitung Halle

Jugendbereich:


• Der letzte Stand der Meldungen liegt allen vor.

• Stand heute gibt es 137 Teams im weiblichen Bereich und 142 Teams im männlichen Bereich (Vergleich 2024: 132 W, 136 M). Der endgültige Meldeschluss ist am 02.06.25.

• Danach erfolgt die Spielplanerstellung, so dass die Geschäftsstelle ab KW 25 die benötigten Spieltage/Hallen an Vereine verschickt

• Für die wU14 wird eine neue Staffelleitung gesucht.

• Der 1. mögliche Spieltag ist der 08./09.11. und 15./16.11. 25; diese Wochenenden werden versucht für alle freizuhalten

• Die Ansprechpartnermeldung muss bis zum 17.10.25 erfolgen.

• Am 08.03 ist Feiertag, daher sind dort keine Ansetzungen geplant.

 

• Frage: Endrunde BM wU14-U18 männlich Halle = 17./18. Januar 2026
Die wU14-u18M-Mannschaften werden angeschrieben, die Mehrheit entscheidet
dann, ob eine Endrunde am 17./18.01.26 oder eine Woche später am 24./25.01.26
gespielt wird.
Die entsprechenden Vereine werden gebeten, mögliche Hallen für die Ausrichtung zur Verfügung zu halten.

 

• Frage: Nach welcher Option soll die Endrunden-Einteilung bei einer Gruppe stattfinden?
Die Mehrheit stimmte für Option Nr.2

• Endrunden (generell) 6er an zwei Tagen, ggf, 4er an einem Tag

• Die ODM männlich findet am 24/25.01.26 statt. Die U18 und U14 im HKS.

• Am 31.01/01.02.26 findet die weibliche ODM statt. Hier sind die U18 und U16 im HKS.

• Die NODM m+w findet am 14/15.02.26 statt. Das HKS steht für 2 Endrunden zur Verfügung.

 

• Wenn sich für ODM und NODM im HKS kein freiwilliger Ausrichter findet, dann ist der BM bzw. der beste der ODM Ausrichter.

 

• Frage: Wer ist für die Verschiebung terminierter Jugendveranstaltungen wegen Veranstaltungen der Hockey-Liga? -> deutliche Mehrheit ist gegen solche Verlegungen

 

Erwachsenenbereich:


• Erster Spieltag der Hallensaison 25/26 ist der 9.11.25, das WE 15./16.11. wird wegen #BerlinPokal freigehalten. Eine endgültige Einteilung der Ligen ist im Moment nicht machbar, da Mannschaftsmeldungen fehlen(liegen mittlerweile vor). Wenn alle Meldungen vorliegen, werden die Ligen und ein Kalender mit den möglichen Spieltagen versendet. Da in den untersten Ligen (Damen 2. VL plus 4 zusätzliche Teams und Herren 3.VL plus 3 zusätzliche Teams ) noch jeweils Teams dazugekommen sind, muss der SPA (lt. Satzung Sportwart, Staffelleiter und SR-Obmann) entscheiden, wie sich die Ligen zusammensetzen und wie gespielt wird. Außerdem muss entschieden werden, ob es nach der Nichtmeldung von TuSLi 4 in der 1. VL Damen keinen Absteiger gibt, oder ob nach der Absage von SCC 3 als möglicher Aufsteiger aus der 2. VL Damen das Team von Rot. PB in die 1. VL aufsteigen wird.

 

• Die Oberligen spielen wie bisher eine einfache Hinrunde und eine geteilte Rückrunde (1-4 und 5-8). Die Aufstiegsrunde der Damen findet am 7.3.25, die der Herren am 8.3.25 statt. Ausrichter ist in 2026 der Verband Mecklenburg-Vorpommern (Termin ist nach der MV des OHV bereits veröffentlicht).

 

Turnier 75 Jahre BHV:


Der Berliner Hockey-Verband lässt sein Jubiläumsjahr 2025 mit der Neuauflage eines Hallen-Clubpokals ausklingen und lädt hiermit offiziell alle BHV-Mitgliedsvereine zur Teilnahme am #BerlinHockey-Pokal anlässlich seines 75-jährigen Bestehens am 15. und 16. November 2025 ein.

