Schiedsrichter News 2005 - Juni

| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |

| 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |


Rommel mit Schiedsrichterleistungen bei DM sehr zufrieden

Die beiden Endspielschiedsrichter Richard Wolter und Christian Blasch und Schiedsrichteransetzer Heinz-Wilhelm Bungart.30.06.2005 - Sehr zufrieden zeigte sich der neue Schiedsrichtervorstand Jan-Jochen Rommel nach der Herren-Endrunde in Düsseldorf mit den Schiedsrichterleistungen. "Alle drei Partien hatten die Schiedsrichter sehr gut im Griff, alle strittigen Szenen wurden gut gelöst. Insbesondere die Auslegung des hohen Balls, der in der Bundesliga immer wieder für Gesprächsstoff sorgt, wurde gut und einheitlich gehandhabt."

Christian Blasch (Mülheim) und Goetz Müller-Wiedenhorn (München/Oldenburg) leiteten das erste Halbfinalspiel zwischen dem Club and der Alster Hamburg und dem Crefelder HTC, Markus Petter (Hamburg) und Richard Wolter (Braunschweig) das zweite Semifinale zwischen dem HTC Stuttgarter Kickers und dem Gladbacher HTC. Mit der Leitung des Endspiels zwischen Alster und dem neuen Meister aus Stuttgart wurden bei beiden Olympiaschiedsrichter Blasch (Athen 2004) und Wolter (Barcelona 1992, Atlanta 1996, Sydney 2000) betraut. Richard Wolter, mit insgesamt 473 Bundesligaeinsätzen unangefochtener Rekordhalter, feierte in Düsseldorf damit ein kleines Jubiläum: Er leitete bei seiner insgesamt 36. Endrunde sein 25. Endspiel um die Deutsche Meisterschaft der Herren.

Die nun anstehende Sommerpause in der Bundesliga bringt für Blasch und Petter interessante Einsätze mit sich: Blasch pfeift in dieser und in der nächsten Wochen bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Rotterdam, Petter Ende August bei der Europameisterschaft in Leipzig. (CD)

Christian Blasch pfeift bei Junioren-WM

Christian Blasch pfeift beid er Junioren-WM in Rotterdam.28.06.2005 - Der Mülheimer Christian Blasch ist von der FIH als Schiedsrichter für die Junioren-Weltmeisterschaft, die vom 29. Juni bis 10. Juli in Rotterdam ausgetragen wird, nominiert worden. Zu dem Turnier, für das sich 16 Nationalteams qualifiziert haben, sind insgesamt 20 Schiedsrichter vorgesehen. Wegen der Größe des Turniers gibt es in Rotterdam auch drei Umpires Manager: Vom Hockeyweltverband nominiert wurden Clive McMurray (Südafrika; zugleich Teamleader) und Ermanno Silvano (Italien) sowie den Niederländer Jos Gorissen (der Blasch auch bei seinem ersten ganz großen Turnier, der Champions Trophy 2002, beobachtete).

Jos Gorissen wurde auf Vorschlag der FIH vom KNHB nominiert, um angesichts der hohen Anzahl an Schiedsrichtern ein wirkliches Coaching der Schiedsrichter zu ermöglichen. Peter von Reth, Chairman des FIH-Umpiring-Committee, hat in den letzten Jahren den Bereich der Weiterentwicklung vorangetrieben, so daß die Schiedsrichter entsprechend besser gefördert werden koennen.

Im Turnier der besten Junioren-Teams der Welt kommen etwa zehn bereits sehr erfahrene Unparteiische zum Einsatz und außerdem zehn Schiedsrichter, die im Gespann mit den Erfahrenen eine Weiterentwicklung und Heranführung auf das Spitzenniveau erfahren sollen.

