Schiedsrichter News 2006 - Dezember

| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |

| 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |


13 neue DHB-Nachwuchsschiedsrichter

Ein Bericht von Wolfram von Nordeck

Michael von Ameln und Jugendsportwartin Dagmar von Livonius freuen sich über 13 neue Nachwuchsschiedsrichter. (C) Jörg Müller.21.12.2006 - „Bisher habe ich es in meiner Amtszeit noch nicht geschafft, dass einen Nachwuchsschiedsrichterlehr- gang alle Kandidaten am Ende erfolgreich absolvieren. Dies ist für dieses Wochenende meine Hoff- nung“, so begrüßte Michael von Ameln die 24 Teilnehmer. Der Lehrgang, der traditionell im Rahmen des Rhein-Pfalz und Berlin-Pokals dieses Jahr in Böblingen stattgefunden hat, brachte für Michael von Ameln zwar nicht das erwünschte Resultat, filterte aber doch das ein oder andere Talent an der Pfeife heraus. Die Ehre der Endspielteilnahme verdienten sich beim Berlin-Pokal Julius Lissowksi und Andreas Sehrt – beide aus Baden-Württemberg – und im Rhein-Pfalz-Pokal Frank Günnewicht (WHV) und Christoph Bastobbe (Niedersachsen).

Hier geht's weiter...

Die Pfeife an den Nagel gehängt: Ralf Dietrich nimmt Abschied aus der Bundesliga

Ralf Dietrich (rechts) nimmt Abschied aus der Hockey-Bundesliga.





















18.12.2006 - Am Sonntag, den 17.12.2006, ist eine lange Schiedsrichterkarriere zu Ende gegangen: Ralf Dietrich vom Leipziger SC hat bei der Erstligapartie zwischen dem Osternienburger und TuS Lichterfelde sein letztes Bundesligaspiel geleitet. (CD)

Hier geht's weiter...

Jubiläumsspiel von Thomas Otto und Knut Lohrisch

Knut Lohrisch leitete sein 150. Bundesligaspiel.16.12.2006 - Auch am heutigen letzten Spieltag vor der Weihnachtspause (16. Dezember) haben wieder zwei Bundesliga- schiedsrichter Jubiläum gefeiert:

So leitete der Torgauer Thomas Otto mit der Partei zwischen dem SC Charlottenburg und dem Berliner HC sein insgesamt 100. Bundesligaspiel, nachdem der heute 29jährige Ende 2000 seine Bundesligapremiere gefeiert hatte.

Knut Lohrisch kann nach dem Spiel zwischen dem Dürkheimer HC und Rot-Weiß München sogar bereits auf 150 Bundesligaeinsätze zurückblicken. Für den 35jährigen Soldaten, der auch international zum Einsatz kommt, war dabei sicherlich sein Einsatz bei der Herren-Endrunde in Duisburg 2004/05 bisheriger nationaler Höhepunkt seiner Schiedsrichterlaufbahn.

Herzlichen Glückwunsch, Thomas und Knut! (CD)

25 Kandidaten stellen sich dem DHB

DHB-Nachwuchsschiedsrichterlehrgang in Böblingen

Am Wochenende nicht auf dem Platz, sondern in der Sichtung des Nachwuchses unterwegs: KSR-Mitglieder Michael von Ameln und Christian Deckenbrock. Foto: www.hockeyimage.net / Wolfgang Quednau13.12.2006 - Beim größten Hallenhockeyturnier in Deutschland, dem Berlin- und Rheinland-Pfalz-Pokal treffen am Wochenende die Auswahlmannschaften der Landesverbände aufeinan- der. In den Spielen geht es um die Qualifikation für das kommende Jahr und letztlich natürlich auch um die beste Auswahlmannschaft des Landesverbände.