Teilnahme am #BerlinHockey-Pokal

• Jeder BHV-Mitgliedsverein kann grundsätzlich je ein Damen- und ein Herrenteam melden

• Pro Wettbewerb (Damen/Herren) ist das Teilnahmefeld auf jeweils 16 Startplätze beschränkt.

• Die Platzvergabe erfolgt ab Veröffentlichung dieser Mitteilung nach dem Prinzip „first come, first serve“.

• Spielberechtigt sind Spieler:innen ab Jahrgang 2006 und älter

• Startgeld: 150 Euro je Team


Zum Turniermodus des #BerlinHockey-Pokals

• Spiele Samstag, 15. November und Sonntag 16. November 2025

• Gespielt wird auf 3 Felder im Horst-Korber-Sportzentrum (Turniertag ca. 9 Stunden)

• Nach Regeln des DHB.

• Bei voller Besetzung garantiert: 3 Gruppenspiele Samstag und 3 Platzierungsspiele Sonntag

• Spielzeit je Partie: 2 × 12 Minuten (geplant)

• Alle Plätze (1–16) werden ausgespielt.

 

Vollständige Information zum #BerlinHockey-Pokal findet man hier:
https://www.berlinhockey.de/VVI-web/Nachrichten/Bericht-Einzel.asp?lokal=DHB&ID=4367

 

TOP 5: Schiedsrichterwesen


• Es wird in diesem Jahr eine neue SPO des DHB geben, in der auch die Meldungen der Vereinsschiedsrichter an den Verband neu geregelt werden. Sobald die SPO vorliegt, werden die Vereine noch einmal gesondert darauf hingewiesen und der § für die Schiedsrichtermeldungen noch einmal gesondert erklärt.

 

TOP 6: Verschiedenes

Jugendbereich
Spielbetrieb:


• Erhöhung der Spielzeit U14 auf 2x15 Minuten -> Ja, wenn Änderung beim DHB, wird Jugendausschuss für BHV dieses auch anpassen

• Dt. Jugendpokal auch für die U14 Liga -> Ja, Jugendwartesitzung befürwortet mehrheitlich

Termine:
• 8.11.25 Jugendsportseminar (KW, digital)

 

• OHV Pokal Feld – offene Ausschreibung bzw. Bewerbung möglich, 1 Verein mit 2 Plätzen o 2 Vereine in der Nähe, Ausrichter nicht automatisch gesetzt

• Aussprache zum Antrag der Wespen wird auf die nächste Jugendwartesitzung vertagt. Die Vereine werden aufgefordert, sich mit dem Antrag zu befassen.

• Jugendsprecherin Lara Mehlhase wirbt für die Mitarbeit zum Aufbau eines Netzwerkes für Jugendliche von 16-20 Jahren.

 

BHV-Geschäftsstelle informiert:
Kinderschutzsiegel des LSB Berlin

• Das Kinderschutzsiegel richtet sich an Berliner Sportverbände und -vereine und ist ein Zertifikat zum Kinderschutz im Sport. Das Siegel trägt dazu bei, eine sichere Umgebung für Kinder und Jugendliche in Sportvereinen zu schaffen und kann gleichzeitig als Orientierung für Eltern, Kinder und Jugendliche dienen. Da auch zukünftig die Förderung von Jugendtrainern in den Vereinen davon abhängig sein wird, bittet der BHV darum das alle seine Mitglieder sich mit dem Thema auseinandersetzen, soweit sie nicht das Kinderschutzsiegel schon erhalten haben.
Alle Infos findet man hier: Landessportbund Berlin: Kinderschutzsiegel

 

Sulu und neue Webseiten:

• Das Passwesen ist immer noch im alten System aktiv, Passbeantragungen etc. werden nach wie vor nur über diesen Bereich bearbeitet. Sobald das Passwesen in Sulu funktioniert, werden alle Vereine informiert und das alte System deaktiviert.

