Hockey Nachrichten 2003 - Januar


   

Vom grandiosen Sommer in den Winter der Nordhalbkugel: Jeff Brown (Neuseeland)

Jeff Brown aus Neuseeland - einer der Schiedsrichter bei der Hallen-WM in Leipzig31.01.2003 - Der Neuseeländer Jeff Brown hat sich viel vorgenommen für die 1. Hallen-WM. Deshalb reist er schon Wochen vorher auf die Nordhalbkugel, um optimal vorbereitet in Leipzig zu Pfeife greifen zu können. Brown spielt neben dem Pfeifen immer noch selbst Hockey. Seit Mitte der 70er Jahre ist der mittlerweile 44jähringe Brown schon aktiv. Als Spieler hat er sich schon früher oft mit Schiedsrichterentscheidungen nicht abgeben können. (CD/MvA)

Lesen Sie hier weiter...hier geht´s weiter

Christian Blasch nutzte Hallen-EM in Santander als WM-Vorbereitung

Christian Blasch kommt in diesem Jahr bei Hallen-EM und -WM zum Einsatz. © Sportfoto.tv30.01.2003 - Der Mülheimer Christian Blasch war deutscher Schiedsrichter bei der Hallen-EM, die vom 17.-19. Januar im spanischen Santander stattfand. Insgesamt hatte die FIH neun Schiedsrichter mit der Leitung der Spiele beauftragt. Für Christian Blasch, der für den beruflich verhinderten Jan-Jochen Rommel nachnominiert worden war, war das Turnier ebenso wie für seine Kollegen Henrik Ehlers (DÄN), Philipp Schellekens (NL) und Juan Requema (SPA) eine optimale Vorbereitung auf die in der nächsten Woche erstmals ausgetragene Hallen-WM. (CD)

Lesen Sie hier weiter...hier geht´s weiter

Vater zweier Nationalspieler: Jean-Francois Stappaerts (Belgien)

Jean-Francois Stappaerts kommt aus Belgien nach Leipzig29.01.2003 - Jean-Francois Stappaerts hat relativ spät richtig mit der Schiedsrichterei begonnen. Zwar pfiff er schon mit zwölf Jahren verschiedene Jugendspiele in seinem Heimatclub. Erst 1989 mit 31 Jahren begann der heute 45jährige allerdings für den Verband zu pfeifen, kurz nachdem er seine aktive Laufbahn als Spieler beendet hatte. Bis zu seinem 30. Geburtstag war er im Waterloo und Wellington Hockey Club aktiv. (CD/MvA)

Lesen Sie hier weiter...hier geht´s weiter

Schiedsrichteransetzungen für Herren-Viertelfinale

Der Berliner Dirk „Dogge“ Möller kommt erstmals bei einem Viertelfinalspiel der Herren zum Einsatz. 28.01.2003 - Die KSR DHB hat für die Viertelfinalspiele um die Deutsche Meisterschaft der Herren, die allesamt am 1. Februar stattfinden, folgende Schiedsrich- ter angesetzt:
14:00 Uhr Club an der Alster - Dürkheimer HC: Kornemann/Müller-Wiedenhorn
15:00 Uhr Berliner HC - Schwarz- Weiß Neuss: Meyer/Pook
14:00 Uhr Münchner SC - Uhlenhorster HC: Putzbach/Möller
19:00 Uhr Gladbacher HTC - Zehlendorfer Wespen: Brenner/Zysk
Der ursprünglich für die Gladbacher Partie vorgesehene Frank Lubrich mußte aus beruflichen Gründen absagen. Die Spiele werden bei unentschiedenem Ausgang um 2 x 10 min verlängert. Die Verlängerung wird nicht vorzeitig beendet, sobald eine Mannschaft ein Tor erzielt hat. Ist nach Ende der Verlängerung noch keine Entscheidung gefallen, entscheidet ein 7m Schießen. Die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft der Herren findet dann am 15./16. Februar in Bonn statt. Der gastgebende BTHV feiert in diesem Jahr sein 100jähriges Vereinsjubiläum. (CD)