Insgesamt 25 Schiedsrichter haben die Landesverbände der KSR gemeldet, die nun am Wochenende von der KSR und dem DHB-Nachwuchslehrstab gesichtet werden. Von den 25 sind sechs weibliche und 19 männliche Unparteiische vor Ort. Mit je fünf neuen DHB-Kandidaten haben der Hamburger Hockeyverband sowie der Hockeyverband Baden-Württemberg vor dem Westdeutschen Hockeyverband mit vier Schiedsrichtern die meisten Unparteiischen gemeldet. Außerdem werden zwei Schiedsrichter aus Wien im Einsatz sein, die vom Schiedsrichterreferat des Österreichischen Hockeyverbandes nominiert wurden.

Am Freitag wartet auf die zukünftigen DHB-Schiedsrichter eine umfangreiche Regelprüfung, bevor es am Samstag um 6.15 Uhr zum Morgenlauf geht und dann bis in den Abend die Spiele anstehen. Neben den normalen Beobachtungen wird die KSR erneut die Beobachtungen durch eine Videobeobachtung unterstützen. Die Schiedsrichter, die am Sonntag die Qualifikation "DHB" zugesprochen bekommen, dürfen einerseits dann das begehrte Abzeichen DHB-Nachwuchsschiedsrichter tragen und werden zur Deutschen Jugendmeisterschaft eingesetzt. Von dort soll dann eine langsame Heranführung an die Bundesliga erfolgen. (MvA)

Foto: www.hockeyimage.net / Wolfgang Quednau

Drei Jubiläen bei West-Schiedsrichtern

Marc Knülle hat nun 150 Bundesligaspiele geleitet.10.12.2006 - Die Erstligapartie zwischen dem Düsseldorfer HC und dem Crefelder HTC, die am heutigen Sonntag (10.12.) ausgetragen wird, ist gleich für beide Schiedsrichter ein Jubiläumsspiel. Während Marc Knülle sein 150. Bundesligamatch leitet, ist es für Christian Blasch bereits sein 250. Einsatz. Für Knülle, der wie Blasch auch FIH-Schiedsrichter (jedoch für Frankreich) ist, stehen zudem noch einige Einsätze in der französischen Nationalliga zu Buche.

Auch Stephan Peters vom HC Essen feiert am 10.12. ein Jubiläum. Er leitet an der Seite von Tobias Busse (Neuss) mit der Zweitligapartie zwischen dem HC Ludwigsburg und dem SC Frankfurt 80 sein 100. Bundesligaspiel.

Ihnen allen herzlichen Glückwunsch. (CD)

Bundesliga Vorbereitungslehrgang in Hannover vom 17. – 19.11.2006

Ein Bericht von Julia Steinmeyer (Hamburg)

Julia Steinmeyer berichtet aus Hannover.07.12.2006 - Am 17.11.2006 trafen sich 15 Schiris aus Deutschland, ein Gastschiri aus Österreich, fünf Beobachter und ein „Kameramann“ im ehemaligen Posthotel in Hannover. Vor uns allen lag ein spannendes Wochenende mit hochklassigen Damen- und Herrenbundesligamannschaften, die zur Vorbereitung auf die Hallensaison 2006/2007 einen Turniersieger ermitteln wollten.

Der Freitagabend startete mit einer, durch einen Film zum Thema Spielkontrolle sehr kurzweilig gestalteten, Besprechung. Spielkontrolle – ein Thema, das spätestens seit der letzten Feldsaison deutlich an Bedeutung gewonnen hat. In dem britischen Film ging es hauptsächlich um die nach außen sichtbare Wirkung von uns Schiedsrichtern. Anhand einiger wirklich sehr lustigen Szenen wurden wir geschult, was man mit Blicken, Gesten und seinem äußeren Erscheinungsbild nicht so alles ausdrücken kann.

Der Samstag startete mit einem tollen Frühstück und den ersten Spielen um 9:50 Uhr. In zwei Hallen wurden parallel bis zum letzten Spiel um 20 Uhr die Spiele der vier Gruppen ausgetragen. Jeder von uns kam zu drei Einsätzen, wovon zwei in Halle 1 unter Videobeobachtung stattfanden. In einem eigenen Raum wurden ausgewählte Videosequenzen nach den Spielen besprochen. Besonders zum Thema eigenes Auftreten und Spielkontrolle konnten wir alle durch die Videoszenen kleine notwendige Verbesserungen erkennen und auch sogleich in die Tat umsetzen. Der doch sehr lange Tag klang dann im Restaurant des Hotels aus.

