Malina und Hippler bei 6-Nationen-Turnier in Indien
29.09.2005 - Die beiden Bundesliga- schiedsrichterinnen Christiane Hippler und Heike Malina sind von der FIH als neutrale Schiedsrichterinnen zu einem 6-Nationen-Turnier nominiert worden, das vom 1.-8. Oktober in Neu Delhi ausgetragen wird. Beim sog. Indira Gandhi Cup nehmen neben den Gastgeberinnen aus Indien die Nationalteams aus Australien, Neuseeland, Italien, Rußland und Malaysia teil. Das Turnier, das früher regelmäßig ausgetragen wurde, findet nun - nach einer Pause von neun Jahren - zum insgesamten siebten Mal statt. Christiane und Heike sind bereits in Indien, das sie gestern über Wien erreicht haben. Beide haben sich neben Fitneßtraining durch Spiele in der 2. Herren-Bundesliga - die Damen-Bundesliga beginnt erst am kommenden Wochenende - auf das Turnier vorbereitet. (CD)
Jugend trainiert für Olympia 2005 in Berlin

27.09.2005 - Auch in diesem Jahr wurde die Deutsche Schulhockeymeisterschaft vom 18.-21.9.2005 in Berlin vom Deutschen Hockey-Bund unterstützt durch den Berliner Hockey-Verband für eine Fortbildungsmaßnahme für Nachwuchsschiedsrichter genutzt.
Am Sonntagabend begann die Veranstaltung für die Unparteiischen mit einem Vortrag über die „Spielkontrolle“ durch den Nachwuchsschiedsrichterreferenten des DHB, Michael von Ameln. Zuvor hatten die auswärtigen Teilnehmer ihre Unterkunft im Gästehaus von Zehlendorf 88 bezogen.
Hier geht's weiter...
Jubiläum: Moritz Meißner mit 100. Bundesligaspiel
24.09.2005 - Der Kölner Moritz Meißner leitet am heutigen Samstag mit der Erstligapartie zwischen den Zehlendorfer Wespen und den Stuttgarter Kickers sein insgesamt 100. Bundesligaspiel. Meißner, der 1997 auf einem Jugendschiedsrichterlehrgang in Essen entdeckt wurde, galt in WHV, seinem Heimatverband, schnell als großes Talent. Bereits mit 18 Jahren kann er 1999 zu seinem ersten Bundesligaeinsatz; schnell stieg er dann in die 1. Bundesliga Herren auf. Seine guten Leistungen wurden in der Hallensaison 2004/05 mit der Nominierung für die Damen-Endrunde in Duisburg belohnt, wo er sogar - an der Seite von Alexander Tröllsch - das Endspiel leitete. International stehen bei Meißner, der ein Medizinstudium anstrebt, einige Jugend- und Juniorenländerspiele und -turniere zu Buche. (CD)
Krefeld: Vorbereitungslehrgang für Schiedsrichter
22.09.2005 - Am vorletzten Wochenende stand der erste Schiedsrichterlehrgang unter der neuen KSR an. Bei einem hochklassig besetzten Damen- und Herrenturnier - neben deutschen Erstligisten nahmen mit dem HC Paris sowie Monkstown Ireland auch zwei ausländische Teams teil - hat die KSR insgesamt 16 Schiedsrichter fortgebildet. Die KSR griff dabei ausschließlich auf Schiedsrichter aller Leistungsklassen zurück. Somit wurden auch die zur Leistungsspitze gehörenden Schiedsrichter eingeladen, um auch diese weiterzuentwickeln. "Das Erreichen der Qualifikation 1. Bundesliga Herren kann nicht das Ende aller Fortbildungsmaßnahmen bedeutete", äußerte sich DHB-Vorstand Schiedsrichter Jan-Jochen Rommel, der den Lehrgang in Krefeld gemeinsam mit den KSR-Mitgliedern Bärbel Aichinger und Siegfried Bartenschlager sowie dem Hamburger Schiedsrichterwart Markus Petter und der bereits zum Jugendlehrstab gehörenden Claudia Pape leitete. Nach einem theoretischen Teil am Freitag abend standen am Samstag und Sonntag die Spielbeobachtungen an. (CD)
Hier geht´s weiter...