 

• Die Webseite berlinhockey.de zieht zum 30.06.25 um, die neuen Webseiten werden dann unter der Domain https://ber.hockey.de und/oder https://www.berlinhockey.de/ erreichbar sein. Aktuell sind die neuen Webseiten schon unter der Domain https://ber.prd.dhb.digital/ erreichbar.

 

Kerstin Weiß und Gudrun Seeliger verabschieden alle Anwesenden und bedanken sich für ihr Kommen.


Berlin, 26. Mai 2025

 


BHV - Spielbetrieb • Nr. 269 vom 31.3.2025

Terminplanung zur Erstellung des Spielplans Feld 2025/2026 (Erwachsene)

 

Sportwartesitzung: Mittwoch, 18. Juni 2025 – 19:00 Uhr – digital -

Rückmeldungen Mannschaften bis Donnerstag, 31. Juli 2025

 

Meldung Platzzeiten: Donnerstag, 31. Juli 2025

Spielplanfreigabe: Mitte/Ende August

möglicher 1. Spieltag: 14. September 2025

 


BHV - Spielbetrieb • Nr. 268 vom 31.3.2025

Terminplanung zur Erstellung des Spielplans Halle 2025/2026

 

 

Sport- und Jugendwartesitzung: Montag, 26. Mai 2025 – 18:30 Uhr, LSB Berlin Raum 48

Rückmeldungen Mannschaften Erwachsene bis Montag, 19. Mai 2025

Meldungen Jugend-Mannschaften bis Montag, 19. Mai 2025

Änderungen der Jugend-Meldungen möglich bis: Montag, 02. Juni 2025 (=endgültiger Meldeschluss)

Bis Ende Juni wird der Rahmenspielplan an die Vereine zur Beantragung der Hallenzeiten versendet.

 

Meldung Hallenzeiten: Montag, 08. September 2025

Spielplanfreigabe: Anfang Oktober 2025

möglicher 1. Spieltag: 08./09. November 2025

 

 

 

 


BHV - Spielbetrieb • Nr. 267 vom 31.3.2025

Sport- und Jugendwartesitzung zur Vorbereitung der Hallensaison 2025/2026 (alle)

 

Die Sport- und Jugendwartesitzung am Montag, den 26. Mai 2025 um 18:30 Uhr
im Raum 48 beim LSB Berlin statt.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Aktuelle Infos Feld
3. Ausblick Berliner Endrunden + weiterführende Meisterschaften bzw. Relegation
4. Vorbereitung Halle
* Turnier 75 Jahre BHV (Erwachsene / am 15./16. November im HKS)
5. Schiedsrichterwesen (bei Bedarf)
6. Verschiedenes

Berlin, 31.03.2025
Kerstin Weiß und Gudrun Seeliger
-Jugendwartin- -Sportwartin-


*****************


Sportwartesitzung zur Vorbereitung der Feldsaison 2025/2026 (Erwachsene)


Die Sportwartesitzung ist am Mittwoch, den 18. Juni 2025 um 18:30 Uhr - digital -

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Aktuelle Infos Feld
3. Ausblick Relegation
4. Turnier 75 Jahre BHV (Erwachsene / am 15./16. November im HKS)
5. Verschiedenes

Berlin, 31.03.2025
Gudrun Seeliger
-Sportwartin-


BHV - Spielbetrieb • Nr. 266 vom 19.3.2025

Ausschreibung Athletiktrainer BHV (m/w/d)

 

 

Der Berliner Hockey-Verband e.V. sucht zum Beginn der Feldsaison (Anfang April) einen Athletiktrainer (m/w/d).


Qualifikation: A-/B-Lizenz erwünscht, aber keine Voraussetzung.


Aufgabengebiet: Unterstützung des Trainerteams in der athletischen Nachwuchsförderung der D 1-3 Kader (Trainings- und Wettkampfmaßnahmen)

 

Zeitraum März bis Dezember, immer mittwochs von ca. 18 Uhr - 21:30 Uhr.

Die Tätigkeit wird auf Mini-Job Basis abgrechnet.

 

Bewerbungsunterlagen bitte an die Geschäftsstelle des BHV, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin oder per Mail an bhv@berlinhockey.de senden.

