Schiedsrichter News 2005 - August

| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |

| 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |


Vorbericht: KSR-Sitzung in Leipzig

Die KSR trifft sich zu ihrer zweiten Sitzung in Leipzig.30.08.2005 - Im Rahmen der Europameisterschaft in Leipzig kommt vom 2. bis 4. September die im Mai neu gebildete KSR zum zweiten Mal zusammen. KSR-Vorsitzender Jan-Jochen Rommel hat eine umfangreiche, insgesamt 29 Punkte umfassende Tagesordnung zusammengestellt, in deren Mittelpunkt die Bereiche Regeln, Ausbildung und Beobachtungswesen stehen. Schwerpunkt im Segment Regeln werden die Neugestaltung des Hallen-Regelhefts sowie aktuelle Regelauslegungen sein. „Beobachterchef“ Heinz-Wilhelm Bungart wird auf die Anforderungen an und die Ausbildung der Beobachter eingehen. Die KSR wird sich wiederum Gedanken zur Neugewinnung von Beobachtern und zur Bedeutung der Beobachtungsergebnisse machen. Aus diesen Resultaten sollen Rückschlüsse für die Schiedsrichterausbildung gewonnen werden. Im Bereich Ausbildung soll daneben insbesondere die Gestaltung der geplanten Stützpunktseminare und die damit verbundene Durchführung der Regel- und Fitneßtests, der Einsatz von Video sowie die Durchführung von Lehrgängen diskutiert werden. Ein weiterer wesentlicher Tagesordnungspunkt ist die Neueinstufung aller Bundesligaschiedsrichter. Gleichzeitig soll ein Perspektivkader mit den Unparteiischen gebildet werden, denen die KSR zumindest mittelfristig den Vorstoß in die nationale Spitze zutraut. Wenn die knappe Zeit es zuläßt, werden die KSR-Mitglieder noch auf den 65. Geburtstag von Bärbel Aichinger, den die Damen-Ansetzerin am 3. September begeht, anstoßen. (CD)

Erfolgreicher Fitneßtest für EM-Schiedsrichter

Markus Petter startet morgen mit dem Spiel Spanien - Polen ins Turnier.27.08.2005 - Der Beginn der Hockey-Europameisterschaft der Herren in Leipzig steht unmittelbar bevor. Alle Beteiligten und damit auch die Schiedsrichter sind spätestens seit dem gestrigen Freitag bereits vor Ort. Für die zehn Unparteiischen – jeweils einer aus den acht beteiligten Nationen sowie die beiden sog. neutralen Schiedsrichter Henrik Ehlers aus Dänemark und Paul Ludwig aus Australien – stand bereits der bei großen Turnieren obligatorische Fitnesstest in Form des Shuttle-Run auf dem Programm. Unter den Augen des spanischen Umpires Managers Antonio Morales und des italienischen Turnierdirektors Guido Braca stellte der Test allerdings für niemanden ein Problem dar; alle Referees – die in Leipzig im übrigen von DHB-Vorstand Schiedsrichter Jan-Jochen Rommel höchstpersönlich betreut werden - sind bestens für die EM vorbereitet. Nach dem heutigen Umpires Briefing wurden bereits die Ansetzungen für den morgigen Turnierstart bekanntgegeben. Der deutsche Schiedsrichter Markus Petter (Hamburg) ist dabei für das zweite Turnierspiel zwischen Spanien und Polen vorgesehen worden. Bevor es dann morgen wirklich zum Anpfiff kommt, steht am heutigen Abend noch ein Empfang beim Leipziger Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee an. (CD)

Knut Lohrisch zufrieden zurück von Rabobank Trophy

Knut Lohrisch ist mit seiner Leistung bei der Rabobanktrophy sehr zufrieden.24.08.2005 - Knut Lohrisch, deutscher Schiedsrichter bei der Rabobank Trohy, berichtet von seinem Einsatz in Amstelveen:

"Nachdem die World Games vorbei waren und ich mich auf meine „Hockey freie Zeit“ freute, wurden die Pläne von der KSR DHB durchkreuzt. Die KSR nominierte mich kurzfristig, da Stefan Brenner seine Nominierung aus privaten Gründen nicht wahrnehmen konnte, für die RABOBANK TROPHY in Amstelveen. Die Vorbereitungs- und Planungsphase, auf ein so hochrangig besetztes Turnier der acht weltbesten Hockeyteams, wurde innerhalb von 14 Tagen sehr kompakt und intensiv durchgeführt.

