Schiedsrichter News 2005 - Mai

| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |

| 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |


Schiedsrichter absolvieren wieder Fitneß- und Regeltests

WHV-Schiedsrichter beim Lauftest31.05.2005 - Wie auch in den vergangenen Jahren müssen die Bundesliga- schiedsrichter auch in diesem Jahr wieder den obligatorischen Fitneß- und Regeltest ablegen. Bis zum 30. September müssen alle Bundesliga- schiedsrichter diese Tests, die von den Verbandsschiedsrichterobleuten durchgeführt werden, erfolgreich absolvieren. Andernfalls werden sie nicht mehr eingesetzt. Während der WHV am 24. Mai sein erstes Treffen durchgeführt hat, finden Ende Juni in Hamburg die Tests statt. Die Terminierung in den anderen Landesverbänden steht noch aus. Ob die Regelungen über Fitneß- und Regeltest so beibehalten oder ab 2006 modifiziert werden, wird die neu gebildete KSR bei ihrer nächsten Sitzung Ende Juni in Düsseldorf beraten. (CD)

Abschiedsrede von Claude Seidler auf dem Bundestag

Claude Seidler : DHB-Schiedsrichterwart 2001 - 200529.05.2005 - Bekanntlich ist DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler nach dem Bundestag in Mönchengladbach am vergangenen Wochenende (22. Mai) aus seinem Amt und damit auch aus dem DHB-Vorstand ausgeschieden. In seiner Abschiedsrede ging Seidler auf die jüngsten Vorfälle rund um das Schiedsrichterwesen (SpO-Antrag auf Abschaffung des freien Eintritts für Bundesligaschiedsrichter, Ausschrei- tungen von Trainern bei der DM in Duisburg) ein und begründete seinen (bereits bekannten) Rückzug. Seidlers Vortrag war allerdings keine Brandrede, er rief alle Beteiligten zu einer Normalisierung des Verhältnisses zwischen Schiedsirchtern und Vereinen/Trainern/Spielern auf und vermerkte abschließend, "daß wir in vielen Bereichen im Schiriwesen in den vergangenen vier Jahren vorangekommen sind." (DHZ)

Die Rede im WortlautDie Rede im Wortlaut...

Länderspielnominierungen auch für Schiedsrichter

Der Berliner Schiedsrichter Christian Bress leitet eines der Spiele der Damennationalmannschaft gegen Rußland.26.05.2005 - Der ehemalige DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler hatte zum Ende noch einige Ansetzungen für Länderspiele vorgenommen, So beauftragte er den Mülheimer Christian Blasch mit der Leitung des Herren-Länderspiels am 26. Mai 2005 in seiner Heimatstadt gegen die Niederlande. Zweiter Schiedsrichter wird der Niederländer Michel Brüning sein. Die Berliner Bundesligaschiedsrichter Dirk Möller und Clark Putzbach werden am 4. und 5. Juni 2005 zwei Herrenländerspiele gegen England in Potsdam pfeifen.

Christian Bress, Philipp Hövel und Malik Schulze, ebenfalls aus Berlin, kommen am 26./27. und 28. Mai jeweils einmal (zusammen mit einer russischen Kollegin) bei einem Damenländerspiel zwischen Deutschland und Rußland zum Einsatz.

Die KSR hat ferner für die Länderspiele des weiblichen C-Kaders gegen Belgien am 27. und 28. Mai Unparteiische nominiert. Cora Eilhardt wird am Freitag die Partie mit Sebastian Albiez und am Samstag mit Silvan Siep leiten.

Bereits am Pfingstwochenende waren neben Cora Eilhardt (siehe gesonderten Bericht) folgende Schiedsrichter im Jugendbereich im Einsatz: Benjamin Göntgen bei einem Turnier der weiblichen U18 in Rotterdam, Silvan Siep bei einem Turnier der männlichen U16 in Mannheim und Stefan Leiber bei einem Länderspiel der weiblichen U16 in Mannheim. (CD)

Heinz-Wilhelm Bungart und Peter Jackob geehrt

Silberne Ehrennadeln anläßlich des Bundestages

Heinz-Wilhelm Bungart investierte mehr als 15000 € in die Entwicklung eines Beobachterprogrammes.24.05.2005 - Das Präsidium des Deutschen Hockey-Bundes hat am vergangenen Wochenende auf dem Bundestag in Mönchengladbach Heinz-Wilhelm Bungart und Peter Jackob auf Vorschlag von Claude Seidler für ihre Verdienste um das Schiedsrichterwesen jeweils mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.

