Schiedsrichteransetzungen Deutsche Damen-Endrunde
29.06.2006 - Die KSR hat für die Damen-Endrunde bei RW Köln (1. und 2. Juli) Ute Conen (Grevenbroich), Christiane Hippler (Essen), Petra Müller (Delmenhorst) und Renate Peters (Braunschweig) nominiert. Alle Unparteiischen haben bereits zahlreiche Endrundeneinsätze absolviert. Die ursprünglich vorgesehene Heike Malina, die vor einigen Tagen ihren Rücktritt als Schiedsrichterin auf FIH- und DHB-Ebene zum Ende der Feldsaison 2005/06 erklärt hatte, hat aus persönlichen Gründen ihre Teilnahme abgesagt. KSR-Vorsitzender Jan-Jochen Rommel bedauert die Absage sehr: „Gerne hätte ich Heike als langjährige verdiente Schiedsrichter im Rahmen der Endrunde verabschiedet.“
Schiedsrichterkoordinatorin vor Ort ist KSR-Mitglied Bärbel Aichinger, die am Samstag Morgen bekannt geben wird, in welcher Konstellation die Schiedsrichterinnen die beiden Halbfinalspiele zwischen Rot-Weiß Köln – Club an der Alster Hamburg und Münchner SC – Berliner HC leiten werden. (CD)
Zwei deutsche Schiedsrichter bei Feldmasters in Österreich
Ein Bericht von Moritz Meißner
27.06.2006 - Nach einem kurzen und sehr aufschlussreichen Flug, bezüglich der Benutzung von Schwimmwesten bei einem Flug von Düsseldorf nach Wien, landeten wir - Markus Petter und Moritz Meißner - kurz nach 12 Uhr in Wien und wurden sofort zu unserem Gasthof gebracht. Dieser hatte den Charme einer kleinen Finka in der Toskana mit einer sehr gemütlichen Terrasse. Nach kurzem Zwischenstopp fuhren wir alsbald zum sehr neuen und schönen Hockeyplatz, wo wir uns - nach kurzer Begrüßung durch Thomas Eilmer, seines Zeichen SR-Obmann des Österreichischen Hockey-Verbandes, - dass zweite Damenhalbfinale anschauen konnten. Wir wurden dann noch über die „Feinheiten“ der österreichischen Regeln informiert und klärten noch unklare Regelauslegungen mit Thomas.
Dann ging dass erste Herren-Halbfinale auch schon los. Es wurde ein sehr körperbetontes (vier 7-m-Bälle in der ersten Halbzeit) und technisch eher unterklassiges Match. Dass zweite Halbfinale war dann aber um Längen besser und spannender. Was nicht nur daran lag, dass es erst in der Verlängerung entschieden wurde. Nach diesen doch aufreibenden 155 Min Hockey, bei gefühlten 60 Grad Celsius, waren wir froh die Pfeife für heute schweigen zu lassen.
Nach einer ausgiebigen Nachtruhe - das Damenfinale begann erst um 13.15 Uhr - fuhren wir nach einem späten Frühstück, bei erneut ca. 40 Grad Celsius, zurück zum Platz.
Nach einem recht gutem Damenfinale, indem wir die Möglichkeit bekamen, mit Head-set zu pfeifen, hatte wir eine etwas längere Pause, da das nationale U14-Finale zwischen die beiden Seniorenspiele gelegt worden war. Dann war es soweit, dass Finale um die österreichsche Staatsmeisterschaft begann. Dass Spiel wogte hin und her und fand zum Schluss ihren Sieger im Post SV mit 4:3.

Nach einem sehr gemütlichen und schönen Abschlussabend am Platz - die Einladung zur Meisterfeier durch den Post SV mussten wir aufgrund des sehr frühen Flugs am nächsten Morgen leider absagen - fuhren wir zum letzten Essen in Wien zurück ins Hotel.
Ich möchte mich auch im Namen von Markus noch einmal für die sehr freundliche und aufmerksame Betreuung bei Thomas Eilmer und seinen Kollegen bedanken. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
Schiedsrichterhochzeit: Jörg Bischof und Diana Wirrmann geben sich Ja-Wort
25.06.2006 - Der Bundesligaschieds- richter Jörg Bischof hat seine Lebensgefährtin Diana Wirrmann geheiratet. Die beiden, die sich vor mehr als fünf Jahren beruflich begegnet sind, haben sich am vergangenen Freitag (16. Juni) in Potsdam nahe Berlin das Ja-Wort gegeben.
Diana hatte dem 37-jährigen, der inzwischen auf über 250 Bundesliga- spiele zurückblicken kann, schon anlässlich der Hallenhockeywelt- meisterschaft in Leipzig vor der versammelten Schiedsrichtergilde einen Heiratsantrag gemacht.