Am 13. August um 13:00 Uhr im Novotel haben sich alle Schiedsrichter zum ersten Schiedsrichter Briefing getroffen und es wurden alle weiteren und wichtigen Punkte des Turniers besprochen. Nach einer kurzen Pause absolvierten und bestanden alle Schiedsrichter den Fitneß Test.

Am Sonntag fing das Turnier nur mit vier Mannschaften an, da die übrigen vier Mannschaften noch in Hamburg beim Panasonic Masters im Einsatz waren.

Jeder Schiedsrichter bekam drei Spiele - mit Ausnahme, der sog. neutralen Schiedsrichter, die insgesamt vier Spiele leiteten. Ich war für das erste Spiel des Turniers England - Südkorea mit Pedro Teixeira da Silva aus Portugal angesetzt. Weiterhin leitete ich zwei Spiele mit Hong Lae Kim aus Südkorera und Zulfiqar Haider aus Pakistan. Die Spiele waren meist erst am Nachmittag angesetzt, somit hatten wir den Vormittag frei, um uns Amsterdam und die SAIL 05 (vergleichbar mit der Kieler Woche) anzuschauen.

Zufrieden zeigte sich der irischen Umpires Manager Ray O´Connor mit meinen gezeigten Schiedsrichterleistungen und dies wurde durch eine gute Beurteilung durch die Turnierleitung bestätigt."

Bericht: Jan-Jo Rommel in Rußland

Jan-Jochen Rommel leistete Basisarbeit in Rußland.22.08.2005 - FIH Umpires Manager Jan-Jochen Rommel, „nebenbei“ noch DHB-Vorstand Schiedsrichter, war vom 21. – 26. Juli in Russland im Einsatz. Dort hielt er zusammen mit dem Niederländer Hermann Kruis, Damentrainer von Den Bosch, ein gemeinsam veranstaltetes Trainer- und Schiedsrichterseminar für russische Unparteiische und Coaches, das über einen Fonds der FIH finanziert worden ist.

Rommel, der schon zu seiner aktiven Schiedsrichterzeit unter Insidern als Experte für Osteuropa galt, landete am 21. Juli in Rostov am Don, ca. 3 ½ Flugstunden von Frankfurt entfernt. Danach ging es zunächst nach Azob, wo vor allem männliche Schiedsrichter aus- und weitergebildet worden. Nach zwei Tagen folgte ein weiterer Kurs in Anapa, das direkt am Schwarzen Meer gelegen ist. Hier stand die Ausbildung von Schiedsrichterinnen im Fokus. Neben theoretischen Einheiten (Diskussion über Regeln, Spielanalyse) wurden auch zwei praktische Einheiten durchgeführt. Rommel hat die Arbeit in Rußland – die durch zwei kleinere Ausflüge aufgelockert wurde - jedenfalls viel Spaß gemacht.

Für den Hamburger hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Seminare für Trainer und Schiedsrichter gemeinsam durchzuführen: „Man konnte wechselseitig profitieren. Überhaupt war es insgesamt eine sehr interessante Reise, bei der wir von den gastgebenden Russen herzlich und gastfreundlich empfangen wurden. Auch ich selbst habe viel gelernt. Ich hoffe, auch in Zukunft wieder an solchen Projekten der FIH mitwirken zu können.“ Gleichwohl hält Rommel es für wichtig, daß auch vor Ort in Rußland eigene Schiedsrichterausbilder fortgebildet werden, die den jungen Schiedsrichter kontinuierlich begleiten und weiterentwickeln. (CD)

Neudruck der Spielordnung verfügbar

Die Spielordnung 2005 ist auf dem Markt.20.08.2005 - Ab sofort ist eine aktuelle Fassung der DHB-Spielordnung auch als gedruckte Fassung verfügbar. Sie kostet sechs Euro und kann beim

bestellt werden. Hier sind weiterhin verfügbar das Feldhockeyregelheft 2004 sowie das Heft "Technische Bestimmungen über Spielplätze, Tore und Ausrüstungsgegenstände (für Feld- und Hallenhockey gleichermaßen)". Eine Neuauflage des Hallenhockeyhefts ist für Oktober geplant.

