Erlebnisbericht: Petra Müller in China

30.10.2005 - Die Bremer Schiedsrichterin Petra Müller berichtet von ihren Erlebnissen bei den Chinesischen Meisterschaften Mitte Oktober:
"Eine wunderschöne, fast unbeschreibliche Reise in das Reich der Mitte ist zu Ende gegangen.
Unter den Augen von Peter von Reth waren vier neutrale Schiedsrichterinnen (Peri Buckley, Australien; Sarah Garnett, Neuseeland; Nor Piza Hassan, Malaysia und ich, Petri aus Bremen) sowie ein Kollege aus Hongkong und 18 Kollegen/innen aus China angetreten, um die 10ten Nationalen Chinesischen Meisterschaften zu „entscheiden“. Die Spiele fanden in Wujin statt, das ungefähr ungefähr 2 ½ Stunden westlich von Shanghai liegt. Hier wird auch das Qualifikationsturnier der Herren für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr stattfinden.
Hier geht's weiter...
Schiedsrichteransetzungen für Jugendendrunden
28.10.2005 - DHB-Nachwuchsschieds- richterreferent Michael von Ameln hat die Schiedsrichter- ansetzungen für die Endrunden um die Deutsche Jugendmeisterschaften bekannt- gegeben. Während bei der Jugend A auschließlich Bundesligaschiedsrichter und bei den Knaben A/Mädchen A ausschließlich Nachwuchsschied- srichter angesetzt wurden, zeigt sich im Jugend B-Bereich ein gemischtes Bild. (CD)
Hier geht´s zu den Ansetzungen (PDF)
Regeländerungen 2005/06
26.10.2005 - Die KSR hat die Regeländerungen zur Hallensaison veröffentlicht. Insbesondere hat sie die Einführung der sog. 5-m-Regel beschlossen und die Regelung über die Auszeit verlängert sowie auf alle Bundesligen ausgedehnt. Die KSR hat ferner das Hallenregelheft, dessen 2004er Auflage vergriffen ist, überarbeitet. Die Neuauflage (2005/06) befindet sich momentan in Druck und wird innerhalb der nächsten zwei Wochen beim Sportverlag verfügbar sein.
Hier geht´s weiter...
Björn Bachmann leitete seit 150. Bundesligaspiel
23.10.2005 - Der Hamburger Björn Bachmann leitete am gestrigen Samstag sein insgesamt 150. Bundesligaspiel. Die Jubiläums- partie in Berlin (Berliner HC - Uhlenhorster HC) leitete er an der Seite von Rekordschiedsrichter Richard Wolter. Der 28jährige Bachmann ist seit 1994 Schiedsrichter, seit 1998 in der Bundesliga. 2002 schaffte er den Sprung auf die internationale Liste. Mehr Informationen über ihn finden sich auf der Portraitseite. Herzlichen Glückwunsch, Björn! (CD)
Hippler und Malina zufrieden aus Indien zurück
21.10.2005 - Der Indira Gandhi Cup hat für die beiden deutschen Schiedsrichterinnen Heike Malina und Christiane Hippler nicht nur gut begonnen, sondern ist auch gut zu Ende gegangen. Beide Unparteiischen, die insgesamt vier Spiele pfiffen, wurden mit der Leitung des Endspiels zwischen Indien und Australien betraut - vor ca. 3000 begeisterten Zuschauern bei hochsommerlichen Temperaturen und insgesamt 85 Minuten Spielzeit (die Partei wurde erst im 7-m-Schießen zugunsten von Australien entschieden) eine große Herausforderung, die Christiane und Heike aber bestens gelang. Dementsprechend erhielten sie von Turnierdirektorin Anna Puglia aus Italien und Umpires Manager M.S. Bawa aus Neu Delhi sehr positive Feedbackreports. Der Rückblick der beiden deutschen Unparteiischen war ebenfalls durchweg positiv: "Es war ein tolles Turnier und eine neue "Ländererfahrung", die wir nicht missen möchten. Dazu beigetragen hat auch die tolle Schiedsrichter-Truppe, bei der neben international noch recht unerfahrenen Schiedsrichtern aus Australien, Malaysia, Indien und Italien auch die bekannte Olympiaschiedsrichterin Lyn Farell aus Neuseeland im Einsatz war." (CD)
Ein Bestseller, enstanden aus Protest heraus
20. Auflage der Regelfibel
19.10.2005 - Die höchste Druckauflage einer deutsch-sprachigen Hockey-Publikation? Wenn nicht alles täuscht, so dürfte das die „Regel-Fibel Hockey“ sein. Autor Hans Joachim Zimmermann kann stolz sein. Sein Standardwerk liegt jetzt mit der 20. Auflage (Oktober 2005) vor. Und noch viel beeindruckender: In den nunmehr 27 Jahren, in denen der Hanseat dieses so erfrischend einfache Regel-Einmaleins in Eigenregie herausgibt, hat die Fibel inzwischen eine in Umlauf gebracht Gesamtauflage von 100.000 Exemplaren erreicht. „Das hätte ich nie für möglich gehalten, als ich 1978 damit begonnen habe“, sagt Zimmermann.