Seit Januar in Europa: Mark Sandhu (Australien)

Mark Sandhu aus Australien27.01.2003 - Mark Sandhu ist der Schiedsrichter mit der zweitweitesten Anreise in Leipzig. Der 35jährige kehrt dem australischen Sommer dem Rücken, um bei der 1. Hallen-Hockey-Weltmeisterschaft dabei zu sein. Um eine optimale Vorbereitung auf die Spiele in der Halle zu haben, kam er bereits Anfang Januar nach Europa und begleitet das australische Nationalteam bei verschiedenen Vorbereitungsspielen in Glasgow, Kopenhagen, Santander und Prag. (CD/MvA)

Lesen Sie hier weiter...hier geht´s weiter

200. Bundesligaeinsatz für Michael Albrecht (Wiesbaden)

Michael Albrecht aus Wiesbaden26.01.2003 - Michael Albrecht leitet am heutigen Sonntag mit der Erstliga-Partie zwischen den Stuttgarter Kickers und Rot-Weiß München sein 200. Bundesligaspiel. Albrecht, der für den Deutschen-Hockey-Club Wiesbaden e. V. und den Hessischen Hockeyverband pfeift, wird seit 1994 in der Bundesliga eingesetzt, mittlerweile stehen über 70 Spiele in der 1. Bundesliga Herren zu Buche. Der 40jährige Dipl. Inform. (FH), der auch zusammen mit seiner Frau in Wiesbaden lebt, hat in vergangenen neun Jahren den Bundesligaansetzern stets hilfreich zur Seite gestanden, wenn kurzfristig Not am Mann war, und wird sicher nicht bei 200 Spielen stehen bleiben. (CD)

Porträt Andreas Dobritzhofer (Österreich): Mit 18 Jahren bereits in der höchsten Spielklasse

Andreas Dobritzhofer aus Österreich25.01.2003 - Bereits seit seinem 14. Lebensjahr ist der Österreicher Andreas Dobritzhofer Schiedsrichter. Damals wollte der heute 39jährige zunächst nur sein Taschengeld aufbessern, fand jedoch schnell auch so Spaß an der Pfeife. Sicher auch deshalb, weil sich schnell große Erfolge einstellten. Im zarten Alter von 18 Jahren wurde er bereits in der höchsten österreichischen Liga (Bundesliga A) eingesetzt. Mit 23 Jahren leitete er seine erste internationale Begegnung, ein EM-Qualifikationsspiel der U21 in Paris. Seit 1994 steht er als „Class 1“-Schiedsrichter auf der internationalen Hallen-, seit 1996 als „Grade 1“ auf der Feldliste. (CD/MvA)

Lesen Sie hier weiter...hier geht´s weiter

Clark Putzbach leitete sein 100. Bundesligaspiel

Der Berliner Clark Putzbach pfiff sein 100. Spiel in der Bundesliga24.01.2003 - An dieser Stelle berichten wir auch immer über die Jubiläumsspiele der Bundesliga- schiedsrichter. Eines haben wir jedoch übersehen: Bereits am 7. Dezember 2002 kam der Berliner Clark Putzbach zu seinem 100. Einsatz in Deutschland höchsten Spielklassen. Putzbach pfeift seit 1994. Wie viele andere fing auch er an: Es mußte ein Schiedsrichter abgestellt werden. Clark war halt derjenige, der dran glauben mußte. In den Folgejahren immer wieder unterstützt und angetrieben von seinem Vereinskollegen (HC Argo 04) Harald Gerwig stieg der nun 36jährige im November 1997 in die Bundesliga auf. Heute kommt der ledige Industriekaufmann gar in der 1. Herren-Bundesliga zum Einsatz. Putzbach engagiert sich auch immer wieder für den Berliner Hockey-Verband, viel Zeit für weitere Hobbies bleibt da kaum. (CD)