Das neue Spielordnungsheft, das jeder Schiedsrichter in seinem Besitz haben sollte, ist noch von der alten DHB-Spielordnungskommission herausgegeben worden. Die neue Spielordnungskommission, die beim Bundestag im Mai ins Leben gerufen wurde, kommt Anfang September im Rahmen der Hockey-EM in Leipzig zu ihrer ersten Sitzung zusammen. (CD)

Bericht: Cora Eilhardt auf China-Reise

Cora Eilhardt berichtet von ihren Erlebnissen in China.18.08.2005 - Bundesligaschiedsrichterin Cora Eilhardt (25) aus Köln hat den C-Kader zu einem 5-Nationen-Turnier nach China begleitet und uns folgenden Bericht zukommen lassen:

"Nach einer sehr anstrengenden Anreise (12 Stunden Flug) erreichten wir gegen Abend unser Hotel in Wujin, einer kleinen Stadt in der Provinz Changzou, ca. 2 km von Shanghai entfernt. Nach einem sehr netten Empfang in unserem topausgestatteten 3 Sterne Hotel und einem ersten Eindruck der chinesischen Kochkünste fielen wir nur noch tot ins Bett. In den nächsten Tagen stand hauptsächlich die Akklimatisierung auf dem Programm, das Wetter (ca. 36 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit) war fast unerträglich. Nach und nach reisten auch die vier anderen Schiedrichterinnen aus Korea, China, Japan und Australien an. Nach sechs Tagen ging das Turnier dann endlich los. Ich startete zusammen mit meiner australischen Kollegin, Angela Holloway, mit dem Spiel China gegen Japan. Wie auch das erste verliefen alle Spiele ohne besondere Vorkommnisse und ich bin sehr froh, die Erfahrung gemacht haben zu dürfen, asiatische Mannschaften zu pfeifen. Zwischen einem rein asiatischen und einem rein europäischen Spiel liegen wirklich Welten und zwar nicht auf das Spielniveau sondern auf die Spielart und Spielschnelligkeit bezogen. Mit vielen neuen und wichtigen Erfahrungen gehe ich also aus diesem Turnier raus. Leider konnten wir unseren freien Tag nicht nutzen, um uns Shanghai anzuschauen, da zu dieser Zeit ein heftiger Taifun sein Unwesen trieb. Jeder der bisher Unwetter in Deutschland für unheimlich hielt, weiß nicht, wovon hier die Rede ist...! Dennoch konnte ich einige Eindrücke von dem Land China sammeln und habe sehr viele nette Leute kennengelernt, insbesondere meine australische Kollegin. Leider war es sehr schwer, ebenfalls asiatische Kontakte zu vertiefen, weil meine anderen Schiedsrichterkolleginnen nahezu kein Englisch sprachen. Wieder wohl auf, aber sehr müde (Jetlag) bin ich nun wieder in Deutschland und bin sehr dankbar, dieses 4-Nationen-Turnier insbesondere mit dem sehr netten C-Kader (an dieser Stelle: Viel Glück in Chile!) mitgemacht haben zu dürfen."

Bundesligaansetzungen veröffentlicht

15.08.2005 - Die KSR hat heute die Schiedsrichteransetzungen für die Bundesligen veröffentlicht. Die Ansetzungen, für die Siegfried Bartenschlager (Herren) und Bärbel Aichinger (Damen) verantwortlich zeigen, sind zunächst nur für die Vorrunde bis Ende Oktober vorgenommen werden. Eine Übersicht über alle eingesetzten Schiedsrichter folgt zu einem späteren Zeitpunkt. (CD)

Hier geht es zu den Ansetzungen:

Herren   1. BL   2. BL

Damen   1. BL   2. BL    

Nachbericht: World Games in Duisburg

Die deutschen World Games-Schiedsrichter Christiane Hippler, Cora Eilhardt, Knut Lohrisch und Alexander Tröllsch.13.08.2005 - Von den World Games (22.-24.07. Juli in Duisburg) erreichte uns folgender Bericht unserer vier Schiedsrichter:

