Nächste KSR-Sitzung am Tag der deutschen Einheit
27.09.2006 - DHB-Schieds- richterwart Jan-Jochen Rommel hat die KSR für den 2. und 3. Oktober nach Düsseldorf zu ihrer nächsten Sitzung geladen. Schwerpunkte des Treffens sind u.a. ein Rückblick auf die Weltmeisterschaft in Mönchengladbach, etwa auf die dort praktizierte Regelauslegung. Überlegt werden muss auch, wie das umfangreiche Videomaterial, das der KSR nun zur Verfügung steht, in die Lehr- und Ausbildungsarbeit einbezogen werden kann. Weitere Tagesordnungspunkte betreffen den Rückblick auf die Fitness- und Regelüberprüfungen 2006, die von der FIH für 2007 beschlossenen Regeländerungen und die Vorbereitung der Hallensaison 2006/07 sowie die Lehrgangsplanung bis Beginn der Rückrunde der Feldsaison 2006/07 im April. (CD)
Schiedsrichter bei Jugend trainiert für Olympia

24.9.2006 - Auch in diesem Jahr fand in Berlin das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Auf sechs Kleinfeldkunstrasenplätzen stritten die Schulhockeyteams von 15 Bundesländern (Brandenburg nahm nicht teil) um den Deutschen Meistertitel der Schulen.
Bei dem durch den Schulhockeyreferenten des DHB Michael Wallroth überaus professionell organisierten Turnier waren insgesamt 22 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Einsatz. Dabei leiteten die neun Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern und 13 Berliner während der drei Tage über 100 Spiele.
Das Team der Schiedsrichtercoaches bestehend aus Claudia Pape (Hürth), Florian Morla (Frankfurt), René Pleißner (Potsdam), Jörg Bischof, Andreas Wille und Nikolas Müller (Berlin) unter der Leitung des Berliners Malik Schulze war erfreut allen „Pfeifenmännern und –frauen“ eine gute Leistung attestieren zu können.
„Sicherlich hatten die teilnehmenden Schiedsrichter einen unterschiedlichen Hintergrund und Erfahrungsschatz, das Niveau insgesamt lag aber auf einem sehr ansprechenden Level. Insbesondere die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die relativ frisch dabei waren, hinterließen einen sehr positiven Eindruck“, so Schulze.
DHB-Nachwuchsschiedsrichterreferent Michael von Ameln, der in den letzten Jahren teilweise selbst vor Ort war, zeigte sich insbesondere erfreut, dass die Zahl der eingesetzten Schiedsrichterinnen mehr als die Hälfte ausmachte. Er sieht seinen Weg in der gezielten Förderung des weiblichen Nachwuchses bestätigt und hält an „Jugend trainiert“ als wichtigem Baustein in der überregionalen Nachwuchsschiedsrichterausbildung weiterhin fest.
Alle Schiedsrichter erhielten zum Abschied noch einen Abzug des Gruppenfotos. Im Einsatz waren: Kelly Lauer, Lena Leidenheimer, Svenja Fuhrmann (Rheinland-Pfalz), Anna-Lena Otzen, Marina Wetzel (Hamburg), Jennifer Rüger, Mareike Fieker (Niedersachsen), Daniela Guckuk, Matthias von Schwanewede (NRW), Stefan Piel, Julian Uher (Brandenburg), Felicitas Böll, Marei Albig-Borek, Lena Albig-Borek, Birthe Saße, Mark Löffler, Hardy Hartmann, Marcel Gosemann, Felix Jede, Daniel Kraft, Roman Tesch und Robin Walther (Berlin).
Christian Blasch schaut zufrieden auf die WM zurück

21.09.2006 - Auch die insgesamt 14 Unparteiischen haben am Ende der Hockey-Weltmeisterschaft Bilanz gezogen. Für den einzigen deutschen Schiedsrichter Christian Blasch fällt diese mehr als positiv aus. Gleich bei seiner ersten Feld-WM für ein Halbfinalspiel nominiert zu werden, ist sicherlich der beste Beweis für die Richtigkeit dieser Einschätzung. Gleich bei seinem ersten Turniereinsatz wurde der erst 31jährige Mülheimer mit der Leitung des wichtigen Gruppenspiels zwischen Spanien und Australien betraut. Folge war eine sehr gute Beurteilung durch die Umpires Manager Clive McMurray (Südafrika) und Don Prior (Australien).