Der 30jährige Christian Blasch ist in den letzten Jahren bei fast allen großen Turnieren dabei gewesen. So kam er neben der CT 2002 Köln u.a. bei der Hallen-EM 2003 in Satander, bei der Hallen-WM 2003 in Leipzig, bei der EM 2003 in Barcelona, beim Olympic Qualifier 2004 in Madrid und als Höhepunkt bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen zum Einsatz. Auf nationaler Ebene leitete er noch am vergangenen Sonntag das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft der Herren. (CD)

Schiedsrichternominierungen für Damen-Endrunde

Cora Eilhardt pfeift in Düsseldorf ihre erste Damen-Endrunde.26.06.2005 - DHB-Vorstand Jan-Jochen Rommel hat heute die Namen der für die Damen-Endrunde in Düsseldorf (2. und 3. Juli) nominierten Schiedsrichterinnen bekanntgegeben. Ute Conen (Grevenbroich), Petra Müller (Bremen), Heike Malina (Offenbach) und Cora Eilhardt (Köln) werden die vier Schiedsrichterinnen sein, die die zwei Halbfinalspiele leiten werden. Während Conen (320 Bundesligaspiele), Malina (300 Bundesligaspiele) und Petra Müller (204 Bundesligaspiele) allesamt bereits bei mehreren Damen-Endrunden zum Einsatz kamen, wird das Düsseldorfer Turnier für die 25jährige Cora Eilhardt, die in den letzten Wochen alleine knapp zehn Länderspiele der Juniorinnen gepfiffen hat, Premiere sein. Mitglied der Turnierleitung und damit für die Ansetzungen der Unparteiischen verantwortlich sein wird der Münsteraner Christian Siebrecht. Siebrecht, 2000 Schiedsrichter des olympischen Endspiels, ist mittlerweile (einer von insgesamt drei deutschen) FIH Umpires Manager und daher prädestiniert für das Schiedsrichtercoaching bei einer Endrunde. Welche Unparteiische er für welches der beiden Halbfinalspiele zwischen dem Club an der Alster Hamburg und Rot-Weiß Köln sowie zwischen dem Berliner HC und dem Rüsselsheimer RK ansetzen wird, wird er in den Schiedsrichterinnen im Vorfeld der Endrunde mitteilen. (CD)

KSR kommt zur konstituierenden Sitzung zusammen

Zum ersten Mal wird am kommenden Wochenende eine KSR-Sitzung unter von Jan-Jochen Rommel stehen.24.06.2005 - Am kommenden Wochenende (25. und 26. Juni) trifft sich die neu gebildete KSR unter Vorsitz von Jan-Jochen Rommel zu ihrer ersten Sitzung. Im Vordergrund die Tagung, die in die Deutsche Endrunde der Herren in Düsseldorf eingebettet ist, steht natürlich eine Neuverteilung der Aufgaben. Die KSR, der neben Rommel sowie den „Altmitgliedern“ Michael von Ameln, Heinz-Wilhelm Bungart, Christian Deckenbrock und Carsten Moeser als Neulinge Bärbel Aichinger und Siegfried Bartenschlager angehören, wird ihre Sitzung aber auch intensiv dazu nutzen, ihre Ziele für die nächsten fünf Jahre zu definieren.

Über die Ergebnisse der Sitzung werden wir in der nächsten Woche berichten.

Martin Huber hört als Bundesligaschiedsrichter auf

Martin Huber steht zukünftig als Bundesligaschiedsrichter nicht mehr zur Verfügung.22.06.2005 - Bundesligaschiedsrichter Martin Huber (TSV Mannheim) hat KSR-Chef Jan-Jochen Rommel mitgeteilt, dass er nach Abschluss der Feldsaison 2004/05 als Unparteiischer nicht mehr zur Verfügung steht. Auch wenn er seine Zeit als DHB-Schiedsrichter sehr genossen habe, ließen private und berufliche Gründe eine Fortsetzung der Schiedsrichterlaufbahn nicht zu, schrieb der 40jährige in seinem Abschiedsschreiben. Huber, von Beruf Elektrotechniker, ist seit 1996 Schiedsrichter und kam von 2002 bis heute zu insgesamt 33 Bundesligaeinsätzen. Jan-Jochen Rommel dankte Martin Huber im Namen der KSR für die Jahre seiner DHB-Schiedsrichtertätigkeit. (CD)

