Hockey Nachrichten 2004 - Januar


   

Nachbericht: Stefan Brenner zufrieden aus Malaysia zurück

Stefan Brenner
erlebte in Malaysia den bisherigen Höhepunkt seiner
Schiedsrichterlaufbahn.30.01.2004 - Während in Deutschland die meisten Schiedsrichter noch von einer Hockeyhalle in die andere rennen, mußte der Neunkirchener Stefan Brenner (37) bereits auf dem Feld Höchstleistungen vollbringen. Die KSR hatte ihn, der seit 2002 von der FIH als internationaler Schiedsrichter geführt wird, auserkoren, die deutsche Nationalmannschaft zum 7-Nationen-Turnier nach Malaysia zu begleiten. Mit Australien, Pakistan, Korea, Spanien, Malaysia, Indien und Deutschland war der Sultan Azlan Shah Cup in diesem Jahr sehr stark besetzt. Da von den ersten zehn Nationen der Welt sieben vertreten waren, sprach der Turnierdirektor in Malaysia sicher nicht völlig aus der Luft gegriffen von einer zweiten Champions Trophy. (CD)

Hier geht´s weiterHier geht´s weiter ...

Nominierungen für Deutsche Herren-Endrunde in Limburg

Andreas Zysk ist von der KSR für die Endrunde in Limburg nominiert.28.01.2004 - Die KSR hat für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft der Herren, die am 31. Januar und 1. Februar in Limburg ausgetragen wird, Richard Wolter (Braunschweig), Christian Blasch (Mülheim), Andreas Zysk (Braunschweig) sowie Frank Lubrich (Ludwigshafen) nominiert. Alle Schiedsrichter sind bereits endrundenerfahren. Wer welches der beiden Halbfinalspiele zwischen dem Club an der Alster und dem Dürkheimer HC sowie dem Gladbacher HTC und dem Münchner SC in der Heinz-Wolf-Sporthalle leiten wird, wird DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler - in Limburg Mitglied der Turnierleitung - am Samstag vor Ort angeben. (CD)

Schiedsrichter für Viertelfinale der Damen

Cora Eilhardt leitet ihr erstes Viertelfinalspiel und wird versuchen, ohne Karten auszukommen. © Hockeyschiedsrichter.de 26.01.2004 - KSR-Mitglied Peter Jackob hat die Ansetzungen für die Viertelfinalspiele der Damen bekanntgegeben. Die KSR hat auf ihrer Sitzung in Offenbach auf Grund der vorliegenden Beurteilungen und der persönlichen Einschätzung die angesetzten Unparteiischen nominiert. Zu berücksichtigen war in diesem Jahr insbesondere, daß am Termin der Endrunde einige Damen auf Grund internationaler Einsätze nicht zum Einsatz kommen können. Da aber eine Großzahl der Damen-Bundesligaspiele von Herren geleitet werden, ist es nach Überzeugung der KSR an der Zeit, auch Herren bei der Endrunde einzusetzen.

Die Spiele wurden wie folgt angesetzt:

    Eintracht Braunschweig - Gladbacher HTC

    Uwe Wötzel (Rüsselsheim) und Philipp Hövel (Berlin)

    Berliner HC - TSV 1846 Mannheim

    Christian Deckenbrock (Köln) und Thorsten Pook (Hamburg)

    Rüsselsheimer RK - TuS Lichterfelde

    Cora Eilhardt (Duisburg) und Christiane Hippler (Moers)

    RTHC Leverkusen - Klipper Hamburg

    Heike Malina (Offenbach) und Petra Müller (Bremen)

(MvA)

Schiedsrichter für Jugendendrunden angesetzt

Nachwuchsreferent Michael von Ameln bei einer Schiedsrichterbesprechung mit Jonas Sperber (li.) und Marcel Prill (re.).24.01.2004 - Nachwuchsschiedsrichter-referent Michael von Ameln hat die Ansetzungen für die DHB-Jugendendrunden bekanntgegeben. Angesetzt wurden die Schiedsrichter auf Grund ihrer bisher bei Jugendendrunden und in der Bundesliga gezeigten Leistungen. Neben der Leistung wurde als Kriterium auch die bisherige Einsatzbereitschaft der Schiedsrichter zu Grund gelegt.

