Schiedsrichter News 2005 - Juli

| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |

| 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |


Portrait: KSR-Mitglied Siegfried Bartenschlager

Siegfried Bartenschlager bereichert die Arbeit der KSR seit Mai 2005.30.07.2005 - Seit der Ernennung von Jan-Jochen Rommel zum DHB-Schiedsrichterwart ist auch der Münchener Siegfried Bartenschlager Mitglied der Schiedsrichter- und Regelkommission des DHB. Grund genug für ein kleines Portrait:

„Siegi“ Bartenschlager, der vom TuS Obermenzing stammt, kam recht spät zum Schiedsrichtern. Der Münchener, der als sehr ruhig und ausgeglichen gilt, wurde erst mit Mitte 30 zu einem DHB-Nachwuchslehrgang geschickt, dort dann aber direkt für die Bundesligaeinsätze qualifiziert. Von 1996 bis 2004 kam er in insgesamt 135 Bundesligaspielen als Unparteiischer zum Einsatz, zuletzt als eine feste Größe in der 1. Herren-Bundesliga. Auch ansonsten kennt er das Geschäft im Schiedsrichterbereich sehr gut, war er doch vor seiner Berufung in die KSR als Schiedsrichterobmann für den Bezirk Südbayern verantwortlich und engagierte sich im bayerischen Schiedsrichterausschuß. Im vergangenen Jahr kam es dann auch zum ersten Kontakt zur KSR, als er bei einer Nachwuchsschiedsrichtersichtung des DHB in München als Beobachter eingesetzt wurde.

Bereits Rommels Vorgänger Claude Seidler hatte den 45-jährigen Bartenschlager, der verheiratet, Vater zweier Töchter und beruflich bei Siemens in der Entwicklung für Mobiltelefone in München als Projektleiter tätig ist, als Nachfolger von Peter Jackob aus Mainz vorgesehen, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt aufgeben wollte. Siegfried Bartenschlager ist in der KSR nun insbesondere für die Ansetzungen in den Herren-Bundesliga verantwortlich und als Schiedsrichterbeobachter tätig. (CD/MvA)

Jubiläen, Pausen und Rücktritte

Christiane Hippler - eine der Jubilare in der Rückrunde der Feldsaison 2004/05.28.07.2005 - Peter Jackob, der nach wie vor für die KSR die Einsatzstatistiken der Bundesligaschiedsrichter erstellt, hat seinem Computer wieder einmal ein paar Zahlen entlockt. Folgende Schiedsrichter haben in der gerade abgelaufenen Rückrunde der Feldsaison 2004/04 ein Jubiläumsspiel gepfiffen: Christian Deckenbrock (29 Jahre, RW Köln, 7. Mai: 100. Bundesligaspiel), Daniel Gruß (31, SV Böblingen, 4. Juni: 100. Bundesligaspiel), Christiane Hippler (30, HC Essen, 22. Mai: 150. Bundesligaspiel), Heike Malina (41, Offenbacher RV, 22. Juni: 300. Bundesligaspiel) und Petra Müller (42, HC Delmenhorst, 1. Mai: 200. Bundesligaspiel).

Während Florian Behringer, Jens Brieschke, Andreas Buhl, Monika Grochowski, Dennis Hoffmeister, Sascha Kobylinki, Florian Luft, Claudia Pape und Torsten Pook in der Hinrunde der Feldsaison 2005/06 pausieren werden, hat der Mannheimer Martin Huber (40) aus beruflichen Gründen seine Bundesligaschiedsrichterlaufbahn endgültig beendet. Huber, von Beruf Elektrotechniker, ist seit 1996 Schiedsrichter und kam von 2002 bis heute zu insgesamt 33 Bundesligaeinsätzen. Jan-Jochen Rommel dankte Martin Huber ebenso wie den gleichfalls aufhörenden Bremer Andreas Thiers im Namen der KSR für die Jahre ihrer DHB-Schiedsrichtertätigkeit. (CD)

Peter Jackob feiert seinen 65. Geburtstag

Peter Jackob feiert seinen 65. Geburtstag.26.07.2005 - Nachdem Willibald Schmidt Anfang Juli 65 Jahre alt geworden ist, feiert mit dem Mainzer Peter Jackob am heutigen Dienstag (26. Juli) nun ein weiteres langjähriges KSR-Mitglied zum 65. Mal seinen Ehrentag. Jackob, vor wenigen Wochen noch auf dem Bundestag in Mönchengladbach für seine Verdienste um das Schiedsrichterwesen mit der silbernen Ehrennadel geehrt, war von 1996 bis zum Mai dieses Jahres Mitglied der KSR DHB.