Schiedsrichteransetzungen für Herrenendrunde

Olympiaschiedsrichter Christian Blasch ist auch für die Deutsche Endrunde 2005 nominiert worden.19.06.2005 - Die KSR hat für die Endrunde der Herren, die am kommenden Wochenende (25. und 26. Juni) in Düsseldorf ausgetragen wird, folgende Schiedsrichter nominiert: Christian Blasch (Mülheim), Goetz Müller-Wiedenhorn (München), Markus Petter (Hamburg) und Richard Wolter (Braunschweig). Alle Unparteiischen sind endrunden- erfahren, für Richard Wolter ist es gar schon die 36. Deutsche Endrunde der Herren. Welches Schiedsrichterpaar welches der beiden Halbfinale Crefelder HTC gegen Club an der Alster bzw. Gladbacher HTC gegen HTC Stuttgarter Kickers, wird Beobachterchef Heinz-Wilhelm Bungart erst vor Ort bekanntgeben. Bungart wird in Düsseldorf Mitglied der Turnierleitung sein und die Ansetzungen vornehmen. Die Ansetzungen für die Damenendrunde, die eine Woche später ebenfalls in Düsseldorf stattfindet, wird die KSR im Laufe der kommenden Woche veröffentlichen. (CD)

Internationale Liste: Björn Bachmann steigt auf

Björn Bachmann ist auf der Leiter der FIH eine Stufe emporgeklettert.17.06.2005 - Erfreuliche Post für Björn Bachmann: Der 27jährige Hamburger, der sich gerade mitten im Jura-Examen befindet, ist vom FIH Umpiring Committee aufgrund seiner guten Leistungen beim Europacup der Landesmeister in Amsterdam auf die sog. Outdoor Promising Umpires List gesetzt worden. Auf dieser Liste werden die Schiedsrichter geführt, die gezeigt haben, daß sie kurz- oder mittelfristig das Potential haben, Grade 1-Schiedsrichter zu werden. Damit ist Bachmann in den Kreis der Unparteiischen gerückt, die eher mit einer Nominierung als sog. neutraler Schiedsrichter rechnen können. Bislang stehen bei Bachmann, der seit 1994 Unparteiischer, seit 1998 Bundesliga- und seit 2002 internationaler Schiedsrichter ist, Einsätze u.a. bei der U21-EM 2002 in Lausanne und 2004 in Nivelles (Belgien), beim Hamburg Masters 2003 sowie bei einigen Europacups zu Buche. (CD)

Malina leitet 300. Bundesligapartie

Heike Malina aus Offenbach leitet am Sonntag zum 300. Mal ein Bundesligaspiel.14.06.2005 - Heike Malina aus Offenbach leitet beim Spitzenspiel der Damenbundesliga zwischen dem Rüsselsheimer RK und RW Köln (19. Juni) ihr insgesamt 300. Bundesligaspiel. Die kaufmännische Angestellte vom Offenbacher RV ist seit 1984 Schiedsrichterin, seit 1992 auch in der Bundesliga. Bereits 1995 stieg sie auch zur internationalen Schiedsrichterin auf. Einsätze u.a. bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1997 in Seoul, 2001 in Buenos Aires, bei der Europameisterschaft 1999 in Köln, bei der Champions Trophy 2000 in Amstelveen, beim vorolympischen Turnier 2004 in Athen sowie bei der Hallen-WM 2003 in Leipzig stehen hier zu Buche. In diesem Jahr ist die 41jährige Malina für die Europameisterschaft der Damen in Dublin nominiert worden. Malina, die als Spielerin (Torhüterin) mit Eintracht Frankfurt einmal Deutsche Meisterin geworden ist, engagiert sich zudem über ihre Pfeiferei hinaus für die Schiedsrichterei: Sie war einige Jahre Mitglieder der KSR und ist seit Jahren Schiedsrichterobfrau des Hessischen Hockey-Verbandes. (CD)