Besonders ärgerlich war jedoch, so der Schiedsrichterreferent im Jugendausschuß, daß nicht alle Schiedsrichter die vorhergehende Nominierung bestätigten. Diejenigen, die die Frist versäumten, wurden dann auch durch andere Schiedsrichter ersetzt.

Angesetzt wurden zur Hälfte jüngere Bundesligaschiedsrichter und ansonsten DHB-Nachwuchsschiedsrichter, die sich im Nachwuchsbereich für die Bundesliga qualifizieren können. Die KSR hatte im letzten Jahr einen Schlüssel erarbeitet, auf Grund dessen die Zahl der zum Einsatz kommenden Bundesligaschiedsrichter sowie der Nachwuchsschiedsrichter vorgenommen wird. Bei der Weiblichen Jugend B werden ausschließlich weibliche Unparteiische zu Einsatz kommen. (CD)

Hier geht´s weiterAnsetzungen (PDF)   Hier geht´s weiterZur DM Jugend...

Hallen-EM (Damen): Heike Malina deutsche Schiedsrichterin in Eindhoven

Heike Malina ist deutsche Schiedsrichterin bei der Hallen-EM in Eindhoven.22.01.2004 - In der Zeit vom 23. Januar bis zum 25. Januar 2004 findet im niederländischen Eindhoven die 12. Hallen-Europameisterschaft der Damen statt. Die deutsche Nationalmannschaft, die wegen der bereits im März bevorstehenden Olympia-Qualifikation auf dem Feld ohne aktuelle A-Kader-Spielerinnen antritt, muss sich in Gruppe A mit Österreich, Tschechien und Weißrußland auseinandersetzen. In Gruppe B kämpfen Litauen, Frankreich, Rußland und die Niederlande um den Einzug ins Halbfinale.
Als deutsche Schiedsrichterin hat die KSR für die Hallen-EM die Offenbacherin Heike Malina (40) nominiert. Die kaufmännische Angestellte, die seit 1992 in der Bundesliga pfeift, steht auf der höchsten Hallenliste der FIH (sog. Grade 1-Stufe). Dementsprechend wurde sie im letzten Jahr auch bei der 1. Hallen-WM in Leipzig eingesetzt. Beobachtet werden wird Malina in Eindhoven von einer anderen Deutschen: Die Kaiserslauterin Elfie Farke ist von der EHF als Umpires Managerin vorgesehen; TD ist die Österreicherin Ingeborg Grüner. (CD)

Ansetzungen Viertelfinale der Herren

Bundesligaschiedsrichter Michael von Ameln aus Rheydt leitet mit Fabian Blasch das Viertelfinale in Dürkheim. © sportfoto.tv 20.01.2004 - Die KSR hat am Wochenende die Schiedsrichter für die Viertelfinalspiele um die Deutsche Meisterschaft der Herren benannt. Bei den vier Spielen um den Einzug in die eine Woche später stattfindende Endrunde in Limburg wurden die Schiedsrichter auf Grund der Beobachtungsergebnisse der Hallensaison ausgewählt.

Folgende Ansetzungen wurden vorgenommen:

Der Club an der Alster - RTHC Leverkusen: Dirk Möller und Clark Putzbach (beide Berlin)

Berliner HC - Münchener SC: Markus Petter und Carsten Großmann (beide Hamburg)

Gladbacher HTC - Uhlenhorster HC: Richard Wolter (Braunschweig) und Jens Hamann (Hannover)

Dürkheimer HC - Zehlendorfer Wespen: Fabian Blasch (Mülheim) und Michael v. Ameln (Rheydt)

(CD)

KSR tagte in Offenbach

18.01.2004 - Eine umfangreiche Tagesordnung hatte die KSR DHB auf ihrer ersten Sitzung im Jahr 2004, die am 17. Januar im Clubhaus des Offenbacher RV stattfand, abzuarbeiten. Im Mittelpunkt standen zunächst die Ansetzungen für die in den nächsten Wochen anstehenden Viertelfinalspiele und die Endrunden um die deutsche Meisterschaft der Damen und Herren. Auch die Unparteiischen, die bei den Deutschen Jugendmeisterschaften zum Einsatz kommen, wurden benannt. Die Ansetzungen wird die KSR gesondert bekanntgeben.