Peter Jackob, der in Mainz viele Jahre lang die Fa. Fisch Jackob GmbH gegr. 1897 mit drei Fischfeinkostgeschäften und einem Fischrestaurant betrieben hatte (und die nun sein Sohn Alexander in der 5. Generation und der ehemalige Bundesligaschiedsrichter Gernot Grundmann weiter führt), war zuvor von 1981 bis 1995 in der Bundesliga als Schiedsrichter aktiv gewesen. Viele Jahre war er parallel Schiedsrichterobmann des Hockey-Verbandes Rheinland-Pfalz/Saar, bevor er nach seinem Rücktritt als Bundesliga-Schiedsrichter in die KSR aufrückte und da vor allem, aber nicht nur für die Ansetzungen in den Damen-Bundesligen verantwortlich zeichnete.

Auch wenn Peter Jackob aus gesundheitlichen Gründen seine Mitgliedschaft in der KSR aufgegeben hat, steht er weiterhin als Ausbilder und Beobachter zur Verfügung. Ferner führt er nach wie vor die Statistik der Bundesligaeinsätze der Bundesliga-Schiedsrichter.

Herzlichen Glückwunsch, Peter! Ad multos annos! (CD)

Rotterdam: Krach und Siep mit internationalen Einsätzen

Der Berliner Thorsten Krach kam zu seinem ersten internationalen Jugendeinsatz.24.07.2005 - Für Thorsten Krach war es der erste Einsatz auf dem internationalem Parkett: Gemeinsam mit der U 16 Auswahlmannschaft des DHB reiste der Berliner Bundesligaschiedsrichter nach Rotterdam, um dort vom 30. Juni bis 3. Juli die Spiele gegen die U 16 Auswahl der Niederlande zu leiten. Gleichzeitig war der Kölner Bundesliga-Unparteiische Silvan Siep mit der männlichen U 16 Auswahl angereist, um deren Spiele zu leiten. Beide machten ihre Sache außerordentlich gut, wie Michael von Ameln, als Nachwuchsschiedsrichterreferet zuständiges KSR-Mitglied, beobachtete, der zeitgleich in Rotterdam war.

Sie fügten sich gut ein und zeigten, daß sie den Spielen gewachsen waren, so der Krefelder, der beide weiterhin auf der Förderliste des DHB sieht. (CD)

Renate Peters für EM nachnominiert

Renate Peters springt für Heike Malina bei der Damen-Europameisterschaft in Dublin ein.22.07.2005 - Die Braunschweigerin Renate Peters ist von der EHF auf Vorschlag der KSR als deutsche Schiedsrichterin zur Damen-Europameisterschaft, die vom 14.-20. August in Dublin stattfindet, nachnominiert worden. Damit ersetzt die 46jährige die Offenbacherin Heike Malina, die ursprünglich für Dublin vorgesehen war, nun aber wegen einer (alten) Knieverletzung absagen musste, die beim Vorbereitungstunier in Bremen wieder aufgebrochen ist. Renate Peters, die bereits bei der Europameisterschaft 2003 in Barcelona zum Einsatz kam, wird Heike Malina auch bei einem Vorbereitungsturnier auf die EM vom 28.-31. ebenfalls in Dublin, ersetzen. Bereits im September wird für Peters dann der nächste große Einsatz anstehen: Die FIH hat sie für die Juniorinnen-WM in Santiago de Chile nominiert. Da sie sich auf dieses Turnier bereits seit einiger Zeit gewissenhaft vorbereitet, ist sie auch für die EM bestens gerüstet. (CD)

Vier Bundesligaschiedsrichter bei World Games

Alexander Tröllsch aus Leipzig wird Spiele der Herrenkonkurrenz in Duisburg leiten.20.07.2005 - Hallenhockey im Sommer – sicher etwas Ungewöhnliches, aber nichts Unmögliches. Vom 22. Juli an findet für drei Tage ein Hallenhockeyturnier im Rahmen der World Games in Duisburg statt. Während die Damen sich mit Tschechien, Litauen und Weißrußland auseinandersetzen müssen, geht es für die Herren gegen die Schweiz, Kanada und ebenfalls Tschechien. Die KSR hat zu diesem Turnier Knut Lohrisch und Alexander Tröllsch als Schiedsrichter für die Herrenkonkurrenz, Christiane Hippler und Cora Eilhardt - die beide damit quasi ein Heimspiel haben - als Unparteiische für das Damenturnier nominiert. Alle vier Unparteiischen sind bereits international zum Einsatz gekommen.