Internationale Lizenzen für Lohrisch und Müller

Knut Lohrisch ist nun auch Internationaler Schiedsrichter.11.06.2005 - Knut Lohrisch ist von der FIH zum Internationalen Schiedsrichter ernannt worden. Damit reagierte das Umpiring Committes auf die guten Leistungen bei den internationalen Einsätzen des 34jährigen Soldaten, zuletzt beim Europacup der Pokalsieger 2005. Lohrisch, der seit 1998 in der Bundesliga pfeift, ist seit Jahren in der 1. Bundesliga Herren etabliert und erlebte national mit seinem Einsatz bei der Deutschen Hallen-Endrunde 2004/05 in Duisburg den bisherigen Höhepunkt seiner Schiedsrichterlaufbahn. Bislang leitete er insgesamt 124 Bundesligapartien.

Erfreuliche Post auch für die Bremerin Petra Müller: Die 42jährige, bereits seit 2002 International Outdoor Umpire, ist nach ihrem gelungenen Einsatz beim Hallen-Europacup der Landesmeister in Prag nun auch International Indoor Umpire.

Herzlichen Glückwunsch, Knut und Petra! (CD)

Daniel Gruss pfiff sein 100. Bundesligaspiel

Daniel Gruss aus Bad Mergentheim.09.06.2005 - Bereits letzte Woche konnte der Bad Mergentheimer Daniel Gruss mit seinem insgesamt 100. Bundesligaspiel ein Jubiläum feiern. Der 31jährige Gruss ist seit 1990 Schiedsrichter, seit 1999 auch in der Bundesliga. Seine guten Leistungen wurden in der Hallensaison 2003/04 mit der Nominierung zur Deutschen Meisterschaft der Damen in Hamburg belohnt. Mittlerweile kommt er fest in der 1. Herren-Bundesliga zum Einsatz.

Gruss engagiert sich darüber hinaus auch für das Schiedsrichterwesen Baden-Württembergs. Zusammen mit Stefan Leiber ist er dort seit wenigen Monaten Schiedsrichterobmann. Herzlichen Glückwunsch, Daniel! (CD)

Intranetzugang für internationale Schiedsrichter

07.06.2005 - Unbemerkt von der Öffentlichkeit gibt es auf der DHB-Homepage einen ge- schützten Bereich, dem die Nationalspieler alle Informatio- nen zu anstehenden Maß- nahmen entnehmen können. Neben der Kaderzusammen- stellung sind dort u.a. der jeweils aktuelle Spielplan, die geplante Anreise und die Unterkunft notiert.

Diesen Bereich, der weitere Informationen für die Bundestrainer zur Verfügung hält und vor allem die Arbeit im administrativen Bereich deutlich reduziert, haben die beiden DHB-Webmaster Dr. Jürgen-Michael Glubrecht aus Berlin sowie Gerd Müller-Kriwet aus Essen entwickelt.

Dabei ist das System bereits derart ausgereift, daß bereits zukünftige Anforderungen berücksichtigt wurden.

Seit diesem Wochenende bekommen auch die DHB-Schiedsrichter, die eine internationale Nominierung erhalten haben, einen eigenen Zugang. Dadurch sind die Unparteiischen, die im Schiedsrichterteam die deutsche Fahne vertreten, auch jeweils auf dem neusten Stand und haben jederzeit Zugriff auf alle aktuellen Informationen und sind nicht mehr abhängig davon, daß die Informationen ihnen gesondert geschickt werden. Dieses Mehr an Kommunikation sorgt für ein Plus an Transparenz. Gleichzeitig erhalten die Mannschaften die Information, welcher Unparteiischer das Team begleiten wird. Die jeweilige Mannschaftsleitung wird zudem über den Planungsstand der Schiedsrichteransetzungen informiert, so daß Anfahrten optimiert geplant werden können und die Kostenplanung entsprechend erfolgen kann.