Übersicht über FIH-Umpires Manager

23.01.2003 - Das FIH Umpiring Committee hat nun auch die Namen aller FIH Umpires Manager bekannt gegeben. 29 Männer und 15 Frauen sind von der FIH speziell auf diese Aufgaben vorbereitet worden. Fast ausschließlich handelt es sich dabei um Personen, die selbst früher einmal internationale Spitzenschiedsrichter waren. Aus Deutschland sind auf der Liste jedoch nur zwei vertreten: der Münsteraner Christian Siebrecht, der 2000 noch als aktiver Schiedsrichter das Herrenendspiel bei den Olympischen Spielen in Sydney leitete, und die Kaiserslauterin Elfie Farke. Im Gegensatz dazu stellen beispielsweise die Engländer acht und die Niederländer sechs Umpires Manager ab. Für Hallenturnier hat die FIH den Kreis der zugelassenen Umpires Manager noch einmal deutlich eingeschränkt: Hier stehen nur acht Männer und vier Frauen auf der Liste. Auch ein Grund dafür, warum die Besetzung des Assistant Umpires Manager - der nur bei großen Turnieren zum Einsatz kommt - bei den Damen erst so spät erfolgen konnte.  (CD)

Lesen Sie hier weiter... zu den FIH-Umpires Managern

Schiedsrichter grenzenlos: Henrik Ehlers (Dänemark)

Henrik Ehlers - hier bei den Olympischen Spielen in Sydney.22.01.2003 - An dieser Stelle werden wir in der nächsten Zeit einige der Schiedsrichter, die bei der Hallen-WM Anfang Februar in Leipzig zum Einsatz kommen, vorstellen:
Henrik Ehlers, Jahrgang 1966, stammt zwar aus dem kleinen Hockeyland Dänemark, hat es als Schiedsrichter aber weit gebracht. Mit je zwei Teilnahmen bei Olympischen Spiele (Atlanta 1996 und Sydney 2000) sowie bei Weltmeisterschaften (Utrecht 1998 und Kuala Lumpur 2002) gehört er zu den internationalen Topschiedsrichtern. Daneben stehen unzählige weitere internationale Einsätze zu Buche, erwähnt seien nur seine Einsätze bei der Champions Trophy in den Jahren 1997, 1998 und 2000, bei den Afrikanischen Meisterschaften 1999 sowie bei der WM-Qualifikation 2001 in Edinburgh. (CD/MvA)

Lesen Sie hier weiter...hier geht´s weiter

Wolfgang Rommel neuer Vorsitzender des Rules Board

Wolfgang Rommel ist nun Vorsitzender des Hockey Rules Board. DHA ©21.01.2003 - Ehrenvolle Berufung für Wolfgang Rommel: Der Hamburger ist zum Vorsitzenden des FIH Hockey Rules Board ernannt worden. Somit ist der DHB-Ehrenpräsident quasi welt- höchster Regelhüter.
Nachdem der 63-jährige Rechtsanwalt, der zwischen 1985 und 1993 den Deutschen Hockey-Bund als Präsident führte, das Amt des Chairman im Regelkomitee des Hockeywelt- verbandes bereits seit November 2001 kommissarisch wahrge- nommen hatte, folgte nun beim FIH-Kongress Ende des vergangenen Jahres in Perth nun auch die formelle Einsetzung als Vorsitzender dieses wichtigen Fachgremiums. Wolfgang Rommel, der auch dem entscheidungsmächtigen FIH Executive Board angehört, folgt auf den Pakistaner Manzoor Atif, der einige Jahre dem Rules Board vorstand.
Neben dem Vorsitzenden Rommel („Diese Nominierung ist ehrenvoll, beinhaltet vor allem aber auch eine beträchtliche Verantwortung, denn die weitere Entwicklung unseres Sports wird natürlich untrennbar verbunden sein mit der unseres Regelwerks“) gehören noch zwei weitere Deutsche dem derzeit aus 19 Mitgliedern bestehenden FIH-Regelkomitee an. In Perth wurde Heinz Wöltje (Hannover) in seiner Position bestätigt, neu hinzugekommen ist indes Michael Krause (Dortmund), ebenso wie Rommel Ehrenpräsident des DHB. (Quelle: DHZ)