Der langjährige Schulhockeyreferent (Hamburger Hockey-Verband und auch im DHB) hat das gerade für Kinder und Jugendliche sowie absolute Hockey-Neulinge so leicht verständlich geschriebene und mit einfachen Zeichungen versehene Werk natürlich ständig der aktuellen Entwicklung des Regelwerkes angepasst. Wobei der Lehrer (im Ruhestand) genau aufpasst, dass er bei den wesentlichen Dingen und einer klaren Linie bleibt. Denn: „Enstanden ist meine Regel-Fibel eigentlich aus Protest heraus. Mir waren im offiziellen Regelwerk stets zu viele juristische Querverweise und unverständliche Formulierungen dabei“, erinnert sich Zimmermann an die Anfänge.
Bei den Regeloffiziellen im Deutschen Hockey-Bund bereitet die „Regel-Fibel“ keinen Verdruss. Im Gegenteil. Erstens holt sich der Autor seit Jahren schon fachlichen Rat bei gestandenen Bundesliga-Schiedsrichtern, sie sehen in Zimmermann einen Verbündeten in der Sache. DHB-Schiedsrichterwart Jan Jochen Rommel sagt: „Für den Adressatenkreis, für den sie gedacht ist, ist die Regel-Fibel wirklich hilfreich und gut. Als ,Konkurrenz’ zum offiziellen Regelwerk habe ich sie nie empfunden.“
Das 28-Seiten-Heft im A5-Format ist zum Stückpreis von 2,50 Euro (plus Versand) schriftlich direkt beim Autor zu beziehen (H. J. Zimmermann, Wesenbergallee 2, 22143 Hamburg). (Uli Meyer)
Jagdszenen auf Malta
Eklat bei European Hockey Challenge (II)

16.10.2005 - Ein nicht immer schönes Turnier verbrachte Bundesligaschiedsrichter Marc Knülle vom 2. bis 12. September auf Malta bei der European Hockey Challenge (II): weniger, weil seine Leistungen die Turnierverantwortlichen nicht überzeugten - Marc wurde gemeinsam mit David Pettitt aus Wales aufgrund seiner guten Leistungen für das Endspiel nominiert, vielmehr aufgrund des außergewöhnlichen Verhaltens der Hockey-Nationalmannschaft von Aserbaidschan, die im Finale auf das Team von Dänemark traf. Beim Stand von 3:0 für Dänemark - das Spiel war daher längst entschieden - kam es in der 63. Spielminute zum folgenreichen Eklat. (CD)
Hier geht's weiter...
Carsten Großmann und Bianca Brandis geben sich Ja-Wort
13.10.2005 - Am 23. September gaben sich in Hamburg die beide mit Bundesliga-Praxis ver- sehenen Schiedsrichter Bianca Brandis (nicht mehr in der Bundesliga aktiv) und Carsten Großmann (zukünftig Großmann-Brandis) das Ja-Wort. Beide erwarten im Januar ihr erstes Kind. Trauzeuge war im Übrigen der Hamburger Schiedsrichterobmann Markus Petter, der in der Spaliermitte auf dem Bild zu sehen ist. Wir gratulieren von Herzen. (CD)
Petra Müller pfeift bei chinesischer Meisterschaft
10.10.2005 -Vom 14.-22. Oktober finden in Nanjing (China) die 10. Chinesischen Meisterschaften der Damen statt. Der Chinesische Hockey-Verband hat für dieses Turnier mit Hilfe der FIH einige Nationalverbände gebeten, Schieds- richter abzustellen. Der DHB hat dieser Bitte entsprochen und die Bremerin Petra Müller für die Maßnahme in China nominiert. Die 42jährige Verkehrs- fachwirtin gehört seit längerem zur nationalen Spitzengruppe (mehrere DM-Endrunden) und wird sowohl in Feld als auch in der Halle auf der Liste der internationalen Schiedsrichter geführt. Neben Müller werden mit Peri Buckley (Australien) und Sarah Garnett (Neuseeland) zumindest zwei weitere auswärtige Schiedsrichterinnen nach Nanjing Kommen. Bei den Chinesischen Meisterschaften der Herren, die vom 26. September bis zum 4. Oktober stattfanden, waren u.a. Unparteiische aus Südafrika, Pakistan und Malaysia im Einsatz. (CD)
Zwischenbericht vom Indira Gandhi Cup
07.10.2005 - Der Indira Gandhi Cup hat sich für die beiden deutschen Schiedsrichterinnen Heike Malina und Christiane Hippler gut angelassen. Aufgrund der kurzfristigen Absage des russischen Nationalteams nehmen allerdings nur fünf Mannschaften an dem Turnier teil. Dementsprechend reduziert ist die Anzahl der Schiedsrichterinnen: Neben den beiden neutralen deutschen Unparteiischen hat jedes Land eine Schiedsrichterin nach Neu Delhi entsandt. Beobachtet werden die Referees von Turnierdirektorin Anna Puglia aus Italien und Umpires Manager M.S. Bawa aus Neu Delhi.