Das Intranet ist zwar nicht für jeden zugänglich sorgt jedoch für ein dezentrales Mehr an Transparenz. (MvA)

Nominierungen Europameisterschaften

Markus Petter wird bei der Europameisterschaft die deutsche Fahne an der Pfeife vertreten.05.06.2005 - Als Schiedsrichter bei den Europameisterschaften der Damen und Herren wurden durch den europäischen Kontinentalhockeyverband die beiden DHB-Schiedsrichter Heike Malina und Markus Petter nominiert.

Zur Vorbereitung auf die Kontinentalmeisterschaften will die KSR unter ihrem neuen Vorsitzenden Jan-Jochen Rommel beide Unparteiische bei den im Vorfeld in Deutschland stattfindenden 4-Nationen-Turnieren einsetzen. Die Damen spielen im Juli in Bremen gegen Holland, Irland und Schottland. Die Herren treffen sich Mitte August zum mittlerweile traditionellen Hamburg-Masters beim UHC. Dort treffen sie mit den Auswahlmannschaften Pakistans, der Niederlande und Australiens auf ein sehr hochkarätiges Feld.

Heike Malina war bislang bei einer Europameisterschaft im Einsatz: 1999 war sie als Unparteiische in Köln nominiert. Ihr letztes großes Feldturnier in den Erwachsenenklassen war die Champions-Trophy 2000 in Amstelven. Der Hamburger Markus Petter war 2002 bei der Champions-Trophy in Köln und 2003 bei der Champions-Challenge in Südafrika als Unparteiischer eingesetzt.

Beide Bundesligaschiedsrichter stehen auf der Liste der Schiedsrichter des Weltverbandes FIH und haben in der Vergangenheit bereits mehrfach bedeutende Turniere geleitet. Für Markus Petter wird die Europameisterschaft ein Heimspiel sein, da das Turnier in Leipzig ausgetragen wird. (MvA)

Wilibald Schmidt scheidet nach 22 Jahren aus der KSR aus

Willibald Schmidt (rechts) neben Peter Jackob (links) und Claude Seidler (Mitte), die allesamt der neuen KSR nicht mehr angehören.02.06.2005 - Auf dem Bundestag in Mönchen- gladbach sind nicht nur Claude Seidler als Schiedsrichterwart und Peter Jackob aus der KSR ausgeschieden, sondern auch der Offenbacher Willibald Schmidt. Damit endet für ihn eine Amtszeit von fast 22 Jahren im Schiedsrichterausschuss (SRA DHB), der heute Kommission für Schiedsrichter und Regelfragen (KSR DHB) genannt wird. 1984 berief ihn der damalige neue SRA-Vorsitzende Wolfgang Sinner in den SRA, dem er seitdem ununterbrochen angehörte. Er hat die kompletten Amtszeiten von Sinner, dessen Nachfolgern Rudolf Ordon (1996 - 2001) und Claude Seidler (2001 - 2005) miterlebt. Schmidt war zuletzt insbesondere für die Ansetzungen in den Bundesligen sowie für Fragen der Regelübersetzung- und auslegung verantwortlich. (CD)

Hier geht´s weiterHier geht´s weiter...

Magazin

 Regelecke
 Nachwuchs
 Internationale Links
 Werbung
 hoc@key Adressbuch
zum hoc@key Adressbuch
 Hockey-Jahrbuch 2006
Ausgabe 2006
spiralgebunden
16,50 EUR
392 Seiten

Bestellung:    
Mail sendenEmail
Online
 Regel-Fibel
Regel-Fibel bestellen!Regel-Fibel
20. Auflage
- für Eltern
- für Kinder
- klipp & klar
- neuester Stand
 Was machen unsere...
» Nationalmannschaften
  » Herren
  » Damen
  » Nachwuchs
» Länderspiel-Termine
 VVI • hoc@key Club
zum HockeyPlatz - DHB
zu andern
Hockey-Verbänden
 HockeySchiedsrichter.de
 Links
 Session Statistik
Nachrichten Seite
Regeltest Seite
 Nachrichten-Archiv
zum Archiv

2025 © VVIDeutscher Hockey-Bund e.V.Impressum