Kostenerstattung und Spesenregelung für Schiedsrichter
20.09.2005 - Die Kommission für Schiedsrichter und Regelfragen (KSR) hat mit Wirkung vom 1. September 2005 gem. § 38 Abs. 1 der Spielordnung des Deutschen Hockey-Bundes (SpO) für die Kostenerstattung und Spesen von Schiedsrichtern bei den dort genanten Spielen folgende Sätze festgelegt:
I. Spesen und Spielleitungsaufwandentschädigung (SPAE)
Einzelspiel: Spesen € 16,- + SPAE € 20,- = Gesamt 36,- €
Doppelspiel (je Spieltag): Spesen € 24,- + SPAE € 31,- = Gesamt 55,- €
II. Fahrtkostenerstattung
Grundsätzlich sind die Schiedsrichter gehalten, die kostengünstigste Anreisemöglichkeit zu wählen. Hierbei sind – soweit möglich – Vergünstigungen und Sondertarife in Anspruch zu nehmen sowie ggf. Fahrgemeinschaften zu bilden.
Unter diesen Voraussetzungen werden die Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ihrer tatsächlichen Höhe erstattet.
Die Nutzung eines PKW ist grundsätzlich nur bei einer Anreise bis einschließlich 100 Entfernungskilometern (eine Strecke) abrechnungsfähig. Bei Anreisen über 100 Kilometern ist vorher die Genehmigung des zuständigen Mitgliedes der KSR einzuholen.
Der Erstattungsbetrag je Kilometer wird von bisher € 0,20 auf neu € 0,25 (Einzelanreise) sowie von bisher € 0,27 auf neu € 0,30 (gemeinsame Anreise) angehoben.
Mit dieser Anpassung der bisherigen Sätze trägt die KSR der Preisentwicklung der vergangenen Jahre Rechnung. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung der Benzinpreise wurde zunächst erwogen, die Sätze auf € 0,30 bzw. € 0,35 festzusetzen. Dieser Schritt hätte im Ergebnis eine Steigerung von bis zu 50 % bedeutet, so dass die KSR beschlossen hat, hiervon zunächst Abstand zu nehmen und über einen etwaigen zweiten Anpassungsschritt im Sommer 2006 erneut zu entscheiden. (KSR)
Bundesliga-Start auch für Schiedsrichter
17.09.2005 - An diesem Wochenende beginnt auch für insgesamt 87 Bundesligaschiedsrichter die neue Saison. So viele Unparteiischen schickt die KSR schickt im ersten Teil der Bundesligasaison 2005/06 ins Rennen: Zwölf Damen stehen dabei 75 Herren gegenüber.
Nachstehend, in alphabetischer Reihenfolge der Landesverbände, die Auflistung der in der Feld-Bundesliga 2005/06 eingesetzten Unparteiischen mit Nenung von Name, Geburtsjahrgang, Vereinszugehörigkeit sowie die Spielklasse, in der die Schiedsrichter aufgrund ihrer jeweiligen Qualifikation vorwiegend zum Einsatz kommen (1H = 1. Bundesliga Herren, 1D = 1. Bundesliga Damen, 2H = 2. BL Herren, 2D = 2. Liga Damen). Mehr Informationen über die einzelnen Schiedsrichter sind bei den Portraits auf dieser Seite abrufbar. (CD)
Hier geht's weiter...
JtfO: Förderung des weiblichen Nachwuchses
15.09.2005 - Die Entwicklung im Damen-Schiedsrichter- wesen in den meisten europäischen National- verbänden sieht Peter von Reth, der Vorsitzende des internationalen Schiedsrich- terkomitees äußerst kritisch. Die KSR teilt diese Auffassung: Michael von Ameln, Nachwuchsschieds- richterreferent des DHB, hat sich auch die gezielte Förderung des weiblichen Nachwuchses zur Aufgabe gemacht. Bei der Endrunde der Deutschen Schulhockeymeisterschaft, „Jugend trainiert für Olympia“, wurden nun auch zwölf Schiedsrichterinnen eingeladen. Im Feld der insgesamt 24 Schiedsrichter eine starke Truppe. Drei oder vier sollen dann auch nach dem Willen von Amelns Anfang Dezember zum DHB-Nachwuchslehrgang eingeladen werden, „so daß wir es dort vielleicht schaffen, daß ein Drittel der Unparteiischen weiblich ist“, formuliert der Nachwuchsschiedsrichterreferent das Ziel. Er ist überzeugt, daß man die Leistungsspitze bei den weiblichen Unparteiischen nur schaffen kann, wenn man auch hier in der Breite mehr unternimmt, so daß er die als zu zaghaften Maßnahmen der Landesverbände auf diesem Gebiet flankieren will durch eigene DHB-Maßnahmen.