Die frischgebackene Frau Bischof, die inzwischen auch selber zur Pfeife gegriffen hat und in Berlin regelmäßig Punktspiele aller Altersklassen leitet, muss allerdings nunmehr eine „Zwangspause“ einlegen. Im Hause Bischof erwartet man nämlich auch Hockeynachwuchs. Ob es ein Junge oder ein Mädchen wird, darüber wollen die beiden zwar nichts sagen, klar dürfte bei den Eltern aber sein, dass die Schiedsrichterkarriere bereits vorgezeichnet ist.
Für eine kleine Überraschung am Rande sorgten zahlreiche Bundesligakollegen, die zu Beginn der Hochzeitsfeier im einheitlichen Schiedsrichteroutfit aufliefen.
Die hockeyfreie Zeit nutzen die beiden nun erstmal für die Flitterwochen. Die Hockeygemeinschaft gratuliert herzlich und wünscht beiden alles Gute für die Zukunft. (MS)
KSR-Sitzung im Rahmen der Herren-Endrunde
23.06.2006 - Die KSR wird unter Leitung von Jan-Jochen Rommel vom 23. - 25. Juni zu ihrer zweiten Sitzung in diesem Jahr zusammenkommen. Die Tagesordnungspunkte be- treffen in erster Linie Frage des "Tagesgeschäfts", wie etwa die Auswertung der abgelaufenen Bundesligasaison insbesondere unter Berücksichtigung der Beobachtungsergebnisse. Daneben werden die Ergebnisse der Cooper- und Regeltests näher betrachtet und die Planung der in diesem Jahr noch anstehenden Schiedsrichterlehrgänge vorangetrieben. Aber auch ein Blick in die (fernere) Zukunft wird angestellt: Welche Ziele hat die KSR für nächstes Jahr? Welche Modifikationen sollen die im Grundsatz sehr erfolgreich geplanten Stützpunktseminare erfahren? Ein Nachbericht zur KSR-Sitzung gibt es in der nächsten Woche. (CD)
Nachlese Pfingstturnier Mannheim: "International? Klar, bin dabei!"
Ein Bericht von Benjamin Göntgen und Thiemo Taurit
21.06.2006 - Am Montag vor Pfingsten kam für uns beide der Anruf, ob wir nicht Zeit hätten am Pfingstwochen- ende bei der U16 in Mannheim als Unparteiische mitzuwirken!
Nach kurzem durch Überraschung ausgelöstem Schweigen blieb dann doch natürlich nur eine Antwort übrig: Klar, bin dabei! So ging es dann schon am Freitagabend nach Mannheim sozusagen ins Ungewisse, da es für uns beide das erste internationale Turnier werden sollte.
Dort stellte sich dann beim MHC heraus, dass wir leider keinen Umpires Manager vor Ort haben sollten, aber Dagmar von Livonius hat sich unserer angenommen und die Ansetzungen vorgegeben.
Hier geht's weiter...
Ansetzungen Deutsche Herren-Endrunde
19.06.2006 - Die 63. Deutsche Meisterschaft der Herren im Feldhockey findet erstmals im WARSTEINER HockeyPark statt. Am 24. und 25. Juni werden die Top Four der Hockey-Bundesliga um die Krone des deutschen Hockeysports dribbeln. Neben den Halbfinals am Samstag um 13 (Club an der Alster Hamburg - Crefelder HTC) und 15.15 Uhr (HTC Stuttgarter Kickers - Münchner SC) ist anschließend die Live-Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft (Achtelfinale) auf der großen Videowand geplant. Ab 20 Uhr findet im HockeyPark eine Player’s Party für alle Fans und Mannschaften statt (freier Eintritt!). Am Sonntag werden dann die Sieger der beiden Halbfinals um 14 Uhr zum großen „Finale“ der so spannend verlaufenen Feldsaison antreten.
Die KSR hat für die Endrunde nummehr folgende vier Schiedsrichter für die Endrunde nominiert: Christian Blasch (Mülheim), Markus Petter (Hamburg), Alexander Tröllsch (Leipzig) und Richard Wolter (Braunschweig).
Während Blasch, Petter und Wolter bereits unzählige Einsätze bei Endrunden absolviert haben, ist Alexander Tröllsch zum ersten Mal bei einer Herren-Endrunde dabei. Der 30jährige Leipziger hat allerdings bereits internationale Erfahrung. So pfiff er 2005 beim Sultan Azlan Shah Cup in Kuala Lumpur (Malaysia) und vor wenigen Wochen bei einem U21-Turnier in Poien.