Die klimatischen Bedingungen lassen einen Rückschluß auf die Jahreszeit kaum zu: So sind es vor Ort schlappe 35 Grad Celsius. Neben dem Hockey blieb am Ruhetag wenigstens ein bißchen Zeit für Erkundigungen der Gegend, die die Unparteiischen zu einem Besuch beim Taj Mahal in Agrar genutzt haben. (CD)
Nachbericht: Renate Peters in Chile
05.10.2005 - Für die Braunschweigerin Renate Peters (46) geht ein langer Hockey-Sommer (zumindest auf internationaler Ebene) zu Ende. Nach verschiedenen Vorbereitungs- maßnahmen und der Europameisterschaft im August in Dublin war sie nun im September zwei Wochen bei der Juniorinnen-WM in Santiago de Chile im Einsatz. Für Peters, die von der FIH auf der World Development Panel- und damit auf der zweithöchsten internationalen Liste geführt wird, war die WM ein tolles Erlebnis, auch weil Zeit blieb, wenigstens etwas das Land zu erkunden. Auch aus sportlicher Sicht kann sie sich mit insgesamt sieben Einsätzen - manche Schiedsrichterinnen kamen nur auf 3-4 Spiele - nicht beschweren und ist dementsprechend mit sich und ihrer Leistung sehr zufrieden. Für das Endspiel, das erfreulicherweise mit deutscher Beteiligung stattfand, wurden die beiden Olympia-Schiedsrichterinnen Soledad Iparraguirre (ARG) und July Ashton Lucy (AUS) nominiert. Viel Zeit zum Ausruhen hatte Renate nicht. Bereits wenige Tage nach ihrer Rückkehr stand sie bereits wieder in der Bundesliga auf dem Hockeyplatz. (CD)
Neue Bundesligaschiedsrichter nach Franz-Schmitz-Pokal
02.10.2005 - Erfolgreich war für DHB-Nachwuchsschieds- richterreferent Michael von Ameln und seine Mitstreiter Carsten Moeser, Heinz-Wilhelm Bungart, und Bärbel Aichinger die Turniere um den Franz-Schmitz-Pokal und das Hessenschild: Nach der Siegerehrung konnte von Ameln mit Julia Steinmeyer, Thomas Menke, Andreas Schultz (ab sofort Pool 1. Liga Damen/2. Bundesliga Damen) sowie Heike Holthausen, Stefan Rixecker und Robert Bernin (zukünftig 2. Bundesliga Damen) sechs neue Bundesligaschiedsrichter beglückwünschen. Damit geht das Konzept, hauptsächlich über die Jugend neue Schiedsrichter für die obersten Erwachsenenklassen zu gewinnen, voll auf.
Die Veranstaltung in Neuss begann für die Schiedsrichter am Freitag abend mit einem Regeltest; im Mittelpunkt der anschließenden Besprechung stand das Thema Spielkontrolle. Am Samstag morgen sollte dann das obligatorische Briefing gemeinsam mit den Vertretern der Mannschaften erfolgen, das allerdings mangels Teilnehmer abgesagt werden mußte. Es ist enttäuschend, wenn Trainer und Betreuer die Möglichkeit, über die gültigen Regelauslegungen und Anweisungen an die Schiedsrichter informiert zu werden, nicht wahrnehmen. Während des Turniers - das durch zwei Bundesligaspiele aufgelockert wurde - gab es aber dennoch kaum Probleme, sieht man von einer Sperre gegen WHV-Spielerin Greta Gerke wegen Schiedsrichterbeleidigung ab. Wermutstropfen war ansonsten nur noch das bei der Siegerehrung fehlende Franz-Schmitz-Pokal-Buch, das die Titelverteidiger des Berliner HV in der Hauptstadt vergessen hatten.
Folgende Schiedsrichter (mehr über jeden einzelnen bei den Portraits) waren in Neuss im Einsatz:
Franz-Schmitz-Pokal: Andreas Schultz (Hessen), Stefan Rixecker, Thomas Menke, Michael Markert (alle WHV), Robert Bernin (Hamburg), Frederik Brust (Baden-Württemberg)
Hessenschild: Julia Steinmeyer (Hamburg), Angelika Köppen (Baden-Württemberg), Heike Holthausen, Pascal Pickert (beide WHV), Florian Ueltzhöfer (Bayern) (CD)
|