Unterstützung erfährt er dabei im Nachwuchslehrstab: Die Leitung vor Ort übernimmt der Berliner Malik Schulze der unterstützt wird von Claudia Pape (Hürth) sowie Florian Morla (Frankfurt). Michael von Ameln wird lediglich am Sonntag den Einführungsvortrag in Berlin halten und den ersten Turniertag begleiten. (CD)
Rückblick: EM-Schiedsrichter in der Kritik
"Die sind vom Tempo überfordert“
13.09.2005 - Uli Meyer, Chef- redakteur der DHZ, hat die Schiedsrichterleistungen bei der EM in Leipzig kritisch beleuchtet. Da wir an dieser Stelle Kritik nicht ausblenden möchten, veröffent- lichen wir seine Ausführungen - mit seiner freundlichen Genehmigung - nochmals:
"Zu behaupten, die Schiedsrichter hätten die 10. EM „verschoben“, wäre sicherlich zuviel des Schlechten. Ernsthaft hat das auch keiner der beteiligten Trainer oder Spieler behauptet. Dennoch standen die Pfeifenmänner am Ende der Veranstaltung in Leipzig mächtig am Pranger. Hollands Trainer Roelant Oltmans hatte sich nach dem Finale eisern vorgenommen, bei seinem „no comments on the umpire; it’s useless“ zu bleiben. Aber als die Journalisten dann geschickt nachbohrten, platzte es aus der grimmigen Miene Oltmans’ plötzlich heraus: „Schauen Sie sich doch die Szene vor dem Siebenmeter auf dem Video an. Dann wissen Sie alles.“
Hier geht´s weiter...
KSR-Sitzung in Leipzig
11.09.2005 - 29 Tages- ordnungspunkte hatte DHB-Schiedsrichter-Vorstand Jan-Jochen Rommel für die zweite KSR-Sitzung unter seiner Führung vorgesehen, die im Rahmen der Europameisterschaft in Leipzig vom 2.-4. September stattfand. Damit das umfangreiche Programm abgearbeitet werden konnte, mussten die KSR-Mitglieder nicht nur auf den eigentlich vorgesehenen Besuch des EM-Endspiels verzichten, auch auf den 65. Geburtstag von Bärbel Aichinger, in der KSR insbesondere zuständig für Ansetzungen in den Damen-Bundesligen, konnte nur kurz angestoßen werden. (CD)
Hier geht´s weiter...
Schiri-Nachwuchs: Ein wirkliches Luxusproblem
08.09.2005 - Am 12. und 13. August richtete der Schiedsrichterausschuss des Westdeutschen Hockey-Verbandes (WHV SRA) in der Sportschule Duisburg-Wedau einen verbandsinternen Ausbilderlehrgang für Schiedsrichterausbilder unter der Leitung von Michael von Ameln (DHB Nachwuchs- schiedsrichterreferent und Verantwortlicher für die Aus- und Weiterbildung im WHV SRA), Ute Conen (WHV Vizepräsidentin Schiedsrichter) und Tilmann Kleppi (WHV Jugendschiedsrichterreferent) aus. Die Teilnehmer waren ausgewählte, erfahrene DHB- und WHV-Schiedsrichter aus dem gesamten Verbandsgebiet.
Hier geht´s weiter...
Regeländerungen Feldsaison 2005/06
06.09.2005 - Die KSR DHB hat - mit Zustimmung des Präsidiums des DHB - mit sofortiger Wirkung zwei Regeländerungen beschlossen. Während die eine die Durchführungsbe- stimmungen für Strafecken betrifft, nimmt sich die andere dem Einsatz von Einsatz von sog. „Gesichtsmasken“ an. (CD)
Hier geht's zur Regelecke 11
Bärbel Aichinger feiert 65. Geburtstag
03.09.2005 - Normalerweise gilt das 65. Lebensjahr als Eintritt in den Ruhestand. Nicht so für Bärbel Aichinger. Zwar ist die Sportlehrerin mittlerweile beruflich im Ruhestand, allerdings ist sie dem Ruf des Vorsitzenden der Schiedsrichter- und Regelkommission, Jan-Jochen Rommel, gefolgt und übernimmt seit Mai 2005 die Ansetzungen in den Damen Bundesligen.
Die nunmehr 65-jährige feierte dann auch ihren Geburtstag im Kreis der KSR, wobei sich die Feier auf ein Glas Apfelschorle und ein Bier am Abend sowie ein Ständchen um 0 Uhr begrenzte, da man ansonsten viel zu tun hatte und den Tag im Sitzungszimmer verbrachte. (MvA)
Hier geht´s weiter...
|