Feld 2003/04

 

Sonntag, 18. April 2004

Großflottbeker THGC - Schwarz-Weiß Köln
0 : 1   (0:0)

Nur bis zum Schusskreis gut

Die erste Halbzeit verlief zu Beginn völlig ausgeglichen. Beide Mannschaften boten den Zuschauern ein Spiel auf Erstliga-Niveau. Mit zunehmender Spielzeit dominierten aber immer mehr die Hausherren. In der Defensive sehr stabil, kam Flottbek durch gutes Kombinationsspiel oft gefährlich in den Kölner Kreis. Doch die Chancenauswertung ähnelte der Partie vom Vortag. Trainer Bernd Schuckmann resümierte: „Wieder waren war das bessere Team. Doch wir haben einfach zu viele gute Torchancen vergeben. Bis zum Schusskreis haben wir sehr gut gespielt, doch im Kreis waren wir nicht torgefährlich genug.“ Auf die Verteidigung war zumindest Verlass. So stand es zur Pause 0:0. Nach dem Pausentee sahen die Zuschauer das selbe Bild. Flottbek spielte bis zum Schusskreis sehr ansehnlich und kam zu weiteren Einschussmöglichkeiten, ging mit diesen aber zu fahrlässig um. So konnten die Gäste das erste und entscheidende Tor erzielen. In der 55. Minute wehrt Flottbeks Torwart einen Schuss hoch ab, und Andreas Paffenholz versenkte die Kugel im Hamburger Tor. Köln schwächte sich danach selber, indem durch eine etwas überharte Spielart zwei Spieler nacheinander die Gelbe Karte sahen (Gregor Nimz, Ingo Gemund). Doch Flottbek konnte die Überzahlsituationen nicht nutzen. Kurz vor Schluss kam zur Abschlussschwäche auch noch Pech hinzu. Phillip Otte bekam frei vor dem Kölner Tor den Ball an den Fuß und verhinderte so das fast sichere Tor. Durch die Niederlage hat Flottbek nur noch theoretische Aufstiegschancen.

dha

2. BL Herren

 Samstag, 17. April
  » Klipper - SWK  1:3 (0:2)
  » RTHC - MSC  3:3 (1:2)
  » MTHC - Mülheim  0:2 (0:1)
  » GTHGC - RWK  1:1 (0:0)
  » DHC - RSV  3:0 (1:0)
 Sonntag, 18. April
  » GTHGC - SWK  0:1 (0:0)
  » Klipper - RWK  2:1 (1:1)
  » RTHC - RSV  0:3 (0:2)
  » DHC - MSC  5:0 (0:0)
zurück

Statistik


 Tore
55'0:1A.Paffenholz

 Karten
SWKI.Germund (G)
 G.Nimz (G)

 Schiedsrichter
Bischof
Finger


2024 © VVIVerbands-Verbund InternetImpressum