Vorläufige Schiedsrichteransetzungen für Jugend-DM

Henning Keller (HBW) kommt bei der Endrunde der Weiblichen Jugend B zum Einsatz. hockeyschiedsrichter.de © 20.01.2003 - DHB-Jugendschieds- richterreferent Jan-Jochen Rommel hat dieser Tage die Nominierungen der Schiedsrichter und Turnierleiter für die Endrunden um die Deutsche Jugend- Meisterschaft bekannt gegeben. Vor dem Hintergrund, dass sich das Niveau auf den Veranstaltungen der zurück- liegenden Jahre deutlich erhöht hat, hat die KSR für die diesjährigen Meisterschaften beschlossen, auf allen Meisterschaften – anders als in den Vorjahren – auch „gestandene“ (Nachwuchs- und Bundesliga-) Schiedsrichter einzusetzen. „Aufgabe“ dieser gestandeneren Schiedsrichter soll es sein, die jüngeren durch Tipps und „Vorbildsein“ zu unterstützen und hierbei gleichzeitig eigene erste Erfahrungen als „Leitwolf“ zu sammeln. Durch Absagen kann es noch Verschiebungen im Feld der Schiedsrichter geben. (CD)

Lesen Sie hier weiter... zu den Ansetzungen

Neue FIH-Listen

Ist Markus Meyer der nächste Deutsche auf der World Panel Liste? Herbert Bohlscheid © www.sportfoto.tv 19.01.2003 - Auch auf der neuen FIH-Liste sind der Braun- schweiger Richard Wolter und die Grevenbroicherin Ute Conen die beiden einzigen Deutsche auf der sog. World Panel Liste. Auf dieser Liste stehen die Schiedsrichter, die erste Wahl für Welt- meisterschaften und Olympische Spiele sind. Mit Christian Blasch (Mülheim) und Markus Meyer (Hamburg) sowie der Renate Peters (Braunschweig) und Heike Malina (Offenbach) stehen allerdings vier weitere Deutsche auf der sog. World Development Liste. Sie alle sind bereits sog. Grade 1-Schiedsrichter und bekommen bei größeren Turnieren wie z. B. der Champions Trophy die Chance, den Sprung auf die begehrte "Weltliste" zu schaffen. Mit Christiane Hippler (Moers), Andreas Zysk (Braunschweig) und den für Frankreich pfeifenden Marc Knülle (St. Augustin) werden drei weiteren Bundesligaschiedsrichtern aussichtsreiche Chancen für eine internationale Karriere eingeräumt. Sie werden bei den nächsten Turnieren die Möglichkeit erhalten, die FIH-Krone zu "erpfeifen". (CD)

Lesen Sie hier weiter... zu der FIH-Liste

Jan-Jo Rommel leitete sein 300. Bundesligaspiel

Jan-Jochen Rommel vom UHC Hamburg ©18.01.2003 - “Zeigt Mut zu unpopulären Entscheidungen“, heißt es in einer Lehrgangs-Beurteilung über den Schiedsrichter Jan-Jochen Rommel. Das war 1984. Jan-Jo war 16 Jahre alt. Heute ist er 34, als Bankkaufmann und Jurist bei der Hamburger Sparkasse und hat am letzten Wochenende mit der Zweitliga-Partie zwischen Großflottbeck und dem TTK Sachsenwald sein 300. Bundesligaspiel absolviert. Als Jugendlicher war er ein guter Hockeyspieler. Doch der Sport an der Pfeife hat ihn von Anfang an mehr gereizt. (RBo)

Lesen Sie hier weiter...hier geht´s weiter

12 Schiedsrichterinnen für Hallen-WM in Leipzig (Damen) nominiert

Ute Conen und Heike Malina vertreten die deutschen Farben unter den Schiedsrichterinnen der Damen-WM. ©17.01.2003 - Nun stehen auch die Namen der Schiedsrichterinnen für die 1. Hallen-WM in Leipzig fest. Die FIH hatte kleinere Schwierigkeiten das Feld zu komplettieren, ist doch erst vor einem Monat die Damen-WM auf dem Feld in Perth zu Ende gegangen. Verschiedene Spitzenschiedsrichterinnen mußten dem internationalen Hockey-Verband aus beruflichen Gründen einen Korb geben. So kommt es, dass im Damenbereich nur zwölf Schiedsrichterinnen zur Verfügung stehen, während bei den Herren auf 14 Unparteiische zurück gegriffen werden kann. (CD)