Heinz-Wilhelm Bungart pfiff selbst von 1967 bis 1983 in der Bundesliga. Seit 1975 zeichnete er im Westdeutschen Hockeyverband für das Beobachtungswesen und die Schiedsrichteransetzungen verantwortlich. Seit dieser Zeit beschäftigt sich der ehemals selbständige Bäckermeister mit der Computertechnik. Anfangs entwickelte er ein Programm zur Schiedsrichteransetzung, das später dann weiterentwickelt wurde zum Beobachtungsprogramm. Mittlerweile hat der 75-jährige gemeinsam mit "seinem" Computerexperten Thomas Witt ein Programm entwickelt, das allen Anforderungen stand hält. Unzählige Stunden haben beide in die neuste Computertechnik gesteckt.

Der heute 75jährige rückte 1996 in die KSR (damals noch SRA DHB) auf, als Rudi Ordon DHB-Schiedsrichterwart wurde. Dort zeichnete er von Beginn an verantworlich für das gesamte Beobachtungswesen. Hierzu gehört neben der Weiterentwicklung der Kriterien zur Schiedsrichterbeobachtung auch die Schulung und Fortbildung sowie die Gewinnung von qualifizierten Bundesligabeobachtern.

Daß Ehrungen nicht immer am Ende der Laufbahn stehen, zeigt der Fall von "Bong". Er wird sich auch in der neuen KSR um den gerade ernannten Schiedsrichterwart Jan-Jochen Rommel gewohnt zuverlässig um das Beobachtungswesen kümmern.

Peter Jackob scheidet aus der KSR aus. Mit Peter Jackob ehrte der Deutsche Hockey-Bund ein Menschen, den man gemeinhin als echten "Typ" bezeichnet: Der Mainzer wird allenthalben "Fisch-Jackob" gerufen, da er in Mainz viele Jahre lang drei Fischfeinkostgeschäfte und ein Fischrestaurant betrieben hat. Desweiteren engagiert sich der echte Mainzer im Karneval sowie beim Mainzer Automobil-Club und war viele Jahre aktiver Sänger im Mainzer Domchor.

Daß der dem Mainzer Ruderverein angehörende Unternehmer aber sein Hauptengagement der Schiedsrichterei gewidmet hat, ist vor allem unter Hockeyspielern bekannt. Oftmals hat der 64jährige - von 1981 bis 1995 in der Bundesliga als Unparteiischer aktiv - auf dem Platz zu ungewohnten Mitteln gegriffen und die Spieler dabei auf seine Art angepackt. Ebenso hatte er dann als Schiedsrichteransetzer von 1996 an seine "Buben" und "Mädels" im Griff.

Peter Jackob war vor seinem Eintritt in den damaligen Schiedsrichterausschuß in seinem Landesverband als zwölf Jahre Schiedsrichterobmann aktiv. Im letzten Jahr zeichnete sich dann ab, daß der 65jährige kürzer treten müsse. Immer 150 % zu geben ist nicht gut für den Körper, so daß er darum bat, daß man einen Nachfolger für ihn suche. Mit Siegfried Bartenschlager stand ab April ein Nachfolger bereit. Auf Grund des Ausscheidens von Claude Seidler wurde dann der geplante Wechsel auf die neue Amtszeit der KSR verschoben.

Peter Jackob, der dem Schiedsrichterwesen weiterhin als Ausbilder und Beobachter erhalten bleibt, erhielt aus den Händen von DHB-Präsident Dr. Christoph Wüterich am 21. Mai die silberne Ehrennadel. (CD/MvA)

Jan-Jochen Rommel neuer DHB-Schiedsrichterwart

Jan Jochen Rommel hat die Nachfolge von Claude Seidler übernommen. Foto: Wolfgang Quednau; www.rsv-hockey.de21.05.2005 - Das neu gewählte Präsidium des Deutschen Hockey-Bundes hat heute Jan-Jochen Rommel zum neuen Vorstand Schiedsrichter ernannt. Der 36-jährige Hamburger tritt damit die Nachfolge von Claude Seidler als Schiedsrichterwart und Vorsitzender der Schiedsrichter- und Regelkommission an.