Wer welches Halbfinale leiten wird, wird KSR-Mitglied Siegfried Bartenschlager, der vor Ort für die Schiedsrichter verantwortlich sein wird, erst am Samstag Morgen bekannt geben. (CD)
Mädchenförderung in Straußberg

17.06.2006 - Wie schon in den letzten Jahren fand auch dieses Mal vom 9.- 11. Juni im Rahmen des Mädchenhockeycamps in Straußberg/Thüringen eine Schiedsrichtermaßnahme statt, um gezielt Mädchen als Unparteiische zu fördern. In Straußberg waren in diesem Jahr insgesamt 11 Mädchen am Start. Das Lehrteam war dieses Mal ebenfalls reduziert: Es bestand aus Claudia Pape und Florian Morla. Neben den neuen Schiris - die z. T. noch nie gepfiffen haben - waren auch alte Bekannte dabei. Die Teilnehmerinnen waren: Melanie aus Sachsen-Anhalt, Mareike und Jenni aus Niedersachen, Constance und Dorothea aus Nordrhein-Westfalen, Svenja, Lena und Kelly aus Rheinland-Pfalz, Marina und Anna-Lena aus Hamburg, sowie Nicole aus Thüringen. Die Schiedsrichtertrainer hatten, insbesondere mit den Neulingen, am Anfang alle Hände voll zu tun, um richtige Laufwege zu erklären, den Mädchen den Rücken zu stärken und immer wieder Regelfragen zu klären. Leider waren nicht alle Trainer bereit, dieses Freundschaftsturnier als Trainingsmaßnahme für neue Schiedsrichterinnen zu akzeptieren und kritisierten die Neulinge in einer Art und Weise, die weit über das normale Maß hinaus geht. Große Freude kam hingegen bereits am Freitag auf, als die mittlerweile etablierten taillierten Trikots mit der Aufschrift "Schiedsrichterin" verteilt wurden. Die vielen Fragen zu den Regeln mussten im Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit am Freitag Abend noch unbeantwortet bleiben, das Thema Regeln wurde jedoch am Samstag und Sonntag noch ausreichend Zeit eingeräumt. „So viele wissbegierige Mädchen machen einfach Spaß“, so das Fazit von Claudia Pape aus dem DHB-Nachwuchslehrstab. Am Ende hatten alle viel Freude, vor allem weil ein super Wetter war. Alle Mädchen trauten sich, die Spiele ordentlich zu leiten und wollen nun auch nach Berlin, um dort bei "Jugend trainiert für Olympia" die nächsten Erfahrungen zu sammeln. Nachwuchsschiedsrichterrefe-rent Michael von Ameln war sehr erfreut, daß auch in diesem Jahr gezeigt werden konnte, daß auch gezielt Mädchen als Unparteiische geworben werden können: „Diesbezüglich wird es unsere Aufgabe sein, in der Zukunft die Landesverbänden noch stärker zu unterstützen, diese Wege selber zu beschreiten, um flächendeckend mehr Schiedsrichterinnen zu gewinnen.“ (CP)
Jubiläum auch für Fabian Blasch: 150 Bundesligaspiele
12.06.2006 - Neben Richard Wolter konnte ein weiterer Schiedsrichter am vergangenen Wochenende Jubiläum feiern: Der Mülheimer Fabian Blasch leitete bei der Zweitliga-Partie Marienburger SC gegen Rot-Weiß Köln sein 150. Bundesligamatch. Blasch, der in der letzten Woche 26 Jahre alt geworden ist, ist seit 1996 Schiedsrichter, 1999 schaffte er den Sprung in der Bundesliga, wo er recht schnell bis in die 1. Bundesliga Herren aufstieg. 92 seiner 150 Einsätze absolvierte er bislang in der höchsten Spielklasse, oft an der Seite seines Bruders Christian.
Herzlichen Glückwunsch, Fabian! (CD)
„Dauerbrenner“ Richard Wolter feiert einmaliges Jubiläum
Ein Bericht von DHA-Redakteur Benjamin Greve
10.06.2006 - Das hat es seit Gründung (1962) der Bundesliga noch nicht gegeben. Ein Jubiläum der besonderen Art, das die Kommission für Schiedsrichter- und Regelfragen (KSR) mit Stolz erfüllt. Am Samstag, den 10. Juni 2006, leitet der Braunschweiger Richard Wolter mit der Bundesligabegegnung zwischen den Zehlendorfer Wespen und dem Harvestehuder THC sein 500. Bundesligaspiel. Der gerade 43-jährige (Wolter hatte am 8. Juni Geburtstag) erreicht damit eine Spielanzahl, die es zuvor noch nie gegeben hat. Für den kaufmännischen Angestellten gibt es aber keinen Grund zur Aufregung. Im Gegenteil, der erfahrenste Schiedsrichter Deutschlands blickt seinem Jubiläumsspiel gelassen entgegen: „Sonderlich nervös bin ich schon lange nicht mehr vor einer Partie. Das heißt nicht, dass ich nicht konzentriert bin oder keine Lust mehr habe. Ich versuche nur, vor einem Spiel zu entspannen. Es kommt durchaus vor, dass ich kurz vor Anpfiff eines Spiels noch in einem Buch lese.“ (Quelle: hockeyzeit, Autor: Benjamin Greve)
Hier geht's weiter...