Lesen Sie hier weiter...hier geht´s weiter

Jochen Störzinger pfiff 100. Bundesligaspiel

Jochen Störzinger aus Ludwigsburg pfiff sein 100. Spiel in der Bundesliga © 16.01.2003 - Jochen Störzinger feierte am vergangenen Sonntag (12. Januar) mit der Zweitligapartei zwischen dem Limburger HC und SAFO Frankfurt ein kleines Jubiläum: Der Baden-Württemberger absolvierte sein 100. Bundesligaspiel. Der 46jährige Störzinger, der in in Freiberg wohnt und für den HC Ludwigsburg pfeift, gehört zu den Schiedsrichtern, die erst spät zur Pfeife gefunden haben. Wenn man Schiedsrichter nachsagt, daß sie nur deshalb pfeifen, weil sie es als Spieler nicht weit geschafft haben, trifft dies für Störzinger sicher nicht zu.

Jochen Störzinger fing bereits 1966 beim VfB Stuttgart mit dem Hockeyspielen an. In der Jugend nahm er an verschiedenen deutschen Meisterschaften teil. Von 1974 bis 1978 stand er im Bundesligakader des HC Ludwigsburg und wurde gar in die Juniorennationalmannschaft berufen. Von 1979 bis 1987 spielte er dann wieder beim VfB Stuttgart in der 1. Regionalliga. Wegen einer schweren Knieverletzung zum Karriereende gezwungen, wollte er dem Hockey nicht völlig Lebewohl sagen. 1989 dann der Beginn seiner Schiedsrichterlaufbahn beim HC Ludwigsburg, die ihn schließlich 1992 in die Bundesliga führte. Dort kommt er mittlerweile regelmäßig in der 2. Bundesliga Herren zum Einsatz. 

Wenn einmal kein Hockey ansteht, widmet er sich seiner Familie, geht spazieren oder filmt. (CD)

Nochmals: Knut Jürgens und Friedhelm Sprenger

15.01.2003 - Über den Rücktritt der beiden „Dinos“ unter den Bundesligaschiedsrichtern Friedhelm „Hugo“ Sprenger (nach 471 Bundesligaspielen) und Knut Jürgens (nach 235 Bundesligaspielen sowie vielen Spielen in der höchsten Liga der ehemaligen DDR) hatten wir im vergangenen Jahr bereits verschiedentlich berichtet. Nun hat uns Claudia Pape (vielen Dank) noch einen Zeitungsartikel der Schweriner Volkszeitung vom 31.12.2002 über den letzten Auftritt der beiden zur Verfügung gestellt, den wir Euch nicht vorenthalten wollen. (CD)

Zum Zeitungsartikel

Endgültige Nominierungen der Schiedsrichter für Hallen-WM der Herren

Richard Wolter war bereits bei drei Olympischen Spielen im Einsatz. © 14.01.2003 - Lange haben die endgültigen Ansetzungen für die 1. Hallen-WM, die vom 5. bis 9. Februar in Leipzig stattfindet, auf sich warten lassen. Dieser Tage hat die FIH aber nun die endgültigen Ansetzungen bekannt gegeben. Für die Herrenkonkurrenz sind insgesamt vierzehn Schiedsrichter vorgesehen. Neben dem Mülheimer Christian Blasch und dem Braunschweiger Richard Wolter handelt es sich dabei um folgende Unparteiische: Stephen Brooks (England) Jeff Brown (Neuseeland), Andreas Dobritzhofer (Österreich), Henrik Ehlers (Dänemark), Juan Requena (Spanien), Mark Sandhu (Australien), Philipp Schellekens (Niederlande), Stephen Simpson (USA), Jean-Francois Stappaerts (Belgien), Pedro Teixera (Portugal) sowie die beiden Champions Trophy-Finalschiedsrichter (2002) David Leiper (Schottland) und Ray O´Connor (Irland).