Da die FIH jüngst ein neues Regelheft herausgegeben hat, das völlig neu strukturiert ist und einige Regeländerungen enthält, nahm das Thema Regeln einen breiten Raum auf der Sitzung ein. Aufgrund des völlig neuen Heftaufbaus, der das Regelwerk für alle Hockeyinteressierten leichter verständlich machen soll, ist eine komplette Neuübersetzung vonnöten. Wann welche Regeländerungen auf nationaler Ebene in Kraft treten werden, wird die KSR rechtzeitig bekanntgeben. Klar ist jedenfalls, daß spätestens ab Mitte des Jahres die Regeln - wie jetzt schon die Spielordnung - auch im Internet veröffentlicht werden sollen. Es bleibt aber weiterhin Pflicht für jeden Schiedsrichter, stets ein aktuelles Regelheft bei sich zu führen.

In diesem Jahr wird die KSR nach einigen Jahren Pause wieder ein zentrales Schiedsrichtertreffen veranstalten. Dabei werden in verschiedenen Gruppen - eine pro Jahr - jeweils ca. 40 Schiedsrichter aus dem ganzen DHB-Bereich an einem Ort an einem Wochenende zusammengezogen, um den Kontakt unter den Bundesligaschiedsrichter zu erhöhen und um die Unparteiischen zugleich fortzubilden. Zu den Fortbildungsmaßnahmen für Schiedsrichter gehören natürlich auch Lehrgänge. Den nächsten Schiedsrichterlehrgang wird die KSR Anfang April im Rahmen eines Vorbereitungsturniers in Hamburg durchführen, an dem 10 der 12 Herren-Erstligisten teilnehmen. Das Turnier wird eine Chance bieten, um auf hohem spielerischem Niveau Unparteiische fortbilden zu können. Der Deutsche Hockey-Bund hat für zwei weitere Jahre den bisherigen Schiedsrichterausrüstungsvertrag verlängert. Bis April werden die Unparteiischen mit einem weiteren Trikot in einer neuen Farbe ausgestattet. In diesem Jahr angehen wird die KSR auch die auf der letzten Sitzung beschlossenen Besprechungen mit einzelnen Landesverbänden. Man war übereingekommen, daß die Obleutetagung, die bis 2002 alljährlich stattfand, ihren Nutzen verloren hatte, da die verschiedenen Landesverbände ganz andere Bedürfnisse hatten. Ab diesem Frühjahr will die KSR nun mit einzelnen Landesverbänden individuell Probleme angehen und gemeinsam Vorschläge für eine weitere Verbesserung des Schiedsrichterwesens angehen. (CD)

Malina und Petter zum vorolympischen Turnier

Markus Petter kann sich einen Eindruck von Olympia 2004 schon im Februar verschaffen.17.01.2004 - Vom 4. bis 8. Februar findet in Athen das vorolympische Damen- und Herrenturnier statt. Beide Veranstaltungen werden als 4-Nationenturnier ausgespielt: Bei den Damen gehen Australien, Spanien, Großbritannien und Südafrika an den Start, während die Herrenkonkurrenz aus Gastgeber Griechenland, Spanien, Großbritannien und Belgien gebildet wird. Auch wenn deutsche Nationalteams nicht am Start sind, finden die vorolympischen Turniere nicht ohne deutsche Beteiligung statt: Sowohl für die Damen- als auch für die Herrenkonkurrenz hat die FIH mit Heike Malina (40, Offenbach) und Markus Petter (35, Hamburg) einen deutschen Unparteiischen als sog. neutralen Schiedsrichter nominiert. Beide werden bei der FIH auf der sog. World Development Panel-Liste geführt, der zweithöchsten internationalen Liste. Für Petter ist die Teilnahme in Athen nach 1995 in Atlanta – damals noch unter dem Namen Meyer - bereits sein zweiter Einsatz bei einem vorolympischen Turnier. Heike Malina fällt durch ihre Nominierung nach Athen für die Deutsche Damen-Endrunde (Halle) in Hamburg aus. Umpires Manager wird sowohl beim Damen- als auch beim Herrenturnier in Athen der Ire Richard Kendrick sein. (CD)