Turnierdirektor in Duisburg wird Harald P. Steckelbruck sein, während Heinz-Wilhelm Bungart als Judge eingesetzt wird. (CD)

Nachbericht: Cora Eilhardt bei DM in Düsseldorf

Cora Eilhardt - als Spielerin und Schiedsrichterin sehr erfolgreich - zusammen mit Ute Conen.18.07.2005 - DHZ-Macher Uli Meyer hat anläßlich des ersten Finaleinsatzes von Schiedsrichterin Cora Eilhardt folgenden Bericht verfaßt.

"Sie wirkte so ruhig und unaufgeregt, als habe sie die Situation schon sehr oft erlebt. Dabei war Cora Eilhardt klassische Debütantin. Das erste Damen-Finale, überhaupt die erste DM-Endrunde. „Natürlich ist ein Endspiel etwas anderes als ein normales Ligaspiel, doch nervös war ich nicht“, sagte die 25-jährige Schiedsrichterin. Und das durfte man ihr absolut abnehmen. Die Entscheidungen, die sie traf, waren sicher und konsequent. Und sie wurden von Aktiven, Trainern und Zuschauern nahezu ohne Widerspruch hingenommen, was heutzutage ja fast schon einem Ritterschlag gleichkommt. Dabei brauchte Eilhardt nicht einmal die Hilfe der wesentlich erfahreneren Kollegin Ute Conen (41 Jahre; 17. DM-Endrunde; 320 BL-Einsätze; 139 Länderspiele). Dieses an sich ungleiche Paar harmonierte - wie schon im Halbfinale – glänzend und quasi auf gleicher Augenhöhe. (DHZ)

Hier geht´s weiter...Hier geht´s weiter...

Straußberg: Schiedsrichterinnen auf dem Vormarsch

Die Teilnehmerinnen des Schiedsrichterinnen-Lehrgangs in Straußberg gemeinsam mit den Lehrgangsleitern Michael von Ameln und Claudia Pape. Es fehlt Florian Morla.16.07.2005 - Nach dem internationalen Jahr des Mädchen hat der Hockey-Weltverband FIH 2005 zum Jahr des Schiedsrichters ernannt. Für die KSR eine gute Verbindung, da man hier bereits seit einiger Zeit den Nachwuchs an weiblichen Unparteiischen vergrößern will.

In diesem Jahr sind 23 Mädchen der Einladung des DHB-Jugendausschusses nach Straußberg gefolgt, um dort statt mit dem Schläger mit der Pfeife am Hockeyspiel teilzunehmen. FIH-Schiedsrichterin Claudia Pape aus Hamburg und Bundesligaschiedsrichter Florian Morla aus Frankfurt unterstützten Nachwuchsschiedsrichterreferent Michael von Ameln tatkräftig bei der Aus- und Fortbildung der 23 Nachwuchsschiedsrichterinnen aus verschiedensten Vereinen und Verbänden. (MvA)

Hier geh´s weiter...Hier geht´s weiter...

Blasch leitete Endspiel in Rotterdam

Christian Blasch leitete in Rotterdam das Finale der Junioren-WM.14.07.2005 - Anders als für deutsche Nationalteam waren für Christian Blasch die Junioren-Weltmeisterschaft in Rotterdam äußerst erfolgreich. Seine guten Leistungen wurden mit der Nominierung zum Endspiel zwischen Australien und Argentinien belohnt, das er gemeinsam mit dem Malayen Amarjit Singh leitete.

Dementsprechend zufrieden war auch Delegationsleiter Michael von Ameln, der aber auch andere Dinge aus Rotterdam mitnahm: Immer wieder traten Abweichungen in der Regelauslegung und –interpretation national und international auf. Zu Beginn der Junioren-Weltmeisterschaft hatte der Teamleader der Umpires Manager, Clive McMurray aus Südafrika, alle Trainer zu einer Besprechung eingeladen. (MvA)

Hier geht´s weiter...Hier geht´s weiter...

