zurück

Obleutetagung in Kaarst mit guten Ergebnissen

KSR und Obleute trafen sich in Kaarst.Erster Schwerpunkt bei diesen Neuerungen war der Einsatz von Video. Die KSR hat erstmals beim Nachwuchsschiedsrichter- lehrgang 2004 Video „im großen Stil“ (und mit ausreichender Technik) auch für die Schiedsrichterausbildung genutzt. Moeser und DHB-Nachwuchsschiedsrichterreferent Michael von Ameln berichteten von ihren Erfahrungen und erläuterten die Arbeitsweise des von der KSR genutzten Programms Divaris, mit dessen Hilfe sofort nach Spielende die interessanten Szenen des Spiels für die Schiedsrichterbesprechung genutzt werden können. Jeder Schiedsrichter, der an einem Lehrgang teilnimmt, bei dem Video eingesetzt wird, soll im Anschluß an den Lehrgang zudem eine DVD mit den von ihm während des Turniers aufgenommenen Szenen erhalten. Die entsprechenden Verbesserungsgebiete sollen vor jeder Szene angezeigt werden Es sollen zudem Sammlungen mit Videosequenzen zu bestimmten Themen (bspw. Stockschlagen, hoher Ball etc.) erstellt werden, die für Lehrgänge genutzt werden können. Diese sollen auch den Landesverbänden zur Verfügung gestellt werden. Die Obleuteversammlung hofft, daß auch die Bundesligavereine zukünftig der KSR mehr Videoaufnahmen zur Verfügung stellt.

Die KSR hat weiterhin alle Regelwerke (Halle, Feld, technische Bestimmungen), die Spielordnung sowie Auslegungen und Richtlinien datenbankmäßig erfaßt. In naher Zukunft sollen zusätzlich möglichst viele Regelfragen in die Datenbank eingegeben werden. Ziel ist es für die Schiedsrichterausbildung, einen möglichst großen Pool an Regelfragen zu erstellen, auf denen alle Landesverbände einheitlich zugreifen können. Gleichzeitig werden diese Regelfragen auch auf der DHB-Schiedsrichterseite veröffentlicht werden. Im Rahmen eines Regelquiz können alle Interessierte dann Regelfragen beantworten. Da noch einige technische Voraussetzungen geschaffen werden müssen, werden allerdings noch einige Monate für die endgültige Realisierung des Projekts benötigt. Es wird mittelfristig auch möglich zu sein, Regelfragen unter Einbindung einer Grafik und von Videos zu stellen. Ziel ist es, daß sich die Regelkenntnis aller am Hockeyspiel Beteiligten deutlich verbessert. Schiedsrichter erhalten zudem eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich für ihre Einsätze und Lehrgänge theoretisch vorzubereiten.

Ein Teil der Verbandschiedsrichter lauscht dem Vortrag von Carsten Moeser.

Bei der Tagung wurden zudem gezielt Schwerpunkte gesetzt, die in einzelnen Workshops konstruktiv aufgearbeitet wurden. Einer dieser Schwerpunkte war neben dem Einsatz von Video die Gewinnung neuer Schiedsrichter und Beobachter. Hier wurden intensiv neue Wege diskutiert und die Erfahrungen in den Landesverbänden ausgetauscht. Klargestellt wurde durch die KSR, daß ohne Breite auch keine Leistungsspitze im Schiedsrichterwesen zu erreichen sei. Die KSR hat sich zum Ziel gesetzt, die Anzahl der Bundesligaschiedsrichter zu erhöhen, um die zum Teil hohe Belastung der einzelnen Unparteiischen zu reduzieren. Gleichzeitig führt die hohe Belastung der Bundesligaschiedsrichter dazu, daß die Verbände Probleme haben, die Ligen ihres Verbands mit Schiedsrichtern zu besetzen. Die Anzahl der Beobachter von derzeit etwas über 40 soll ebenfalls deutlich gesteigert werden, um langfristig eine flächendeckende Beobachtung zu gewährleisten. Die Beobachtungsergebnisse, die von KSR-Mitglied Heinz-Wilhelm Bungart akribisch ausgewertet werden, sind zusammen mit den Lehrgangsergebnissen und den persönlichen Eindrücken der KSR Grundlage für die Einstufung der Bundesligaschiedsrichter. Ein weiterer Schwerpunkt war die Regelauslegung, hier insbesondere die hohen Bälle und die taktischen Fouls. Die KSR wird vor der Feldsaison entsprechende Auslegungen veröffentlichen.

Zukünftig soll die Obleutetagung wieder einmal jährlich stattfinden. Alle Beteiligten haben versichert, auch sonst über das Jahr intensiv zu kommunizieren. Schon bald soll es bspw. zum intensiven Austausch darüber kommen, welche Erfahrungen die Landesverbände mit dem Videoeinsatz machen. 2006 wird die Obleutetagung durch den thüringischen Hockey-Verband ausgerichtet werden.

 


2025 © VVIVerbands-Verbund InternetImpressum