Samstag (17.1.) erste KSR-Sitzung im neuen Jahr

Die KSR bei einer ihrer Sitzungen im letzten Jahr - mittlerweile allerdings ohne Heike Malina(2.v.r.)15.01.2004 - Am kommenden Samstag, dem 17. Januar, trifft sich die KSR zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr in Offenbach. Die von DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler vorgesehe Tagesordnung umfaßt fast 20 verschiedene Punkte. Ein Schwerpunkt werden zunächst die Ansetzungen für die in den nächsten Wochen anstehenden Viertelfinalspiele und die Endrunden um die deutsche Meisterschaft der Damen und Herren darstellen. Benannt werden müssen auch die Schiedsrichter für die Endrunden um die Deutsche Jugendmeisterschaften. Im Mittelpunkt werden ferner die Regeln stehen. Akuter Handlungsbedarf besteht schon deshalb, weil die FIH kürzlich ein völlig neu strukturiertes Regelheft herausgegeben hat. Dieses muß vollständig übersetzt werden, soll aber spätestens Mitte des Jahres auch im Internet zur Verfügung stehen. Das sechsköpfige KSR-Gremium wird sich ferner damit befassen, wie die wieder beschlosssene Einführung von zentralen Schiedsrichtertreffen realisiert wird und wie zukünftig - nach Abschaffung der Obleutetagung - die Zusammenarbeit mit den Landesverbänden erfolgt. Vorgesehen ist, daß die KSR mit den jeweiligen Verbänden einzeln Probleme angeht und so die Fortentwicklung des Schiedsrichterwesens vorantreibt. (CD)

1. Bundesliga Herren: Weniger Kosten für Unparteiische

12.01.2004 - In der 1. Herrenbundesliga sind die von den Bundesligavereinen zu tragenden Kosten für Schiedsrichter und Schiedsrichterbeobachter deutlich zurückgegangen. Die Gesamtbelastung für alle 24 Bundesligavereine lag bei 21.510,70 EUR im Vergleich zu 25.637,- EUR im Vorjahr. Hintergrund des Rückgangs ist vor allem die Tatsache, daß seit Beginn der Hallensaison 2003/04 keine neutralen Zeitnehmer mehr zu den Spielen angesetzt werden, in der Kostenaufstellung für die Hallensaison 2002/03 aber noch ein Betrag für Zeitnehmer von 3.668,- EUR enthalten ist. Ein nicht unwesentlicher Teil des Kostenrückgangs entfällt aber auch auf geringere Fahrtkosten für Schiedsrichter. Hier steht ein Betrag von 8.020,20 EUR für die Hallensaison 2003/04 einer Summe von 9.321,50 EUR für die Hallensaison 2002/03 gegenüber. Damit hat die KSR trotz der enormen Belastung für alle Schiedsrichter – die zum Teil jeden Spieltag im Einsatz waren – noch einmal eine Kostenersparnis für die Vereine erreicht, auch dadurch bedingt, dass mittlerweile mehr erstligareife Schiedsrichter zur Verfügung stehen.
„Billigste“ Gruppe war die Gruppe Ost, wohl bedingt durch die Tatsache, daß fünf der sechs Erstligavereine aus Berlin stammen und dort überwiegend Berliner Schiedsrichter zum Einsatz kamen. Auf diese Gruppe entfällt ein Betrag von 3.937,40 EUR (Vorjahr: 4.802,40 EUR), was einen Anteil von 656,23 EUR (Vorjahr: 800,40 EUR) pro Verein entspricht. Für die anderen Ligen hat Staffelleiter Frank Selzer folgende Zahlen ermittelt:
Nord: Gesamt 5.173,25 EUR (Vorjahr: 6.337,60 EUR); pro Verein 862,21 EUR (Vorjahr: 1.056,27 EUR)
Süd: Gesamt 6.892,75 EUR (Vorjahr: 7.617,60 EUR); pro Verein 1.148,79 EUR (Vorjahr: 2.269, 60 EUR)
West: Gesamt 5.507,30 EUR (Vorjahr: 6.879,40 EUR); pro Verein 917,88 EUR (Vorjahr: 1.146,57 EUR)
Für Schiedsrichterbeobachter – diese Kosten sind in den obigen Zahlen enthalten – wurde ein Gesamtbetrag von 667,- EUR (Vorjahr: 612,50 EUR) aufgewendet. Die Statistiken berücksichtigen nur die Ligaspiele, nicht aber die Playoff-Spiele ab dem Viertelfinale. (CD)