Herrenländerspiele in Leipzig

Mike Gerwig kommt bei insgesamt drei Länderspielen zum Einsatz.12.07.2005 - Zu einigen Länderspielen des deutschen Herren-A-Kaders, die dieser zur Vorbereitung der EM in Leipzig austrägt, hat die KSR DHB folgende Schiedsrichter angesetzt:

13. Juli 19 Uhr Deutschland gegen Schottland Thomas Otto/Rene Niermann

14. Juli 19 Uhr Deutschland gegen Schottland Thomas Otto/Ralf Dietrich

21. Juli 19 Uhr Deutschland gegen Kanada Thomas Otto/Ralf Dietrich

22. Juli 19 Uhr Deutschland gegen Polen Mike Gerwig

23. Juli 16 Uhr Deutschland gegen Kanada Mike Gerwig/Thomas Otto

24. Juli 11 Uhr Deutschland gegen Polen Mike Gerwig

Die Polen bringen zu den beiden Länderspielen am 22. und 24. Juli einen Schiedsrichter mit. (CD)

Souveräne Schiedsrichterleistung in Düsseldorf

Cora Eilhardt und Ute Conen zusammen mit DHB-Schiedsirchterwart Jan-Jochen Rommel vor dem Endspiel.10.07.2005 - Erst im 7m-Schiessen mußten sich die Damen von Rot Weiß Köln bei der Deutschen Endrunde der Damen im Düsseldorfer HC dem neuen Deutschen Meister Berliner HC mit 3:4 (1:1, 1:1, 0:0) geschlagen geben. "Ein erstklassiges Endspiel - ich hätte gern mehr davon gesehen." so Bundestrainer Markus Weise als Co-Kommentator im DSF. Erstklassig war nach Einschätzung von DHB-Schiedsrichterwart Jan-Jochen Rommel auch die Leistung der beiden Schiedsrichterinnen Cora Eilhardt (Marienburger SC) sowie von Ute Conen, die in ihrem Club Düsseldorfer HC quasi ein Heimspiel hatte: „Beide Schiedsrichter haben das Spiel souverän geleistet, dabei die notwendige Konsequenz walten lassen, ohne dabei aber irgendwie aufzufallen. Letztlich war keine einzige Situation in den insgesamt Minuten Spielzeit ernsthaft umstritten.“ FIH-Umpires Manager Christian Siebrecht, der in Düsseldorf für die Beurteilung und Einteilung der Schiedsrichter verantwortlich war, konnte da nur beipflichten: „Die Schiedsrichterinnen haben ihren Teil zu dem sehr guten Endspiel beigetragen.“

Während es für die 41jährige Conen ihr insgesamt 17. Endrundeneinsatz war, kam die 25jährige Jurastudentin Eilhardt gleich bei ihrer ersten Endrunde zu ihrem ersten Endspiel. Conen und Eilhardt hatten bereits das Halbfinalspiel zwischen dem Berliner HC und dem Rüsselsheimer RK geleitet. Das andere Halbfinale zwischen RW Köln und Der Club an der Alster Hamburg leiteten die Offenbacherin Heike Malina und die Bremerin Petra Müller.

Christian Siebrecht war in Düsseldorf für die Schiedsrichter verantwortlich.

Alle vier Endrundenschiedsrichterinnen sind auch international viel unterwegs: Während Cora Eilhardt die weibliche U18 bzw. Juniorinnen zu zwei Reisen nach Polen und China begleiten sowie bei den World Games in Duisburg zum Einsatz kommen wird, stehen für Heike Malina Einsätze beim Freundschaftsturnier der Damennationalmannschaft in Bremen sowie im August die Damen-Europameisterschaft in Dublin an. Ute Conen wird erst Ende des Jahres bei der Champions Trophy ihren nächsten großen internationalen Einsatz haben. (CD)

Renate Peters bereitet sich auf U21-WM vor

Renate Peters begleitet die Juniorinnen zwecks optimaler Vorbereitung auf die WM.08.07.2005 - Die KSR DHB hat zu vier Länderspielen der Juniorinnen gegen England, die allesamt auf der Anlage des HC Wacker München stattfinden, folgende Schiedsrichter angesetzt:

Donnerstag, 07.07.2005 20.30 Uhr Renate Peters/Christian Stecher

Freitag, 08.07.2005 16.00 Uhr Renate Peters/Philip Schmedes

Samstag, 09.07.2005 17.00 Uhr Renate Peters/Tobias Winter

Sonntag, 10.07.2005 11.00 Uhr Renate Peters/Christian Stecher

Die Juniorinnen bereiten sich ebenso wie die Braunschweigerin Renate Peters auf die Juniorinnen-Weltmeisterschaft vor, die vom 14.-25. September in Santiago de Chile stattfinden wird. Der Hockey-Weltverband FIH hat Peters als eine von insgesamt 20 Unparteiischen für die WM nominiert. Die 46jährige wird in Santiago unter der Beobachtung von Turnierdirektorin Julia Gill und den Umpires Managern Jan Hadfield (Australien) und Janice McClintock (Kanada) stehen. (CD)

