Schiedsrichter News 2006 - Oktober

| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |

| 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |


Online-Regeltest 2 veröffentlicht

Testet Eure Regelkenntnisse!

Bundesligaschiedsrichter bei der Regelprüfung.28.10.2006 - Für jeden Schiedsrichter ist die Kenntnis des Regelwerks unerlässlich. Aber auch für alle anderen Akteure des Hockeysports, seien es Spieler, Trainer oder Offizielle, ist eine Auseinandersetzung mit dem Regelwerk wichtig. Die KSR DHB hat nun auch den zweiten Regeltest, den die Bundesliga-Schiedsrichter in diesem Jahr zu lösen hatten, veröffentlicht. Eine online-Version des Regeltests gibt die Chance, eine sofortige Auswertung zu erhalten.

zum Online Regeltest 2

Schiedsrichter zu Jugendendrunden angesetzt

Die KSR gibt die Schiedsrichteransetzungen bekannt

23.10.2006 - Der Zuständige Ausschuß der DHB-Jugend hat heute die Ausrichtungen der Endrunden um die Deutsche Meisterschaft der Jugend vergeben. Nach Sichtung zahlreicher Bewerbungen wurden dann die sechs Ausrichter in allen Altersklassen benannt und direkt über die Ausrichtungsvergabe informiert.

Im Anschluß benannte Jugendsportwartin Dagmar v. Livonius die Turnierleiter und es wurden die von der KSR nominierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter angesetzt.

Es kommen insgesamt 24 Unparteiische zum Einsatz, die entweder durch Mitglieder der KSR oder des DHB-Nachwuchslehrstabes während der DM begleitet und beurteilt werden. Bei der männlichen Jugend B kommt hinzu, daß Carsten Moeser und Siegfried Bartenschlager vor Ort entscheiden, inwieweit die in Mannheim zum Einsatz kommenden Schiedsrichter eine Qualifikation für die Bundesliga erhalten. (MvA)

Hier sind die Ansetzungen im Detail

Notizblock für Schiedsrichter bestellbar

So sehen die bestellbaren Blöcke aus.01.08.2009 - Immer wieder nachgefragt sind Notizblöcke für Schiedsrichter (post it). Die Blöcke können beim SRA des HBW bestellt werden. Dabei ist folgendes zu beachten:

- 1 Block (ca. 45 Blatt) kostet 1,50 Euro zzgl. Porto/Verpackung

- Mindestbestellmenge: 6 Blöcke

- Bestellung an Peter Frey; mit Angabe der genauen Lieferanschrift und ob eine Quittung benötigt wird

- Danach wird dem Besteller Gesamtbetrag und Bankverbindung mitgeteilt

- Versand erfolgt nach Zahlungseingang

Rückblick auf die WM in Madrid aus Schiedsrichtersicht

Von Ute Conen

Ute Conen berichtet von ihren Erlebnissen in Madrid.19.10.2006 - Die Hockeyplätze waren auf der riesen großen Anlage des Club de Campo untergebracht. Die Hockeyanlage erreicht man nach ca. 15 Minuten Fußweg durch das Clubgelände. Für Leute, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind, war es jedenfalls ziemlich mühselig. Auch wenn es die "richtigen" Leute jetzt nicht mitbekommen, aber mein Dank an dieser Stelle an alle Fans aus aller Herren Länder, die auch im fortgeschrittenen Alter regelmäßig und zu allen großen Damenturnieren anreisen. Meinen Respekt!

Hier geht's weiter...

Endrunden-Schiedsrichter nominiert

Jugendsportwartin Dagmar von Livonius und Nachwuchsschiedsrichterreferent Michael von Ameln stecken in der Vorbereitung der DM-Endrunden.

10.10.2006 - Nachwuchs- schiedsrichterreferent Michael von Ameln hat am 9. Oktober sechs Schiedsrichterinnen und 26 Schiedsrichter für die Endrunden um die Deutsche Meisterschaft der Jugend nominiert. Die DM-Endrunden finden am letzten Oktober-Wochenende, 28. und 29. Oktober, statt.