Kartenstatitik 1. Bundesliga Herren (Halle)

Staffelleiter Frank Selzer hat Statistik über gelbe und rote Karten geführt.09.01.2004 - Deutlich fairer ging es in der 1. Herrenbundesliga in dieser Hallensaison als noch im vergangenen Jahr zu. Dies offenbart zumindest die nun von Staffelleiter Frank Selzer vorgelegte Kartenstatistik. Danach zeigten die Unparteiischen in den insgesamt 120 Erstligapartien 51 gelbe und eine rote Karte. In der Hallensaison 2002/03 mußten die Schiedsrichter dagegen noch 77mal den gelben und vier mal den roten Karton. Damit wurde auch diesmal keine gelb-rote Karte verteilt.
Während in der vergangenen Saison keine Mannschaft ohne Zeitstrafe blieb, absolvierten in dieser Hallensaison gleich vier Teams jedes Spiel ohne jegliche Hinausstellung: So haben der Gladbacher HTC, der Rüsselsheimer RK, die TG Frankenthal und der Münchner SC jede Spielminute komplett absolvieren können. Daß unter diesen vier Mannschaften gleich drei Südvereine stehen, steht auch im Einklang mit der Tatsache, daß im Süden die wenigsten Karten gezogen wurden: Lediglich sechs gelben Karten stehen hier 16 gelben und einer roten aus dem Vorjahr gegenüber. Auch in der Westgruppe ist ein besonders deutlicher Rückganz zu verspüren. Neun gelben Karten in dieser Hallensaison folgten 23 gelben und einer roten aus dem Vorjahr. Auch im Osten gab es einen Rückgang von 18 auf 13 gelbe Karten, allerdings gab es hier auch die eine rote für den Auf- und Absteiger Zehlendorf 88. Im Vorjahr war die Ostgruppe noch die einzige ohne rote Karte gewesen. Mit den Zehlendorfer Wespen stellt die Ostgruppe auch die „kartenreichste“ Mannschaft; das Team musste insgesamt sechsmal in Unterzahl spielen. In der Nordgruppe wurden dagegen genau so viele Karten wie im Vorjahr gezogen, nur die Farben waren nicht immer identisch: Aus 20 gelben und zwei roten Karten wurden nun 22 gelbe Kartons. (CD)

Junior Challenge Trophy 2004 beim UHC

Die eine Gruppe beim Hamburger Lehrgang...06.01.2004 - Am 3. und 4. Januar konnte in Hamburg ein IG Nord- Nachwuchs- schiedsrichterlehrgang aus- gerichtet werden. Neben zahlreichen Teilnehmern des HHV konnten auch Teilnehmer aus dem Bremer HV und dem Schleswig-Holsteinischen HV gewonnen werden.
Unter der Leitung von Carsten Grossmann, Patrik Ipsen, Florian Morla, Claudia Pape, Markus Petter und Torsten Pook nahmen 18 Teilnehmer an zwei Lehrgängen teil.
Ein großer Dank an dieser Stelle gilt den ausrichtenden Vereinen des UHC und des Klipper THC für die liebe Bewirtung. Des Weiteren ein großer Dank an Susi Schüttemeyer die den Nachwuchs mit Hemden ausgestattet hat. (Quelle: Homepage SRA HHV)

Hier geht´s weiterHier geht´s weiter ...