 


BHV - Spielbetrieb • Nr. 265 vom 24.1.2025

Protokoll der BHV-Jugendwartesitzung 2025

 

Tag: Montag, 20.01.2025
Ort: LSB, Raum 48
Zeit: 18.30 Uhr bis 21:10 Uhr
Teilnehmer:  19 von 26 Vereinen (mit Jugendspielbetrieb)

Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
TOP 2: Rückblick auf 2024, die laufende Hallensaison und Vorschau auf die Endrunden
TOP 3: Wahl des Jugendwartes/der Jugendwartin
TOP 4: Wahl des Jugendsprechers/der Jugendsprecherin
TOP 5: Vorbereitung Feldsaison (Modus und Termine)
TOP 6: Ausblick Hallensaison 2025/26 (Termine für Meldungen/ Erstellung Rahmenspielplan)
TOP 7: Schiedsrichterwesen (bei Bedarf)
TOP 8: Verschiedenes

 

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Anwesenden

Die Jugendwartin Kerstin Weiß begrüßt alle Anwesenden zur Jugendwartesitzung.
Es sind 20 Vereinsjugendwarte/innen/Vereinsjugendsprecher/innen/Vertreter/innen anwesend.
Außerdem sind Christian Popitz, Gudrun Seeliger, René Pleißner und Carsten Kurth vor Ort.
Die Tagesordnung wird genehmigt.

Vorab zum Thema Kommunikation: Die Kommunikation mit den Vereinen bringt oft Schwierigkeiten. Infos werden nicht vereinsintern weitergegeben, nicht gelesen oder vielleicht auch nicht verstanden. Bitte achtet darauf, dass alle Infos weitergegeben werden.

TOP 2: Rückblick auf 2024, die laufende Hallensaison und Vorschau auf die Endrunden

Kerstin Weiß berichtete kurz von den Ergebnissen der vergangenen Feldsaison - vier Mannschaften schafften den Einzug in die DM-Endrunde. Die mU14 der Zehlendorfer Wespen wurde Vize-Deutscher Meister. Insgesamt drei dritte Plätze gingen an die mU16 + mU18 der Zehlendorfer Wespen und wU18 vom Berliner HC. Die wU16 von PSU verteidigte zum 3. Mal in Folge den grünen Wimpel durch einen Sieg beim Jugendpokal. Herzlichen Glückwunsch nochmal an alle.

Die Hallensaison ist vollen Gange. Die Berliner Meisterschaften der m/wU14-18 sind gespielt. Glückwünsche gehen an folgende Berliner Meister der Halle 2024/2025:

wU14 der Zehlendorfer Wespen
wU16 des Berliner HC
wU18 von TuS Lichterfelde
mU14 der Zehlendorfer Wespen
mU16 der Zehlendorfer Wespen
mU18 der Zehlendorfer Wespen

Für die ODM der U14-U18 sind Platz 1- 4 der Berliner Meisterschaften qualifiziert.
Die ODM der wU14 und wU18 findet in Berlin im HKS. Die mU16 und mU18 spielen ebenfalls in Berlin. Die wU16 fährt nach Dresden und die mU14 nach Leipzig.

Für die mU18 wird noch eine Halle in Berlin gesucht. Gerne können ihr auch andere Vereine unterstützen. Ausrichter bleiben, unabhängig vom Ort, die Zehlendorfer Wespen.

Die Ausrichtung der ODM wird jeweils von den BM übernommen.

Die OHV hat entschieden für die ODMs (letztmalig) kein Sulu zu benutzen. Es wird auf die analoge Form zurückgegriffen.

Die NODM der wU14 und der mU18 findet im HKS in Berlin statt.

Für die Endrunden im Liga- und Pokal-Wettbewerb werden Bewerbungen entgegengenommen. Die Termine sind in den jeweiligen Ligen schon hinterlegt.
1./2.03 U12M weiblich bei Zehlendorf 88, männlich bei den Zehlendorfer Wespen

Die Bewerbung erfolgt mit Angabe von Ort und Anschlagzeiten (U12/U14 Samstag 40 min, U16/U18 Samstag 45 Min; Sonntag immer 1 Stunde, wegen eines möglichen Shoot-Out).
Wenn bis zum Montag vor der Endrunde kein Ausrichter gefunden ist, dann findet die ER ersatzlos nicht statt.
Es werden bevorzugt Hallen mit Tribüne genommen. Sollte es bis 14 Tage vorher keine andere Bewerbung geben, werden auch Hallen ohne Tribüne genommen.
Verlegungen sind nur möglich, wenn keine Halle am genannten Termin zur Verfügung steht.