"Kaum sind die deutschen Feldmeister ausgespielt bzw. die Jugendeuropa- meisterschaften im Feldhockey ergattert, folgt auch schon... richtig, normalerweise folgt dann die nächste Feldsaison, nicht in diesem Fall, mitten im Sommer (soweit man das in diesem Jahr in Deutschland so nennen kann) trafen sich sieben Nationen (Tschechien, Deutschland, Ukraine, Kanada, Belgien, Schweiz und Litauen) in Duisburg, um dort die World Games-Gewinner im HALLENHOCKEY auszuspielen.

Hier geht´s weiter...Hier geht´s weiter...

Cora Eilhardt berichtet von U18 Europameisterschaft

Cora Eilhardt ist diese Wochen viel im Einsatz. Hier berichtet sie von der U18-Europameisterschaft aus Polen.11.08.2005 - Die KSR DHB hatte die Kölnerin Cora Eilhardt für die U18-EM weiblich in Polen (10.-18. Juli) als Schiedsrichterin nominiert. Ihre Erlebnisse schildert die 25jährige Jurastudentin wie folgt: "Zusammen mit der Mannschaft ging es am 10. Juli 2005 vom ´Welt`-Flughafen Frankfurt-Hahn aus Richtung Kattowitz zur 3. Europameisterschaft der weiblichen U 18 Mannschaften. Der Name der Fluggesellschaft "WIZZ-AIR" versprach einiges...

Überraschend wohlbehalten erreichten wir gegen Abend das Hotel in Siemianowice (ca. 50 min von Kattowitz entfernt), in dem alle Teilnehmer untergebracht waren. Wir wurden von den polnischen Organisatoren und Betreuern sehr herzlich empfangen und das ganze Turnier über begleitet, was zu einer sehr warmen und familiären Stimmung beitrug. Am 12. Juli ging es dann endlich richtig los. Der nagelneue Platz (beindruckende Platzanlage, leider inmitten einer sehr armen Gegend) wurde mit dem Eröffnungsspiel Niederlande gegen Belgien eingeweiht. Ich durfte folgende fünf Spiele leiten: Spanien - Ukraine, Niederlande - Ukraine, Polen - Irland, Niederlande - Irland und Spanien - Irland (Spiel um Platz 3). In der Halbzeit des Turniers, also nach den Gruppenspielen, besuchten wir einen Tag lang Krakau, eine sehr beeindruckende Stadt. Am letzten Tag ereilten mich und die niederländische Schiedsrichterin dann selbiges Schicksal, wie so oft standen, mit Recht, unsere beiden Nationen im Finale, somit hatte sich eine eventuelle Finalansetzung erübrigt.

Alles in allem war diese Europamiesterschaft für mich ein sehr positives Erlebnis, gekrönt durch eine sehr gute Beurteilung durch meine schottische Umpires Managerin."

Knut Lohrisch bei Rabobank Trohy

Knut Lohrisch für Rabobank Trophy nominiert.09.08.2005 - Unmittelbar im Anschluss an das Panasonic Masters findet vom 14.- 21. August in Amsterdam die diesjährige Auflage der Rabobank Trophy statt, an der neben dem deutschen Team die Nationalmannschaften von Australien, England, Spanien, Indien, Südkorea, Pakistan und Gastgeber Niederlande teilnehmen. Deutscher Schiedsrichter bei dem 8-Nationen-Turnier ist Knut Lohrisch aus Oberammergau. Der 34jährige Soldat rückt für den Neunkirchener Stefan Brenner nach, der seine Nominierung im Juli aus privaten Gründen zurückgeben musste.

Lohrisch, der für Schwaben Augsburg pfeift, ist seit 1998 Bundesligaschiedsrichter. Bislang brachte er es auf 124 Bundesligaeinsätze; sein größter Erfolg auf nationaler Ebene war sicherlich die Nominierung für die Halle-DM 2004/05 in Duisburg. Auf der internationalen Feld-Liste wird er seit 2005 geführt; zuletzt leitete er vor wenigen Wochen Spiel bei den World Games in Duisburg.