Für Blasch wird die WM aber auch wegen ihrer unbeschreiblichen Atmosphäre in ewiger Erinnerung bleiben, vielleicht sogar noch mehr als die Olympischen Spiele in Athen 2004. "Hier stand Hockey einfach mehr im Mittelpunkt als bei Olympia", so das Fazit des 2m großen Weltklasseschiedsrichters.
Nicht ganz so gut verlaufen war die Weltmeisterschaft leider für den Braunschweiger Richard Wolter, der ebenfalls für das Turnier nominiert war, sich das Turnier aber nach den bei einem Motorradunfall erlittenen Verletzungen am Bildschirm anschauen musste. Es bleibt zu hoffen, dass er baldmöglichst wieder fit wird. Gute Besserung, Richard! (MvA/CD)
Ansetzungen Hessenschild und Franz-Schmitz-Pokal
18.09.2006 - Für die Endrunde um den Franz-Schmitz-Pokal und das Hessenschild, die am kommenden Wochenende in Bad Kreuznach ausgetragen wird, hat Jugendschiedsrichterreferent Michael von Ameln folgende Unparteiische nominiert: Michelle Meister (Berlin), Christoph Matheja (Oelde), Florian Ueltzhöfer (München), Maik Rißmann (Berlin) und Frederik Brust (Hamburg), Sandra Wagner (Mülheim), Angelika Köppen (Freiburg), Alexander Gerl (München), Jan Hermeling (Rheydt), Tilmann Schulz-Klingner (Braunschweig), Harald Goldner (Offenbach) und Jürn Dittrich (Wilhemshaven). Vor Ort werden von Ameln sowie seine Mitstreiter Claudia Pape und Malik Schulze alle Schiedsrichter auf ihre Bundesligatauglichkeit sichten. Wie es den Unparteiischen ergangen ist, wird nach dem Turnier an dieser Stelle nachzulesen sein. (CD)
Schiedsrichterlehrgang in Krefeld
15.09.2006 - Die KSR DHB führt am 23./24. September zur Vorbereitung auf die Feldsaison 2006/07 einen Schiedsrichterlehrgang durch. Teilnehmer für den Lehrgang sind: Michael Albrecht, Jens Brieschke, Vajk Deaky, Matthias Hinsken, Philipp Hoffmann, Lutz Horn, Frank Lubrich, Dirk Möller, Dirk Pagendarm, Andreas Schultz, Tobias Busse, Fabian Blasch und Heike Holthausen.
Lehrgangsleiter bei dem hochklassig besetzten Turnier (u.a. mit Berliner HC, Neuss, München, Krefeld und Gladbach bei den Herren und den vier DM-Halbfinalisten 2006 Berliner HC, Club an der Alster Hamburg, Münchner SC, RW Köln) sind DHB-Schiedsrichterwart Jan-Jochen Rommel sowie die KSR-Mitglieder Bärbel Aichinger, Heinz-Wilhelm Bungart, Carsten Moeser und Siegfried Bartenschlager. (CD)
Geburt von Aneka: Freude im Hause Bischof
12.09.2006 - Bundesliga- schiedsrichter Jörg Bischof und seine Frau Diana, selbst Schiedsrichterin für den Berliner Hockey-Verband, sind seit dem 28. August 2006 stolze Eltern. Tochter Aneka wurde um 21:06 Uhr im Sankt Joseph Krankenhaus in Berlin-Tempelhof geboren. Aneka ist 3000 Gramm schwer und 51 cm groß. Mutter und Kind und auch der Vater sind wohlauf. Die KSR und alle Schiedsrichterkollegen gratulieren recht herzlich. (CD)
Die 14 WM-Schiedsrichter
09.09.2006 - Bei der BDO Feldhockey-Weltmeisterschaft in Mönchengladbach kommen 14 Schiedsrichter aus zwölf Nationen zum Einsatz. Schottland und Australien stellen je zwei Unparteiische. Auch WM-Gastgeber Deutschland war für zwei Schiedsrichter vorgesehen, doch der neben WM-Debütant Christian Blasch vorgesehene Routinier Richard Wolter musste knapp zwei Wochen vor WM-Start die Nominierung für seine vierte Feld-Weltmeisterschaft wieder zurückgeben. Der 43-jährige Braunschweiger hatte sich bei einem Sturz vom Motorrad einen Bruch des Schlüsselbeins zugezogen. Für ihn wurde der in London lebende Schotte Andy Mair nachnominiert.
Nachstehend die wichtigsten Informationen zu den 14 Unparteiischen, die in Mönchengladbach unter der Aufsicht der Umpires Manager Clive McMurray (Südafrika) und Don Prior (Australien) stehen. (Quelle: Hockeyzeit; Autor: Uli Meyer)
Hier geht's weiter...
Bundesliga-Schiedsrichter-Ansetzungen online
06.09.2006 - Die KSR hat letzte Woche die Schiedsrichteransetzungen für die Bundesligen Vereinen und Schiedsrichtern bekanntgegeben. Zugleich werden sie an dieser Stelle im Internet veröffentlicht. Für die Ansetzungen zeichnen Siegfried Bartenschlager (Herren) und Bärbel Aichinger (Damen) verantwortlich. (CD)
Hier geht es zu den Ansetzungen: Herren 1. BL 2. BL Damen 1. BL 2. BL
Regeländerungen: Künftig auch komplett ohne Torwart
04.09.2006 - Ab 1. Januar 2007 darf im internationalen Hockey eine Mannschaft auch ohne Torwart spielen, was bisher nicht möglich war. Diese und andere beschlossene Änderungen im Regelwerk hat das Hockey Rules Board des internationalen Hockeyverbandes FIH in dem jetzt veröffentlichten Heft „The Rules of Hockey 2007/2008“ bekannt gegeben. Was und ab wann die Bestimmungen ins deutsche Regelwerk übernommen werden, will die zuständige Kommission für Schiedsrichter- und Regelfragen (KSR) in Kürze festlegen. (Quelle: hockeyzeit; Autoren: Christian Deckenbrock und Uli Meyer)
Hier geht's weiter...
Richard Wolter: WM-Aus nach Unfall
01.09.2006 - Krankenbett statt Weltmeisterschaft. Schiedsrichter Richard Wolter wird nicht bei der WM in Mönchengladbach im Einsatz sein. Ein Motorradunfall vergangene Woche in Österreich setzte Wolters WM-Nominierung außer Kraft.
Er sah den von der eigenen Fahrspur abgekommenen weißen Passat noch heranrauschen. Instinktiv zog Motorrad-Vielfahrer Richard Wolter seine Yahama noch zur Seite, doch die Kollision war nicht mehr zu verhindern. „Ich habe dann eine saubere Brezel hingelegt“, kann der 43-Jährige einige Tage später über seinen Sturz auf der kurvigen Alpenstrecke schon wieder Scherze machen. Vergangenen Donnerstag war die Lage für ihn erst einmal wesentlich ernster. Wolter verlor bei dem Unfall das Bewusstsein. (Quelle: hockeyzeit; Autor: Uli Meyer)
Hier geht's weiter...
|