Der OHV Pokal Halle findet am 15./16.03.2023 im Berlin statt. (Es erfolgt noch eine Abfrage bei den Endrunden-Teilnehmern, ob sie teilnehmen.)

Genereller Zusatz zur Hallensaison: Der BHV hat keine Hallen, maximal kann das HKS durch den BHV beantragt werden und die Verantwortung liegt beim Ausrichter. Bei allen anderen Hallen ist der Vertragspartner immer der jeweilige Vereine mit seinem jeweiligen Amt. Öffnung, Sanitäre Anlage, Tornetze, Banden etc. liegen in der Verantwortung des Vereins, der die Nutzung der Halle vereinbart hat.

Wunsch/Anregung von TCBW zum Spielmodus. In der Meisterschaft sind Teams, die nicht in die Endrunde kommen, bereits im Dezember/Anfang Januar mit der Saison fertig. Bis zum Start der Feldsaison ist eine sehr lange Phase ohne Spielbetrieb. Dort verlieren einige das Interesse und die Konkurrenz zu anderen Sportarten ist groß. Es könnte zum Beispiel noch eine „Play down-Runde“ gespielt werden, bei der alle Teams, die nicht in die ER kommen oder nach der BM rausfliegen noch verbindlich 2 Spieltage spielen. Ziel sollte es sein so viel wie möglich zu spielen. Dazu: Bei zusätzlichen Spieltagen gibt es das Problem der Hallen. Es müssten theoretisch alle Zeiten freihalten, da man am Anfang nicht die Teilnehmer kennt. Außerdem gibt es viele hochspielende Mannschaften, die selbst an Endrunden der anderen Altersklasse vertreten sind und somit nicht an zusätzlichen Spielen teilnehmen könnten. Diese Überlegungen werden in die nächste JW-Sitzung zur Hallensaison mitgenommen.


Thema SULU:
Ab sofort gibt es wieder einen wöchentlichen Austausch mit Sporting Rock für alle Vereine/Vereinsmitglieder.
Bei den meisten funktioniert Sulu mittlerweile ganz gut. Es gibt aber auch Personen, die Informationen/Hinweise und Hilfen nicht annehmen. Zukünftig werden daher Staffelleiter auch Strafen aussprechen, wenn ein Trainer im Vorfeld auf Fehler hingewiesen wurde!

Klärt euch bitte vereinsintern auf und kümmert euch um die Zugänge für die Nutzer. Wenn Mitglieder nicht gefunden werden, dann bitte bei Steffen Merker in der Geschäftsstelle melden. Wichtig ist, dass immer die Vereinszugehörigkeit angegeben werden!

Passwesen: Aktuell gibt es noch keine Infos, wie der Umstieg mit dem Passwesen laufen soll. Sobald es Infos gibt, werden diese an die Vereine weitergeleitet. Passkontrolle werden direkt über Sulu möglich sein. Mit einem Klick auf die Passnummer sind direkt Bild/Daten zu sehen.

Die Eingaben beider Mannschaften müssen vor dem Spiel eingetragen sein. Dazu gehört ein Spieler mit Häkchen TW, eventuell ETW und der Kapitän. Die Tore können einzeln oder in Perioden generiert werden (1. Halbzeit + 2. Halbzeit = Endergebnis). Die Schiedsrichter Namen werden in die offiziellen Anmerkungen geschrieben. Alles andere kommt in die internen Anmerkungen, wie z.B. Verletzungen, SR nicht gekommen, wenn etwas nicht funktioniert hat etc. Am Ende das Spiel auf „abgeschlossen“ stellen.
Probleme mit der Halle können ebenfalls in die internen Anmerkungen geschrieben werden. Diese werden dann über den Staffelleiter an den Verein gegeben. Der Verein muss dies dann ans Bezirksamt melden.