Heike Malina pfeift in Bremen

Heike Malina pfeift in Bremen.06.07.2005 - Die deutsche Nationalmannschaft trifft vom 8. - 10. Juli bei einem 4-Nationen-Turnier in Bremen im Rahmen der Vorbereitung auf die EM im August in Dublin auf den Topfavoriten aus den Niederlanden sowie die Nationalmannschaften von Schottland und Irland. Die KSR hat für das Turnier die Offenbacherin Heike Malina nominiert, um ihr ebenfalls eine bestmögliche Vorbereitung für die Europameisterschaft zu ermöglichen, zu der sie - zum zweiten Mal nach 1999 - als Schiedsrichterin nominiert ist. (CD)

Christian Blasch bei Junioren-WM

Christian Blasch - hier mit dem international üblichen Headset.04.07.2005 - Auch wenn es für die Deutschen Junioren nicht ganz rund läuft, hat zumindest ein Deutscher die Erwartungen erfüllt: Sehr zufrieden mit den Leistungen des deutschen Schiedsrichters bei der Junioren-WM in Rotterdam, Christian Blasch, zeigte sich nämlich Turnierdirektor Mathevan Devadas aus Singapur. So wurde der 30jährige Mülheimer bislang jeden Spieltag eingesetzt. Dabei wurde Blasch jeweils mit der Leitung der voraussichtlichen Entscheidungsspiele innerhalb der Gruppen beauftragt.

Der Welthockeyverband FIH hat zum Junior-Worldcup insgesamt 20 Unparteiische nominiert. Des Team der Unparteiischen gehören zahlreiche international sehr erfahrene Schiedsrichter an. Zusätzlich zu den erfahrenen Unparteiischen wurde auch Schiedsrichter nominiert, die bislang noch nicht über einen derartigen Erfahrungsschatz verfügen. Sie sollen zu internationalen Topschiedsrichtern entwickelt werden. Im Team mit den erfahrenen Unparteiischen sollen sie lernen und sich selbst verbessern. (MvA)

Hier geh´s weiter...Hier geht´s weiter...

Ergebnisse der konstituierenden KSR-Sitzung

Die neu gebildete KSR.02.07.2005 - Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft der Herren in Düsseldorf (25. und 26. Juni) ist auch die neu gebildete Kommission für Schiedsrichter- und Regelfragen (KSR DHB) zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Naturgemäß stand die Verteilung der Aufgaben im Vordergrund. Michael von Ameln bleibt in erster Linie für das Nachwuchsschiedsrichterwesen, Heinz-Wilhelm Bungart für das Beobachtungswesen, Christian Deckenbrock für Kommunikation und Carsten Moeser für Aus- und Weiterbildung verantwortlich. Die beiden "Neulinge" Bärbel Aichinger und Siegfried Bartenschlager werden sich um die Ansetzungen in den Bundesligen kümmern. Das eminent wichtige Thema Regeln wird vom neuen KSR-Chef Jan-Jochen Rommel selbst federführend betreut. (CD)

Hier geh´s weiter...Hier geht´s weiter...

Magazin

 Regelecke
 Nachwuchs
 Internationale Links
 Werbung
 hoc@key Adressbuch
zum hoc@key Adressbuch
 Hockey-Jahrbuch 2006
Ausgabe 2006
spiralgebunden
16,50 EUR
392 Seiten

Bestellung:    
Mail sendenEmail
Online
 Regel-Fibel
Regel-Fibel bestellen!Regel-Fibel
20. Auflage
- für Eltern
- für Kinder
- klipp & klar
- neuester Stand
 Was machen unsere...
» Nationalmannschaften
  » Herren
  » Damen
  » Nachwuchs
» Länderspiel-Termine
 VVI • hoc@key Club
zum HockeyPlatz - DHB
zu andern
Hockey-Verbänden
 HockeySchiedsrichter.de
 Links
 Session Statistik
Nachrichten Seite
Regeltest Seite
 Nachrichten-Archiv
zum Archiv

2025 © VVIDeutscher Hockey-Bund e.V.Impressum