In die KSR berufen hat Rommel die bisherigen Mitglieder Heinz-Wilhelm Bungart, Christian Deckenbrock sowie Carsten Moeser. Neue Mitglieder in der KSR sind Bärbel Aichinger und Siegfried Bartenschlager, der bereits durch Claude Seidler berufen werden sollte. Qua Amt Mitglied der KSR ist Nachwuchsreferent Michael von Ameln, der vom Bundesjugendtag in Bremen bis 2007 in seinem Amt bestätigt wurde. (MvA)

Hier geht´s weiterHier geht´s weiter...

Bundesrat mit Mehrheit gegen Änderung

Selzer muß Antrag zurückziehen

20.05.2005 - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 20. Mai in Mönchengladbach unter anderem über den umstrittenen Antrag des Bremer Frank Selzers beraten, Bundesligaschiedsrichtern und Beobachtern keinen freien Eintritt mehr bei Bundesligaspielen und DM-Endrunden zu gewähren. Wie von Teilnehmern der Sitzung zu erfahren war, wurde rasch deutlich, daß eine große Mehrheit der Landesverbände den Antrag des Bremer Vorsitzenden ablehnen. Da eine Mehrheit gegen diesen Antrag stand, wurde der Antrag zurückgezogen. Der Inhalt soll nun – eine Satzungsänderung vorausgesetzt – in der neuen Spielordnungskommission beraten werden.

Erste Delegierte äußerten am Rand des Bundestages aber bereits, daß sie versuchen werden durchzusetzen, daß Beschlüsse der Spielordnungskommission von einem anderen Gremium (Bundesrat oder Präsidium) genehmigt werden müssen. Es müsse, so viele Delegierte am Vorabend des Bundestages, eine Kontrolle erfolgen, wie sie bei allen Gremien innerhalb des DHB vorgesehen sei.

Der Bundestag des DHB beginnt am 21. Mai um 10 Uhr mit einer feierlichen Eröffnungsrede durch den Vorsitzenden des Deutschen Sportbundes, Manfred v. Richthofen. DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler, der mit diesem Bundestag aus dem Amt scheidet, will in seinem Bericht an die Delegierten des Bundestages auf die jüngsten Entwicklungen eingehen.

150. Bundesligaseinsatz für Christiane Hippler

Christiane Hippler vor ihrem 150. Bundesligaeinsatz.18.05.2005 - Christiane Hippler leitet am kommenden Wochenende bei dem Damenbundesligaspiel RTHC Leverkusen - Eintracht Braunschweig ihr 150. Bundesligaspiel. Die für den HCE pfeifende 30jährige ist seit 1993 Schiedsrichterin, seit 1995 in der Bundesliga, wo sie hauptsächlich in der Damen-Bundesliga und der 2. Bundesliga Herren zum Einsatz kommt. Internationale Schiedsrichterin ist sie seit 2000, zuletzt war sie für die FIH im März 2005 als neutrale Schiedsrichterin beim Pan American Women’s Junior Championship März 2005.

Weitere Jubiläen feierten diese Saison bereits Christian Deckenbrock am 7.5. mit seiner 100. Bundesligapartie und Petra Müller am 1.5. mit ihrem 200. Bundesligaeinsatz. (CD/MvA)

Cora Eilhardt mit C-Kader in Glasgow

Cora Eilhardt (2.v.l.) mit ihren beiden schottischen Schiedsrichterkolleginnen und der Umpires Managerin.16.05.2005 - DHB-Nachwuchs- schiedsrichterreferent Michael von Ameln hatte Bundesliga- schiedsrichterin Cora Eilhardt, selbst einmal C-Kader-Nationalspielerin, für die Länderspielreise der weiblichen U21-Nationalmannschaft (4 Spiele) in Glasgow (Schottland) als Schiedsrichterin nominiert. Cora blickt auf dieses Wochenende gerne zurück: "Die Länderspielreise war in jeder Hinsicht ein positives Erlebnis. Das Wetter war wunderschön, laut Schotten wohl die wärmsten fünf Tage in diesem Jahr. Die Leute waren sehr gastfreundlich und auch die Unterkunft und Verpflegung waren hervorragend. Wir waren in Largs (wunderschöne kleine Küstenstadt in der Nähe von Glasgow) in einem tollen Anwesen mit Blick auf das Meer, ca. 10 Minuten vom Strand entfernt, untergebracht. Die vier Länderspiele waren aus sportlicher Sicht sehr einseitig, aber dennoch recht kampfbetont, so dass (zumindest seitens der Schiedsrichter) keine Langeweile aufkommen konnte. Dennoch ist keines der drei offiziellen sowie einem inoffiziellen Länderspiel eskaliert und es hat stets die sportlich bessere Mannschaft entsprechend hoch gewonnen. Viele neue Erfahrungen und Erkenntnisse (Was hilft mir mein Englisch, wenn ich einen Schotten verstehen will??) und Bekanntschaften machten diese Länderspiele zu einer wertvollen Bereicherung." (CD)