Ein Liveticker ist kein Muss.

Für die Endrunden können aktuell keine Platzhalter eingetragen werden. Das soll demnächst kommen. Dann können auch die Termine für die Endrunden vorab eingesehen werden.
Der Belegungsplan soll auch zeitnah kommen.

Das alte System ist parallel geführt worden. Dort sind immer die richtigen Ergebnisse zu sehen. Minus Punkte und Wertungen sind bisher noch nicht bei Sulu zu sehen.

 

TOP 3: Wahl des Jugendwartes/ der Jugendwartin

Gudrun Seeliger wird als Wahlleiterin vorgeschlagen und einstimmig angenommen.
Sie bedankt sich bei Kerstin Weiß für die bisherige Arbeit als BHV-Jugendwartin.
Kerstin Weiß steht als einzige Kandidatin zur BHV-Jugendwartin fest.
Sie wird einstimmig zur Jugendwartin gewählt und nimmt die Wahl an.

TOP 4: Wahl des Jugendsprechers/ der Jugendsprecherin

Gudrun Seeliger bedankt sich bei Carl Oldenburg für die bisherige Arbeit als BHV-Jugendsprecher. Carl Oldenburg steht für eine erneute Wahl nicht mehr zur Verfügung.
Lara Mehlhase (Z88) steht als einziger Kandidat zum BHV-Jugendsprecher fest.
Lara Mehlhase wird einstimmig zur BHV-Jugendsprecherin gewählt.
Als stellvertretender Jugendsprecher liegt die Bewerbung von Kilian Staszewski (CfL) vor. Kilian Staszewski wird einstimmig zum stellv. BHV-Jugendsprecherin gewählt.


TOP 5: Vorbereitung Feldsaison (Modus und Termine)

Kerstin Weiß präsentiert die Übersicht der möglichen Spieltage für Feld 2025.
Der 8. Mai ist ein Feiertag, aber der 9. Mai kein Brückentag. Falls benötigt, wird das Wochenende 10/11.05 als Spielwochenende genutzt.

Die Meldungen sind alle erfasst. Änderungen gehen nur schriftlich an Kerstin Weiß (BHV-GS in cc). Am 28.01. wird eine neue Datei an den Mailverteiler geschickt. Dort prüft bitte jeder nochmal, ob alles richtig eingetragen ist. Es wird voraussichtlich zusätzlich einen Link geben, bei dem der aktuelle Stand abgerufen werden kann. Die Erstellung des Rahmenspielplans dauert dann ca. 14 Tage. Die Platzmeldungen müssen bis zum 01.03. erfolgt sein. Dabei müssen unbedingt auch die Termine genannt werden, an denen der Platz nicht zur Verfügung steht.
Mannschaftsänderungen, die nach dem 28.01 kommen, werden nur noch als Nachrücker oder Tausch aufgenommen und in der Montags-Mitteilung veröffentlicht.
Die Anzahl der Spieltag pro Liga wird je nach Anzahl der Teams und möglichen Spielwochenenden zusammengestellt. Prio 1 ist jeder-gegen-jeden, Prio 2 sind Gruppen, ggf. mit doppelter Runde. Bei uneindeutigen Gruppenkonstellationen wird Kerstin Weiß die betreffenden Jugendwarte anschreiben und die Meinungen der Liga abfragen (z.B. wenn es darum geht in einer 5er Gruppe eine einfache oder doppelte Runde zu spielen).
Für die U14 werden möglichst viele Spieltage vor dem Länderpokal gewünscht.
Für die U18 wird wieder abgefragt werden, ob Spieltage unter der Woche erwünscht sind. Hier erfolgt eine zeitnahe Abfrage.
Die Spielfrei-Wünsche werden versucht zu berücksichtigen. Jedoch sind Wünsche, die 2-3 Wochenende hintereinander treffen, problematisch. Ansonsten müssen die Spiele verlegt werden. Das muss mit dem Gegner geklärt werden. Dieser muss NICHT zustimmen.
Es wurde von der JW-Sitzung entschieden, dass auch der 04./05.10. (da 03.10. Feiertag) als Wochenende für Endrunden (Liga, Pokal) genutzt werden kann. Zusätzlich zu dem Wochenende davor und danach.
Ein Vorschlag bezüglich ZOA-Ansetzungen wurde genannt. Alle offenen ZOAs sollen in einer Liste festgehalten werden und eine feste Deadline vor der Saison haben. Dafür sollen sich alle betreffenden Vereine zusammensetzen und alle offenen Spiele ansetzen. Das macht die Planbarkeit während der Saison einfacher.
Kurzfristige Spielabsagen erfolgen bitte nicht am Abend vorher nur per Mail an die Geschäftsstelle oder Kerstin Weiß, sondern müssen unbedingt auch direkt an den Gegner geschickt werden. Falls jemandem die Kontaktdaten fehlen, kann zur Not auch der WhatsApp-Verteiler der Jugendwarte genutzt werden.
Die Meldung der Ansprechpartner muss bis zum 1.Mai erfolgt sein. Der Vordruck dafür wurde nochmal angepasst, so dass es nun möglich ist alle Ansprechpartner für jede Mannschaft des Jahrgangs auf eine Seite zu schreiben. Über einen Wechsel der Trainer/Ansprechpartner im Laufe der Saison müssen die Staffelleiter informiert werden, damit die Infos an die richtige Stelle kommen können. Die Staffelleiter versenden die Ansprechpartner-Listen innerhalb der jeweiligen Gruppe.