Umpires Manager ist der Schotte Craig Madden, Assistant Umpires Manager die Kaiserslauterin Elfie Farke. Unter den Offiziellen, die von Tournament Director Martin Campbell (Schottland) angeführt werden, finden sich noch drei weitere Deutsche. Harald P. Steckelbruck fungiert als Technical Officer, Dagmar von Livonius und Günther Conradi als Judge. Einige der WM-Schiedsrichter werden wir Euch in der nächsten Zeit in einem Porträt vorstellen. (CD)

KSR greift bei Nichterfüllung des Konditionstests durch

13.01.2003 - Bekanntlich müssen die Bundesliga- schiedsrichter/innen seit dem vergangenen Jahr in 12 Minuten eine gewisse Laufstrecke zurücklegen, die sich nach Geschlecht und Alter zwischen 1.800 m und 2.100 m bewegt. Termin war der 30.09.2002. Einige Damen und Herren hatten die Norm bis zu diesem Zeitpunkt nicht erfüllt. Gemäß den Richtlinien wurden mit den Betroffenen nochmals individuelle Vereinbarungen getroffen, denen folgende Schiedsrichter/innen nicht nachgekommen sind: Andrea Bodenstein (Hamburg)
Raphael Eimer (Mülheim)
Jan Hamann (Viersen)
Thomas Moos (München)
Für die restlichen Bundesligaspiele in der Halle werden die Genannten nicht mehr eingesetzt. A. Bodenstein und Th. Moos müssen die Norm bis zum 30.01.2003 erfüllen und können dann ab der Feldsaison wieder in der Bundesliga pfeifen. Die Herren Eimer und Hamann haben eine Frist bis zum 30.06.03 erhalten und können bei Nachweis der Normerfüllung als Springer in der dann laufenden Bundesligasaison zum Einsatz kommen. Das unterschiedliche Strafmaß ist auf nicht erfüllte individuelle Vereinbarungen zurückzuführen. (KSR DHB)

Erster Aufsteiger steht fest

 Sebastian Albiez aus Leverkusen pfeift und spielt in der Bundesliga. © 12.01.2003 - Am gestrigen Spieltag ist der erste Aufsteiger der laufenden Saison ermittelt worden: Meister der 2. Bundesliga West ist der RTHC Leverkusen. Die Mannschaft von Trainer Willi Achtmann konnte bislang alle Spiele gewinnen und steht bereits drei Spieltage vor Saisonende als Aufsteiger in die 1. Bundesliga fest.

Ganz besonders darüber gefreut hat sich Sebastian Albiez. Der 19-jährige Student ist Schiedsrichter in der 2. Bundesliga und konnte dort bislang nicht eingesetzt werden, da er selber in der 2. Bundesliga spielt. Grundsätzlich kann ein Schiedsrichter nicht in der Gruppe als Referee eingesetzt werden, in der er selber spielt. So verblieb er trotz Qualifikation im letzten Jahr für die Halle in der Damen-Bundesliga. Dort ist ihm nun ein "Doppelaufstieg" gelungen: Als Spieler in der 1. Bundesliga und als Unparteiischer dann auch in der 2. Bundesliga. Herzlichen Glückwunsch dem Leverkusener-Team und dem Bundesligakollegen "Albi" auch von dieser Stelle. (MvA)

Schiedsrichterlehrgang in Delmenhorst

Lars Reifschläger aus Duisburg schaffte mit guten Leistungen den Sprung in die Bundesliga hockeyschiedsrichter.de ©11.01.2003 - Gleich neun Neulinge werden ab der kommenden Feldsaison in der Bundesliga zum Einsatz kommen. Dies ist das Ergebnis des ersten Schieds- richterlehrgangs im Jahr 2003, den die KSR vom 3.-5 Januar 2003 im Rahmen eines Bundesligavor- bereitungsturniers in Delmenhorst durchführte. Damit erreichten alle Lehrgangsteilnehmer - A. Bätjer, A. Thiers (Bremen), A. Buchtmann, M. Gückel, P. Ipsen, P. Wendt (Hamburg), N. Schwarzmeier (Hessen), C. Langendijk, L. Reifschläger (West) waren als Neulinge dabei - das Lehrgangsziel. (CD)