Björn Bachmann über Pfingsten in Amsterdam

Björn Bachmann ist neu im Bundesligakader.13.05.2005 - Der Hamburger Björn Bachmann wird über das Pfingstwochenende (13.-16. Mai 2005) den Deutschen Meister Club an der Alster nach Amsterdam begleiten. Die KSR hat ihn als Schiedsrichter für den 32. Europacup der Landesmeister nominiert. Beobachtet werden wird Bachmann von Turnierdirektor Björn Isberg (Schweden) und Umpires Manager Richard Kendrick (Irland). Neben den acht Schiedsrichtern aus den Teilnehmernationen haben EHF und FIH noch zwei sog. neutrale Schiedsrichter nominiert, bei denen es sich um Pedro Teixera da Silva (Portugal) und Zulfigar Haider (Pakistan) handelt.

Andreas Zysk aus Celle ist am gleichen Wochende (12.-15. Mai) neutraler Schiedsrichter bei der European Hockey Cup Trophy in Brest (Weißrußland) im Einsatz. (CD)

Renate Peters pfeift Europacup der Landesmeister

Die Braunschweigerin Renate Peters.11.05.2005 - Die KSR DHB hat für den 32. Europacup der Landesmeister der Damen, der vom 13. - 16. Mai in Hertogenbosch (Niederlande) ausgetragen wird, die Braunschweigerin Renate Peters als deutsche Schiedsrichterin nominiert. Die 46jährige begleitet den Deutschen Meister Rüsselsheimer RK. Turnierdirektorin in den Niederlanden ist Julia Gill (England), Umpires Managerin Yolande Brada (Niederlande). Die Kölnerin Carola Meyer (Köln) ist bei Turnier als Judge im Einsatz.

Christiane Hippler ist am gleichen Wochende neutrale Schiedsrichterin bei European Hockey Cup Trophy in Dublin (Irland). (CD)

Nachbericht: Schiedsrichterlehrgang in Sachsen

Lehrgangsleiter Ralf Dietrich09.05.2005 - Traditionell führte der Sächsische Hockeyverband am ersten Aprilwochenende seinen Schiedsrichter-Grundlehrgang am Sport und Bildungszentrum auf dem Rabenberg (Erzgebirge) durch.

Durch kurzfristige Absagen konnten die 28 Teilnehmerplätze leider nicht voll belegt werden, somit waren nur 23 Personen anwesend. Unter diesen befanden sich auch fünf Frauen und Teilnehmer aus dem benachbarten Sachsen-Anhalt.

Los ging es am Freitag, den 1.4. mit der Anreise, dem Abendessen und dem ersten Teil. Auf dem Plan stand die Einführung in das Schiedsrichterwesen. Gegen 21.30 Uhr gingen wir dann zum gemütlichen Teil über.

Hier geht´s weiterHier geht´s weiter...

Zum Pfeifen ans andere Ende der Welt

Ein Nachbericht aus Sicht von Alexander Tröllsch

Alexander Tröllsch schildert seine in Malaysia gesammelten Erfahrungen.07.05.2005 - Die Nachricht vom DHB am ganz unvermittelt. Ich durfte mit der männlichen U21 (C-Kader) als Schiedsrichter zum Sechs-Nationen-Turnier über Ostern nach Malaysia fliegen. Mit großer Freude packte ich schnell eine Tasche für zwei Wochen tropisches Wetter, um dann dank einer Flugzeugpanne erst einmal in London zu landen. Nach 33 Stunden kamen wir dann auch endlich in Kuala Lumpur, der fernöstlichen Hockeyhauptstadt an. Beeindruckend die Hochhausbauten (mit den „Twin Towers“) und der Straßenverkehr der 3-Mio-Metropole. Aber für Hockey werden dort sogar die Straßen gesperrt und der Shuttlebus von der Polizei eskortiert.