Bei den sechs DM-Endrunden in allen Jugendaltersklassen werden insgesamt 24 Unparteiische eingesetzt. Da aber die Ausrichtungen und Teilnehmer erst sechs Tage vor dem Endrundenwochenende feststehen, werden im Vorfeld durch die KSR insgesamt 32 Schiedsrichter ausgesucht, von denen dann 24 zum Einsatz kommen. Die endgültige Bekanntmachung der zum Einsatz kommenden Unparteiischen erfolgt am 24. Oktober, nach dem die im Jugendausschuß zuständigen Entscheidungsträger, Jugendsportwartin Dagmar von Livonius und Nachwuchsreferent Michael von Ameln (unser Bild) und Jugendsekretär Harald P. Steckelbruck sowie Bundesjugendwart Wolfgang Hillmann. (CD)

Ein weiterer Bericht vom Krefelder Schiedsrichterlehrgang

Von Dirk Möller

Der Berliner Dirk Möller hat ebenfalls einen Bericht über den Schiedsrichterlehrgang in Krefeld verfasst.07.10.2006 - Hier nun eine kurze Nachbetrachtung zum Lehrgang in Krefeld vom 22.-24. September:

Nachdem sich am Freitag um 20 Uhr fast alle Schiedsrichter und Mitglieder der KSR im Hotel getroffen hatten (MvA war in Bad Kreuznach und Christian?) und auch die Bayern zumindest schon in Düsseldorf gelandet waren, hat Jan-Jo Rommel die Veranstaltung mit einigen kurzen Worten eröffnet und danach haben sich die bunt gemischten, von der Quali der bisherigen Ansetzungen und Anzahl der bisherigen Bundesliga-Spiele und aus allen Regionen Deutschlands,eingeladenen Schiedsrichter kurz vorgestellt.

Danach hielt Jan-Jo einen Vortrag zum Thema Spielkontrolle und Körpersprache, was mit einem Video unterlegt wurde. Im Anschluß wurde über das Video und die Schiedsrichter bei der Herren-WM gesprochen. Um 22 Uhr war dieser Punkt beendet und es ging noch in ein Lokal in der Nähe auf einen kleinen Snack.

Am Samstag wurden dann alle von sehr netten CHTC-Damen zur Anlage gefahren. Dort erhielten wir die Ansetzungen für den ersten Tag und das sehr gut besetzte Turnier konnte beginnen. Die Teams und somit auch die Spiele waren alle sehr fair und es wurde sehr freundlich miteinander umgegangen und auch manche Situation nach dem Spiel untereinander besprochen.

Nach jedem Spiel wurden die Schiedsrichter von der KSR beurteilt und Stärken und Schwächen und Verbesserungspunkte ausgemacht. So also wurde der Samstag auf der schönen Anlage verbracht und wenn man Glück hatte durfte man auch das erste (10 Uhr) und letzte Spiel (19.20 Uhr) des Tages in Angriff nehmen. (Ich dachte, daß das als Witz gedacht war am Freitag, wurde dann aber doch Tatsache.)

Abends im Hotel gab es noch eine kurze zehnminütige Besprechung und danach Freizeit. Von TV im Hotel bis Players-Party im Club war alles dabei, hierzu keine weiteren Einzelheiten.

Der Sonntag verlief in Prinzip wie der Samstag. Im Laufe des Nachmittags wurden die Schiedsrichter dann einzeln zur Besprechung geholt und man erhielt in einem kurzen Gespräch die Einschätzung der KSR, wie man sich im Turnier so geschlagen hat, und auch eine schriftliche Beurteilung war wie immer mit dabei.

Im großen und ganzen ein schönes, aber auch anstrengendes Wochenende für alle Turnierteilnehmer. Die Gestaltung durch die KSR und den Ausrichter CHTC kann man nur als gelungen bezeichnen, wobei leider keine Videos gemacht werden konnten, da sich das Notebook von Carsten Moeser mit dem benötigtem Programm verabschiedet hat,wer also da helfen kann bitte an ihn wenden...