Marc Knülle pfeift beim Sultan Azlan Shah Cup
08.06.2006 - Marc Knülle ist von der FIH als einer von zwei sog. neutralen Schiedsrichtern für den 15. Sultan Azlan Shah Cup (18. – 25. Juni 2006) nominiert worden. Das mit Argentinien, Australien, Indien, Südkorea, Neuseeland, Pakistan, Niederlande und Gastgeber Malaysia hochkarätig besetzte 8-Nationenturnier bietet Knülle eine gute Gelegenheit, bei entsprechenden Leistungen zum Grade 1-Schiedsrichter hochgestuft zu werden. Seine Leistungen in Kuala Lumpur werden Turnierdirektor Alain Renaud (Frankreich) und Umpires Manager Peter von Reth (Niederlande) zu beurteilen haben.
Der in St. Augustin lebende Knülle, der neben der deutschen auch die französische Staatsangehörigkeit besitzt, ist seit 1996 Schiedsrichter in der Bundesliga. Daneben pfeift er auch regelmäßig in der französischen Nationalliga. Für den französischen Hockeyverband nimmt Knülle, der kurz vor seiner Abreise nach Malaysia seinen 33. Geburtstag feiern wird, auch seine internationalen Einsätze wahr. (CD)
Internationale Einsätze über Pfingsten
05.06.2006 - Nicht nur für die Deutschen Meister der vergangenen Saison standen mit dem Europacup wichtige Spiele an, auch die deutschen National- mannschaften waren über Pfingsten im Einsatz, natürlich nicht ohen Schiedsrichter. Die KSR nominierte für das Länderspiel des Herren A-Kaders in Aachen Frank Lubrich und Christian Blasch sowie für die Länderspiele des weiblichen C-Kaders gegen Irland im Warsteiner Hockey Park Thomas Menke und Tobias Busse (Samstag) bzw. Thomas Menke und Christiane Hippler (Sonntag). Der Leipzger Alexander Tröllsch begleitet den männlichen C-Kader bei einem 6-Nationen-Turnier in Polen.
Die U16-Mannschaften des DHB sind bei einem 4- bzw. 5-Nationenturnier in Mannheim im Einsatz. DHB-Nachwuchsschiedsrichterreferent Michael von Ameln hat für diese Maßnahme Thiemo Taurit (U16 männlich) und Benjamin Göntgen (U16 weiblich) als Unparteiische benannt. (CD)
Drei deutsche Schiedsrichter bei Europacups im Einsatz
02.06.2006 - Die KSR hat für den am Pfingstwochenende stattfindenden Europacup der Herren in Cannock (England), an dem als deutscher Vertreter Meister HTC Stuttgarter Kickers teilnimmt, den Berliner Mike Gerwig (HC Argo) nominiert. Für den 23jährigen Gerwig, der in Leipzig studiert, ist es sein erster Europacupeinsatz und damit sein erstes großes Turnier auf dieser Ebene, nachdem er in den vergangenen Jahren bereits einige erfolgreiche internationale Einsätze im Jugendbereich zu verzeichnen hatte. Der Damen-Europacup der Landesmeister, der beim Berliner HC ausgetragen wird, findet dagegen – was die Schiedsrichter betrifft – ohne deutsche Beteiligung statt. Die eigentlich vorgesehene Cora Eilhardt musste wegen eines heftigen grippalen Infekts kurzfristig absagen.
Dafür sind weitere Deutsche bei der European Hockey Trophy bzw. European Hockey Challenge (den sog. B- und C-Turnieren – hier geht es um den Aufstieg in die A- bzw. B-Gruppe) im Einsatz. So sind der Hamburger Björn Bachmann für die männliche B-Gruppe in Wettingen (Schweiz) und die Offenbacherin Heike Malina für die weibliche C-Gruppe in Athen vorgesehen. Beide wurden als sog. neutrale Schiedsrichter unmittelbar durch die EHF nominiert. Gleiches gilt für den ehemaligen DHB-Schiedsrichterwart Rudi Ordon, der in Wettingen Turnierdirektor sein wird. (CD)
|