Der 2011er Jahrgang braucht neue Fotos, der 2014er Jahrgang muss ggfs. mit Fotos ausgestattet werden. Alle U10er die bei der U12 spielen brauchen einen Spielerpass mit Foto. Sonst gilt „Nichtvorlage eines gültigen Spielerpasses“ und kostet 15€.
Alle 2006er sind dann Erwachsene, die Jahrgänge 07/08 können per Antrag einen Erwachsenenpass beantragen.

Der Spielplan gilt erst als veröffentlicht, wenn dies in der MoMi kommuniziert wird.
Termine:
10./11.05.2025 Ländervergleich mit HH, West (Auswahlteams U14)
21./22.06.2025 Länderpokal Feld in Köln (Auswahlteams U16)
21-25.09.2025 Bundesfinale JtfO
04./05.10.2025 Jugendpokal Nord (U16 Liga)
04./05.10.2025 Herbstpokal (Auswahlteams U16)
04./05.10.2025 OHV Pokal Feld
11./12.10.2025 ODM (U14-U18)
18./19.10.2025 DM-ZR (U14-U18)
25./26.10.2025 DM-Endrunde (U14-U18)

 

TOP 6: Ausblick Hallensaison 2025/26 (Termine für Meldungen/ Erstellung Rahmenspielplan)

Kerstin Weiß präsentiert die Kalender-Übersicht Terminplanung Halle 25/26.
Termin für die Mannschaftsmeldung 19.05.2025
Termin JW-Sitzung 26.05.2025 (zusammen mit SW)
Bis Mitte Juni wird ein Rahmenplan erstellt. Änderungswünsche der Meldung werden in der MoMi kommuniziert und sind bis Ende Oktober möglich.

 

TOP 7: Schiedsrichterwesen

In der Halle gibt es keine Änderung bei der Anzahl der Spieler.
Weiterhin besteht das Problem, dass es zu wenig Schiedsrichter gibt. Es kann nur angesetzt werden, wenn auch Schiedsrichter zur Verfügung stehen.
Es wird weiterhin an den Schiedsrichterstrafen festgehalten. Dabei wird aber auch berücksichtigt, ob positive Entwicklung vorhanden.
Schiedsrichter on web gibt es nicht mehr. Alle Schiedsrichterkurse laufen ausschließlich über die Wabe. Nur diese Tests können berücksichtigt werden.
Termin Schiedsrichtermeldung 15.03.25
Turniere/Trainingsspiel, die für Schiedsrichteraus- und Fortbildungen genutzt werden können, müssen bitte frühzeitig kommuniziert werden. So kann eine entsprechende Planung erfolgen.