Indy Bahra beeendet Bundesligalaufbahn

Indy Bahra sagt Good Bye!!03.01.2004 - Geboren in Kenia als Sohn indischer Eltern kam der britische Staatsangehörige Indy Bahra im Frühjahr 2000 nach Köln, da ihn dort bei Ford eine leitende Stellung als Ingenieur erwartete. Nachdem er selbst 1994 den Hockeyschläger zur Seite gelegt hatte, betreute er zunächst für Ford fünf Jahre lang ein Hallen- hockeyteam als Teammanager, mit dem er in fünf Mal in Folge bis zur englischen Premier Indoor National League aufstieg. Nebenbei begann er in England zu pfeifen, wo er bald in der National League Spiele zum Einsatz kam. In Köln angekommen sah es zunächst nicht so aus, als ob er an der Pfeife bleiben würde. Eher zufällig traf er dann jedoch die DHB-Teammanagerin Carola Meyer, die ihm zusammen mit Wolfgang Kluth bei Rot-Weiß Köln eine neue Hockey-Heimat gewährte. Wie jeder andere Verbandsschiedsrichter fing Bahra zunächst in der Oberliga an, überzeugte den damaligen WHV-Schiedsrichterobmann von Ameln aber so schnell, daß er bereits im Frühjahr 2001 den Sprung in die Bundesliga schaffte.
Nun hat der 38jährige Bahra Mitte November im Rahmen des VW Cups in Hamburg seinen Rücktritt erklärt. Berufliche Mehrbelastungen haben ihn zu diesem Schritt veranlasst; wenigstens am Wochenende möchte er ausreichend Zeit für seine Familie, bestehend aus Frau und zwei Töchtern, haben. Obwohl Bahra es in den 2 1/2 Jahren Bundesliga nur auf knapp 30 Einsätze brachte (davon 13mal in der 1. Bundesliga Herren), war er bei den Mannschaften sehr geschätzt, auch deshalb, weil er es verstand, den Kontakt zu den Teams zu suchen. Mit ihm verliert die Bundesliga zweifelsohne eine Bereicherung. In Zukunft will sich Bahra jedoch weiter fithalten, einige Spiele im Verband übernehmen und seinem Club Rot-Weiß Köln - dem er viel zu verdanken hat - auch weiterhin für die Leitung von Vorbereitungsspielen zur Verfügung stehen. Einziger Wermutstropfen bleibt der Zeitpunkt seines Rücktritts (eine Woche vor Saisonbeginn), der bei den Ansetzern zu einer erheblichen Mehrbelastung führte. (CD)

Hockeyschiedsrichter.de wünscht "Frohes neues Jahr"

Happy New Year!01.01.2004 - www.hockeyschiedsrichter.de wünscht allen Lesern ein frohes neues Jahr sowie alles Gute für 2004. Mögen alle Eure Wünsche in Erfüllung gehen und alle gefaßten Vorsätze einhaltbar sein. Wir hoffen, daß ihr auch in diesem Jahr regelmäßig auf der Seite vorbeischauen werdet.

Sonderseiten 2004

 16. - 31. Oktober 2004
Deutsche Meisterschaften der Jugend - Feld 2004
 23. Oktober 2004
Länderspiel in Berlin: Deutschland - England, 14:00 Uhr, Zehlendorfer Wespen, Lloyd-G.-Wells-Str. 55
 22. - 24. September 2004


Bundesfinale
HOCKEY
in Berlin

 18. - 20. September 2004
 8. - 12. April

wU21 wU18 wU16

 19. - 28. März 2004

» Offizielle Seite

» VVI-Seite
 20.+ 21. März 2004
Spreepokal für Mädchen B und Knaben B
 Januar - 6./.7. März
Ostdeutsche, Nord-Ost-Deutsche, Süddeutsche, Westdeutsche & Deutsche
 Europacup 27.2.-29.2.
 7. + 8. Februar
43. Deutsche Hallenhockey-Meisterschaft der Damen in Hamburg
 31. Januar + 1. Februar
43. Deutsche Hallenhockey-Meisterschaft der Herren in Limburg

2025 © VVIVerbands-Verbund InternetImpressum