Lesen Sie hier weiter...hier geht´s weiter

Start der Rückrunde

 Der Ball rollt wieder. Herbert Bohlscheid ©10.01.2003 - An diesem Wochenende beginnt nun auch für die Damen-Bundesliga die Hallensaison. Nachdem die Damen auf Grund der Weltmeisterschaft in Perth bislang noch pausieren mußten und den Herren bei der Hinrunde und am ersten Rückrundenspieltag vor der Weihnachtspause zuschauen mußten, geht’s nun auch dort los. Für den Kreis der Damen-Bundesligaschiedsrichter steht daher nunmehr ebenfalls der Saisonstart – was die Bundesliga betrifft – an. Im Herrenbereich startet am Wochenende der zweite Spieltag der Rückrunde, so daß es dort bereits zu den entscheidenden Begegnungen kommt.
Zahlreiche Schiedsrichter haben die Weihnachtspause dann aber ebenso wie die Spieler zur weiteren Vorbereitung genutzt. Auf verschiedenen Freundschaftsturnieren waren am vergangenen Wochenende Bundesligaschiedsrichter im Einsatz, um in der Weihnachtspause nicht aus der Übung zu kommen. So leitete der Kölner Indy Bahra beispielsweise gleich fünf Freundschaftsspiele von Erstligisten. Andere Schiedsrichter stellten sich am ersten Januarwochenende in Delmenhorst der KSR auf einem Schiedsrichterlehrgang. (MvA)

Jahresbilanz Hockeyschiedsrichter.de

 Das Logo von Hockeyschiedsrichter.de ©09.01.2003 - Ein turbulentes Jahr mit zahlreichen Veränderungen ist 2002 für Hockey- schiedsrichter.de zu Ende gegangen: Gestartet war die Seite als unabhängige und freie Initiative und wurde dann auf Initiative der KSR durch Ralph Bonz zur offiziellen Seite der KSR gemacht. Nachdem der 45-jährige Hamburger dies vollzogen hatte, zog er sich nach acht Jahren Zugehörigkeit aus der KSR zurück und Christian Deckenbrock, einer der Initiatoren von Hockeyschiedsrichter.de übernahm seine Nachfolge.  (MvA)

Lesen Sie hier weiter...hier geht´s weiter

„Arroganz hilft!“

DFB-Schiedsrichterchef Volker Roth fordert Arroganz auf dem Platz Hockeyschiedsrichter.de ©08.01.2003 - Bei Hockey- schiedsrichtern absolut verpönt ist das, was der Chef der deutschen Fußballschiedsrichter, Volker Roth, gut findet: „Alle wollen nur das eine: Das Spiel gut über die Runden bringen. Um dabei nicht unnötige Diskussionen mit Spielern und Trainern führen zu müssen, kann eine gewisse Arroganz manchmal auch hilfreich sein.“ Dies teilte Roth zum neuen Jahr seinen Bundesligaschiedsrichtern mit. Auf Nachfrage erläuterte er, daß die deutschen Fußballschiedsrichter mit dieser Marschroute auf dem richtigen Weg liegen, da sie international auch sehr erfolgreich seien, was er als Vorsitzender der Schiedsrichterkommission des europäischen Fußballverbandes UEFA auch beurteilen könne. Etwas anders dagegen die Forderung der KSR des Deutschen Hockey-Bundes von ihren Spitzenschiedsrichtern. DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler forderte auf den Hallenlehrgängen von den Unparteiischen keine Arroganz, sondern Verbindlichkeit. (MvA)