Turnierdirektor in Amsterdam ist der Engländer Steve Catton, Umpires Manager der Ire Ray O´Connor, der nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn (er leitete 1996 und 2004 das olympische Endspiel) nun für die Beurteilung der zehn Unparteiischen (Aus jedem teilnehmenden Land ist ein Schiedsrichter durch den entsprechenden nationalen Hockey-Verband nominiert worden; hinzu kommen die beiden sog. neutralen Schiedsrichter Ged Curren aus Schottland und Pedro Teixeira da Silva aus Portugal) verantwortlich zeichnet. (CD)

Ansetzungen Deutschland - Australien

Carsten Großmann leitet das erste der beiden Spiele gegen Australien gemeinsam mit Markus Petter.07.08.2005 - Die KSR hat zu zwei Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft gegen Australien folgende Nominierungen vorgenommen:

Montag, 08.08.2005 um 18.30 Uhr in Hamburg (Uhlenhorster HC), Schiedsrichter: Markus Petter und Carsten Großmann (Hamburg)

Mittwoch, 10.08.2005 um 19 Uhr in Bremen (Club zur Vahr Bremen), Schiedsrichter: Goetz Müller-Wiedenhorn (Oldenburg)

Zweiter Schiedsrichter bei der Partie in Bremen - nur hier handelt es sich um ein offizielles Länderspiel - ist der Australier Murray Grime, der die Nationalmannschaft des Olympiasiegers auch auf ihrer weiteren Europareise (bspw. Panasonic Cup, Rabobank Trophy) begleitet.

Bereits Ende Juli fanden auf der Anlage des Krefelder HTC zwei Spiele des DHB-Perspektivkaders gegen eine von Paul Lissek trainierte Regionalauswahl Chinas (eine der Vorbereitungsmaßnahmen auf Peking 2008) statt. Hier kamen zweimal der Bonner Tilmann Kleppi und je einmal der Leverkusener Sebastian Albiez und der Kölner Christian Deckenbrock zum Einsatz. (CD/MvA)

Portrait: KSR-Mitglied Bärbel Aichinger

Bärbel Aichinger - in der KSR in erster Linie für die Schiedsrichteransetzungen in den Damen-Bundesligen verantwortlich.05.08.2005 - Als DHB-Schiedsrichterwart Jan-Jochen Rommel nach Kandidaten für sein KSR-Team suchte, fiel seine Wahl schnell auf Bärbel Aichinger, die nun seit Mai der Kommission für Schiedsrichter- und Regelfragen angehört. Auch wenn der Name Bärbel Aichinger jedem Hockeyinteressierten ein Begriff sein dürfte, soll die Sportlehrerin in Ruhestand an dieser Stelle noch einmal kurz vorgestellt werden:

Bärbel Aichinger, die am 3. September 65 Jahre alt wird, hat in ihrer "Hockey-Laufbahn" viel erlebt: zunächst als Spielerin und Trainerin, wo sie mehrfach den Deutschen Meistertitel errang und zwischen 1960 und 1971 zu 51 Länderspieleinsätzen kam. Bereits während ihrer Spielerlaufbahn fand sie den Weg an die Pfeife. Von 1972 bis 1990 war sie in der Bundesliga aktiv, von 1974 bis 1987 auch international, wo sie bis in die internationale Spitze vorstieß: Die Olympiateilnahme, die ihr als Spielerin verwehrt blieb (Damenhockey wurde erst 1980 olympisch), erreichte sie 1984 in Los Angeles. Ihre Nominierung 1980 konnte sie auf Grund des Olympia-Boykotts nicht antreten. Mit dem Ende ihrer aktiven Pfeifkarriere war ihr Engagement für den Hockeysport aber lange noch nicht zu Ende: Über lange Jahre war Bärbel Aichinger, die dem HTC Stuttgarter Kickers angehört, bis Anfang 2005 Schiedsrichterobfrau des Hockey-Verbandes Baden-Württemberg. Daneben ist sie seit Jahren in verschiedenen Gremien in der EHF vetreten und übernimmt bei internationalen Turnieren Einsätze als Offizielle; zuletzt war sie bei den World Games als TO im Einsatz. In der KSR wird die Sportlehrerin im Ruhestand insbesondere für die Ansetzungen in den Damen-Bundesligen verantwortlich sein und im Lehrgangswesen mithelfen. (CD)