Nachbetrachtung Schiedsrichterlehrgang in Krefeld

Ein Bericht von Lutz Horn

Der Mülheimer Fabian Blasch - einer der Teilnehmer.04.10.2006 - Vom 22. bis zum 24. September hatte die KSR uns 13 Bundesliga-Schiedsrichter zu einem Vorbereitungslehrgang nach Krefeld eingeladen, um uns auf die neue Saison einzustimmen und uns vor allem zum Thema Spielkontrolle zu schulen. Hierzu gab es am Freitag Abend im Hotel eine entsprechende Einführung von Jan-Jochen Rommel. anhand eines 30-minütigen Videos konnten wir dabei diskutieren, wie Spielkontrolle wirklich aussieht - Christian Blasch war im Halbfinale der WM ein gutes Beispiel, wie man trotz kleiner Fehler ein Spiel erfolgreich kontrollieren kann. Die Diskussionen dauerten bis spät in die Nacht an.

An den nächsten beiden Tagen galt es nun, die theoretischen Ausführungen in die Tat umzusetzen. Die Spiele auf dem Vorbereitungsturnier für Damen- und Herrenmannschaften beim Crefelder HTC dienten uns dabei als Testmaterial. Dementsprechend wurden alle Schiedsrichter gefordert und mit unterschiedlichen Partnern in allen Leistungsklassen eingesetzt, die zum Teil deutlich über der bisherigen Einstufung lagen. Trotz einiger echter Tests der Spielkontrolle durch die Spielerinnen und Spieler ist es aber allen gelungen, die Spiele erfolgreich zu leiten und wertvolle Erfahrungen für die angehende Bundesligasaison zu sammeln.

Ein besonderer Dank geht an die Organisation des CHTC, die dieses Turnier vorbildlich ausgerichtet hat und uns diesen Lehrgang ermöglichte. Des Weiteren ist der KSR zu danken, die allen Schiedsrichtern diese umfassende Möglichkeit der Fortbildung und des Austauschs mit Kollegen anderer Regionen bot.Siegfried Bartenschlager, Heinz-Wilhelm Bungart und Jan-Jochen Rommel bei der Beurteilung.





















Schiedsrichtersichtung im Rahmen der Länderpokale

Nachwuchsschiedsrichter bei Hessenschild und Franz-Schmitz-Pokal im Einsatz

Christoph Matheja ist ab sofort Springer für die Damen-Bundesligen.01.10.2006 - Die Eindrücke vom Hockeyworldcup in Mönchengladbach noch präsent, galt es eine Woche nach dem Mönchengladbacher Endspiel die diesjährigen Sieger der Länderpokalturniere auszuspielen. Die im Rahmen der Endrunde in Bad Kreuznach zum Einsatz kommenden Unparteiischen sollten einerseits eine gute Turnierleistung abliefern und andererseits ihr Leistungsvermögen innerhalb des DHB-Nachwuchssichtungssystems unter Beweis stellen. (CD)

Hier geht's weiter...

Magazin

 Regelecke
 Nachwuchs
 Internationale Links
 Werbung
 hoc@key Adressbuch
zum hoc@key Adressbuch
 Hockey-Jahrbuch 2006
Ausgabe 2006
spiralgebunden
16,50 EUR
392 Seiten

Bestellung:    
Mail sendenEmail
Online
 Regel-Fibel
Regel-Fibel bestellen!Regel-Fibel
20. Auflage
- für Eltern
- für Kinder
- klipp & klar
- neuester Stand
 Was machen unsere...
» Nationalmannschaften
  » Herren
  » Damen
  » Nachwuchs
» Länderspiel-Termine
 VVI • hoc@key Club
zum HockeyPlatz - DHB
zu andern
Hockey-Verbänden
 HockeySchiedsrichter.de
 Links
 Session Statistik
Nachrichten Seite
Regeltest Seite
 Nachrichten-Archiv
zum Archiv

2025 © VVIDeutscher Hockey-Bund e.V.Impressum