Geburtstagskind Heinz-Wilhelm Bungart mit besonderen Aufgaben

Heinz-Wilhelm „Bong“ Bungart ist immer aktiv und beobachtet rgelmäßig neben den Bundesliga- auch DHB-Nachwuchsschiedsrichter. Bundesjugendwart Wolfgang „Friese“ Hillmann dankt es ihm  mit der offiziellen DHB-Krawatte. Darüber hat sich Bong sehr gefreut. © Hockeyschiedsrichter.de07.01.2003 - Große Ehre wurde jüngst KSR-Mitglied Heinz-Wilhelm Bungart zu teil. Der heute 73 Jahre werdende Duisburger wurde auf der Jahresmitgliederversammlung seines Heimatvereins, dem Fußball-Bundesligisten MSV Duisburg, zum Ehrenrat gewählt. Die Mitglieder des Ehrenrates haben vereinsintern Verstöße gegen die Satzung und den Sportsgeist zu sanktionieren oder, wie demnächst zu entscheiden ist, festzustellen, ob ein Vereinsmitglied Funktionen innerhalb des Vereins wahrnehmen darf. Eine hochsensible Aufgabe, da der MSV Duisburg auf Grund seiner Zugehörigkeit zur 2. Fußball-Bundesliga als Wirtschaftsunternehmen zu betrachten ist. Aber sicher kein Problem für den nun 73-jährigen, da auch das Beobachtungswesen stets eine sensible Vorgehensweise verlangt, denn „ohne Vertrauen bei Schiedsrichtern und Beobachtern läuft da nichts“, so „Bong“ beim letzten Ausbilderlehrgang. Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen Wilhelm Bungart noch viele Jahre frohen Schaffens. (MvA)

Frohes neues Jahr!

Hockeyschiedsrichter.de ©01.01.2003 - www.hockeyschiedsrichter.de wünscht allen Lesern ein frohes neues Jahr. Mögen alle Eure Wünsche in Erfüllung und alle gefaßten Vorsätze einhaltbar sein. Wir hoffen, daß ihr auch in diesem Jahr regelmäßig auf der Seite vorbeischauen werdet. Nach einer kurzen Pause, die noch bis zum 6. Januar andauert, werden wir Euch wieder mit Neuigkeiten aus dem Schiedsrichterlager versorgen.

Sonderseiten 2003

 6. + 7. Dezember
Berlin-Pokal und Rhein-Pfalz-Pokal 2003 in Berlin
 11. - 26. Oktober
Deutsche Meisterschaften der Jugend - Feld 2003
 27. Sept. - 5. Okt. 2003

Deutsche Meisterschaft 2003 in Hamburg
www.hockeydm.de

LIVE aus Hamburg

 20.+21. September 2003

Franz-Schmitz-Pokal und Hessenschild
Franz-Schmitz-Pokal + Hessen-Schild

 1. - 13. September 2003

Offizielle Website der Europameisterschaft 2003 in Barcelona
www.eurohockey2003.org

Damen-EM
Herren-EM

 16.-24. August 2003

25. Champions Trophy in Amsterdam
www.championstrophy.nl

Unser Team bei der CT

 06.-13. Juli 2003

U16 / U18 -
Europameisterschaften

Weibliche U16 Männliche U16 Weibliche U18 Männliche U18
 05.-13. Juli 2003

2. Champions Challenge der Damen in Catania
www.hockeychallenge2003.it


Unser Team in Catania

 27.-29. Juni 2003
Vier-Nationen-Turnier beim UHC Hamburg

www.hamburgmasters.de
Unser Team in Hamburg

 18. - 21. April 2003
4-Nationen-Turnier in Berlin: U16 und U18
 15.+16. März 2003

DM Halle Damen

 15./16.+22./23. Februar

Deutsche Meisterschaften der Jugend - Halle 2002/2003 ODM, WDM, SDM, NODM

 15.+16. Februar 2003

DM Halle Herren

 21. - 23. Februar 2003

nach Hamburg
nach Hamburg

 5. - 9. Februar 2003

1. Hallen-Hockey Weltmeisterschaft - Leipzig 2003 nach Leipzig


2025 © VVIVerbands-Verbund InternetImpressum