EM-Vorbereitung: Markus Petter beim Panasonic Cup

Markus Petter bereitet sich in seiner Heimatstadt auf die EM in Leipzig vor.03.08.2005 - Um dem Hamburger Markus Petter eine optimale Vorbereitung für die EM in Leipzig (26. August bis 5. September) zu ermöglichen, hat ihn die KSR DHB als Schiedsrichter auch für das 4-Nationen-Turnier in seiner Heimatstadt, das vom 12.-14. August 2005 als sog. Hamburg Masters ausgetragen wird, nominiert. Für das Turnier, an dem neben Deutschland Pakistan, Australien und die Niederlande teilnehmen werden, sind neben Petter der Australier Murray Grime, der Niederländer Bart de Liefde, der Pakistani Kamran Shah und der Engländer Hamish Jamson als sog. neutraler Schiedsrichter vorgesehen. Turnierdirektor in Hamburg ist der Franzose Alain Renaud. (CD)

Fertigstellung der Bundesligaansetzungen

02.08.2005 - Die Bundesligaansetzungen für den ersten Teil der Feldsaison 2005/06 können nicht vor Mitte August versandt werden. Hintergrund ist die Tatsache, dass frühestens zum 12. August 2005 die Spielpläne für die neue Saison zur Verfügung feststehen. Die auch mit der Saisonumstellung zusammenhängende, sich anscheinend bei den Vereinen so schwierig gestaltende Spielplanerstellung wird die Vereine womöglich einige Euro kosten. Aufgrund der so nun erst kurzfristig erfolgenden Ansetzungen können notwendige Bahn- und Flugreisen sowie Übernachtungen erst kurzfristig gebucht werden, was sich preislich durchaus bemerkbar machen wird. Auch die Landesverbände, deren Saison zum Teil schon erheblich früher als in der Bundesliga beginnt, klagen angesichts dieser späten Spielplanerstellung, können sie doch mit ihren Ansetzungen erst beginnen, nachdem die Bundesligaansetzungen fertig gestellt sind.

Sobald die Bundesligaspielpläne fertig sind, werden die beiden Ansetzer Bärbel Aichinger und Siegfried Bartenschlager die Ansetzungspläne mit Hochdruck erstellen. (KSR)

Feldsaison 2004/05: Karten- und Kostenstatistik

Frank Selzer hat für die 1. Bundesliga Herren die Übersicht über Karten und Kosten erstellt.01.08.2005 - Die Feldsaison 2004/05 ist zu Ende, und inzwischen liegen zu allen Bundesligastaffeln die statistischen Angaben zu Schiedsrichterkosten und Strafen (Karten) vor.

Satte 3.468 Euro sparte die 1. Bundesliga der Damen in der abgelaufenen Feldsaison ein. Fielen in der vergangenen Saison noch 21.632,80 Euro an, so waren es in der Runde 2004/05 nur noch 18.164,80 Euro, was einem Schnitt von 201,83 (vorjahr 240,36) Euro pro Partie entspricht. (DHZ)

Hier geht´s weiter...Hier geht´s weiter...

Magazin

 Regelecke
 Nachwuchs
 Internationale Links
 Werbung
 hoc@key Adressbuch
zum hoc@key Adressbuch
 Hockey-Jahrbuch 2006
Ausgabe 2006
spiralgebunden
16,50 EUR
392 Seiten

Bestellung:    
Mail sendenEmail
Online
 Regel-Fibel
Regel-Fibel bestellen!Regel-Fibel
20. Auflage
- für Eltern
- für Kinder
- klipp & klar
- neuester Stand
 Was machen unsere...
» Nationalmannschaften
  » Herren
  » Damen
  » Nachwuchs
» Länderspiel-Termine
 VVI • hoc@key Club
zum HockeyPlatz - DHB
zu andern
Hockey-Verbänden
 HockeySchiedsrichter.de
 Links
 Session Statistik
Nachrichten Seite
Regeltest Seite
 Nachrichten-Archiv
zum Archiv

2025 © VVIDeutscher Hockey-Bund e.V.Impressum