|
Spieltage Hallensaison 2025/2026:
Liebe Jugendwarte und Betreuer,
hier die Termine für die kommende Hallensaison:
6 Termine U10 - 15.11. / 29.11. / 10.01. / 24.01. / 07.02. / 28.02.
6 Termine U8 - 23.11. / 07.12. / 18.01. / 01.02. / 22.02. / 08.03.
6 Termine U6 - 16.11. / 30.11. / 11.01. / 25.01. / 08.02. / 01.03.
Als Zeitfenster werden pro Spieltag ca. 5 Stunden benötigt.
Jugendwarte / Betreuer / Turnierleitungen: unbedingt den Spielberichtsbogen Jugend (Kinder) downloaden, am Spieltag vollständig ausfüllen und direkt danach an die Staffelleitung senden.
WICHTIG:
Schaut bitte immer vor dem aktuellen Spieltag in die Pläne. Es können sich fast täglich Änderungen ergeben.
Sonderwünsche bitte unbedingt vor Veröffentlichung der Spielpläne anmelden.
Die unterschiedlichen Farbgebungen haben nur "intere" Bedeutung.
Die Ausrichter/Heimvereine mögen bitte darauf achten, dass Zuschauer sich unbedingt außerhalb der Spielflächen aufhalten.
Die wichtigsten Spielregeln (Kurzfassung) für U8 und U6:
gespielt wird bei U8 DREI gegen DREI (LK 1 + LK 2) auf vier Hütchentore
gespielt wird bei U6 VIER gegen VIER auf vier Hütchentore
es soll möglichst mit max. 2 Wechselspielern/-spielerinnen gespielt werden
sollten LK 1 gegen LK 2 spielen (kann immer mal vorkommen) spielen die LK 1 mit DREI und die LK 2 mit VIER
die Fußregel soll großzügig ausgelegt werden aber nicht in den Torschußzonen
bei absichtlichem Fuß zwischen den Torschusslinien = Freischlag für den Gegner
bei Fuß eines Verteidigers innerhalb der Torschusszone = Freischlag außerhalb der Torschußzone
wird durch einen Regelverstoß eines Verteidigers ein Tor verhindert = PENALTY (kein Free-Shot) - PENALTY = ein Verteidiger von der Torauslinie gegen einen Angreifer von der Mittellinie / Zeit = 8 sec.) / bei Regelverstoß Verteidiger=Wiederholung / bei Regelverstoß Angreifer = Abschlag
bei U6 Free-Shot wie bisher
Fuß eines Angreifers innerhalb der Torschußzone = Freischlag für den Gegner (keine "Fußtore" möglich)
achtet und unterbindet besonders Schlägerfouls (Verletzungsgefahr)
es gibt ein "Sprint-Anspiel", d.h. beide Teams stehen an den Torauslinien und starten auf Pfiff zum Ball an der Mittellinie
die Auswechselbänke können optional auch hinter den Torauslinien aufgestellt werden
bei U8 und U6 darf, nach Absprache mit dem Spielpartner, ein zusätzlicher Spieler/Spielerin eingesetzt werden wenn der Rückstand (z.B. 5 Tore) zu hoch ist
es dürfen vor Ort Spielgemeinschaften gebildet werden um personelle Defizite auszugleichen oder Spielabsagen zu vermeiden
Udo Specht, Terminkoordinator RPS-Jugend
Staffelleitung U10, U8, U6
|