Hier geht´s weiterHier geht´s weiter...

Ostern in Kuala Lumpur: Alexander Tröllsch

Saunaverhältnisse auf dem Hockeyplatz

Blick auf Kuala Lumpur05.05.2005 - Sichtlich zufrieden ist Alexander Tröllsch vom U21 Turnier aus Kuala Lumpur in Malaysia zurückgekommen. Der 29-jährige Leipziger hatte während des 6-Nationen-Turniers 3 Spiele zu leiten. Den neutralen FIH-Unparteiischen Steward Dearing (Australien) und Craig Gribble (Neuseeland), die auch das Endspiel zu leiten hatten, wurden fünf Spiele übertragen. Der zweifache Familienvater Alexander Tröllsch hatte die Begegnungen Korea –England, Indien – England sowie Malaysia – Pakistan zu leiten. Die Spiele wurden jeweils vor etwa 4000 Zuschauer ausgetragen. Da in Kuala Lumpur der Straßenverkehr zu ständiger Verstopfung der Straßen führt, wurden sowohl die Mannschaften als auch die Unparteiischen auf der Fahrt vom Hotel zum Stadion von der Polizei eskortiert. (MvA)

Hier geht´s weiterHier geht´s weiter...

Ansetzungen Freundschaftsspiele C-Kader

03.05.2005 - Im Rahmen der Vorbereitung auf die Junioren-Weltmeisterschaft im Juli in Rotterdam finden zahlreiche Begegnungen der U21-Auswahl statt.

Zu einem Länderspiel des deutschen C-Kaders gegen die U21-Nationalmannschaft von Malaysia, das am Dienstag, dem 3. Mai um 19 Uhr auf der Anlage des DSD Düsseldorf stattfindet, hat die KSR die beiden Bundesligaschiedsrichter Fabian Blasch und Moritz Meißner angesetzt.

Moritz Meißner leitete bereits am 27. Apirl ein Länderspiel in Krefeld gegen die Niederlande gemeinsam mit dem Niederländischen Hoofdklasse-Unparteiischen Roel van Eert. (MvA)

Gedanken zum Rücktritt von Schiedsrichterwart Claude Seidler

Rudolf Ordon - hier noch Schiedsrichterwart des DHB.01.05.2005 - Die beiden Vorgänger von Claude Seidler, Rudolf Ordon (DHB-Schiedsrichterwart 1996-2001) und Wolfgang Sinner (DHB-Schiedsrichter- wart 1983-1996), haben sich in der letzten Ausgabe der DHZ zum Rücktritt von Claude Seidler in einem Leserbrief geäußert, den wir hier ebenfalls abdrucken:

"Mit Bedauern, aber auch mit Respekt haben wir den Rücktritt von Claude Seidler zur Kenntnis genommen. Claude Seidler zieht damit seine Konsequenzen aus einer fatalen Entwicklung des DHB-Schiedsrichterwesens, vor der wir schon 1999 und 2001 entschieden gewarnt haben und die eng mit der Strukturreform des DHB verknüpft ist.

Hier geht´s weiterHier geht´s weiter...

Magazin

 Regelecke
 Nachwuchs
 Internationale Links
 Werbung
 hoc@key Adressbuch
zum hoc@key Adressbuch
 Hockey-Jahrbuch 2006
Ausgabe 2006
spiralgebunden
16,50 EUR
392 Seiten

Bestellung:    
Mail sendenEmail
Online
 Regel-Fibel
Regel-Fibel bestellen!Regel-Fibel
20. Auflage
- für Eltern
- für Kinder
- klipp & klar
- neuester Stand
 Was machen unsere...
» Nationalmannschaften
  » Herren
  » Damen
  » Nachwuchs
» Länderspiel-Termine
 VVI • hoc@key Club
zum HockeyPlatz - DHB
zu andern
Hockey-Verbänden
 HockeySchiedsrichter.de
 Links
 Session Statistik
Nachrichten Seite
Regeltest Seite
 Nachrichten-Archiv
zum Archiv

2025 © VVIDeutscher Hockey-Bund e.V.Impressum