 

TOP 8: Verschiedenes

Der Bundesjugendtag findet vom 14.-16.März in Jena statt. Es gibt 3 Anträge der DHB-Jugend, die am 08.01 per Mail verschickt worden sind. Kerstin Weiß freut sich, wenn möglichst viele Vereine daran teilnehmen. Es folgt eine Mail bezüglich Vollmachten und Abstimmungsverhalten. An einer Videokonferenz vorab besteht kein Interesse.

Der Länderpokal Feld findet 2026 vom 19-21.06 in Berlin statt. Als Spielort kommt hier die Wanne/Reuter in Frage, da dort vier Plätze gibt (bzw. geben wird. Platz 4 wird in der nächsten Zeit neu gemacht, dass er für Hockey genutzt werden kann). Die Plätze dafür wurden bereits geblockt. Die Ausrichtung würden BHC und Z88 zusammen machen. Der BHSV unterstützen mit Manpower.
Antrag auf Änderung der J-SPO BHV. Der Änderung wird einstimmig zugestimmt. Es gibt eine Enthaltung. Nun wird die Mitgliederversammlung am 04. April 2025 gebeten, der Empfehlung der JW-Sitzung zu folgen und dem Änderungsantrag zuzustimmen.

 

Berlin, 23. Januar 2025

Kerstin Weiß                Paula Hach
Jugendwart                 Protokollant

 


BHV - Schiedsrichter • Nr. 110 vom 28.3.2025

Neue Termine Ausbildung  Schiedsrichterlizenzen

 

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,

 

der SRA Berlin bietet wieder die Gelegenheiten an Jugend Schiedsrichterlizenzen für namentliche Ansetzungen zu erwerben.

 

Voraussetzung:
Erfolgreiches absolvieren des Online Kurses "RefStart".
https://wabe.hockey.de/enrol/index.php?id=48


Dafür bieten wir folgende Lehrgänge an.

 

Praxis:
03. und 04.05.2025 bei MHC (Anmeldung bitte bis: 28.04.2025)

10. und 11.05.2025 bei SHTC (Anmeldung bitte bis: 05.05.2025)

 

Theorie:

Ein Tag in der Woche vorher und Termin noch offen/ nach Absprache, da abhängig von Anmeldungen.

Dauer ca. 1-2 Stunden.

 

Anmeldungen über folgenden Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScR04AcRMtATwW30PL912L-cyQbd5o4x4tEFHSe5RXHukg-gw/viewform?usp=header

Nachweis über Zertifikat zur Anmeldung verpflichtend.

Die Teilnahmegebühr beträgt 60,- € und beinhaltet den Lehrgang, ein Kartenset und eine Pfeife pro Teilnehmenden.
Wir bitten euch, in eurem Verein Werbung für diesen Lehrgang zu machen und gegebenenfalls die Informationen an die relevanten Stellen in eurem Verein weiterzuleiten, um möglichst viele Interessenten zu erreichen.

 

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!

 

Für die Erwachsenen Lizenz planen wir derzeit noch die Möglichkeiten und kommen auf Euch zu.

Denn noch können sich auch Anwärter für den Erwachsenteil bereits eintragen.

Es gelten dieselben Voraussetzungen wie für die Jugend.

  

Ausbildung SRA Berlin
Berliner-Hockey-Verband e.V.


 


 
Offizielle Mitteilungen
Berlin
Bereich: Alle
Jahr: 2025
» alle schliessen
» Vorjahr: 2024

BHV
» Präsidium
» Geschäftsstelle
» Spielbetrieb
» Schiedsrichter

In den letzten ...
» ... 14 Tagen
» ... 3 Monaten
» ... 9 Monaten
» Die Aktuellsten
» Alle Bereiche

NHV
» Verband
» Schiedsrichter
» Spielbetrieb
» Jugend
» Schulsport
» Vereinsservice
IGN
» Mitteilungen
DHB
» Vorstand
» Sport
» Jugend
» Schiedsrichter

Archiv

 

» Impressum   » Datenschutz © 2025 • hockey.de