Am Sonntag erwarteten uns nun die letzten Gruppenspiele und vor allem zwei spannende Finals. Die Paarungen lauteten Alster gegen BHC bei den Damen und UHC gegen BHC bei den Herren. Das Wochenende endete für alle mit einem sehr positiven Feedback und der Erkenntnis Spiele auf sehr hohem Niveau gesehen und geleitet zu haben.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Beobachter, die zusammen mit uns Schiris ein sehr langes Wochenende erfolgreich gemeistert haben.

Bis zum nächsten Jahr im November beim alljährlichen Turnier in Hannover.

Drei Schiedsrichter-Jubiläen: Schneider, Dietrich und Schurig erreichen "runde" Marke

Jürgen Schurig kommt nun auf beeindruckende 250 Bundesligaspiele.04.12.2006 - Gleich drei Schiedsrichter absolvierten am vergangenen Wochenende ein Jubiläumsspiel:

Jan Schneider griff am 3. Dezember bei dem Erstligaspiel zwischen dem Gladbacher HTC und dem Düsseldorfer HC zum 100. Mal in der Bundesliga zur Pfeife. Der Rechtsreferendar, der für den Düsseldorfer SC pfeift und am 6. Dezember seinen 28. Geburtstag feiert, ist seit 1995 Schiedsrichter.

Für den Leipziger Ralf Dietrich war die Leitung des Spiels zwischen dem Berliner SC und TuS Lichterfelde am 2. Dezember gleichbedeutend mit seinem 200. Bundesligaeinsatz. Dietrich ist bereits seit 1978 Schiedsrichter, ab 1995 auch in der Bundesliga. Da er zum Jahresende seinen Abschied angekündigt hat, werden jedoch nur noch drei weitere Bundesligaeinsätze für ihn folgen.

Jürgen Schurig vom TSV Ludwigsburg leitete gar mit der Partie zwischen dem Limburger HC und dem HC Heidelberg (3. Dezember) sein 250. Bundesligaspiel. Der 47jährige ist seit 1978 Schiedsrichter, seit 1993 auch in der Bundesliga.

Allen Jubilaren gelten die herzlichsten Glückwünsche der KSR und aller Kollegen. (CD)

Markus Petter neutraler Schiedsrichter bei Asian Games

Markus Petter (rechts) - hier an der Seite von DHB-Schiedsrichterwart Jan-Jochen Rommel - darf sich auf Einsätze bei den Asian Games freuen.01.12.2006 - Große Ehre für den Hamburger Markus Petter (38): Er ist von der FIH als neutraler Schiedsrichter für die heute (1. Dezember) beginnenden, zwei Wochen dauernden Asian Games in Doha nominiert worden. Bei den Meisterschaften werden die ersten Olympiatickets vergeben, so dass mit höchsten Einsatz der Mannschaften zu rechnen ist. Als weitere neutrale Schiedsrichter sind Tim Pullman (Australien) und Constatine Soteriades (USA) vor Ort. Turnierdirektor ist Mathavan Devadas (Singapur), Umpires Manager Kukoo Walia (Indien).

Für das gleichzeitig stattfindende Damen-Turnier sind Marelize de Klerk (Südafrika), Louise Knipe (England) und Wendy Stewart (Kanada) als neutrale Schiedsrichter vorgesehen. (CD)

Magazin

 Regelecke
 Nachwuchs
 Internationale Links
 Werbung
 hoc@key Adressbuch
zum hoc@key Adressbuch
 Hockey-Jahrbuch 2006
Ausgabe 2006
spiralgebunden
16,50 EUR
392 Seiten

Bestellung:    
Mail sendenEmail
Online
 Regel-Fibel
Regel-Fibel bestellen!Regel-Fibel
20. Auflage
- für Eltern
- für Kinder
- klipp & klar
- neuester Stand
 Was machen unsere...
» Nationalmannschaften
  » Herren
  » Damen
  » Nachwuchs
» Länderspiel-Termine
 VVI • hoc@key Club
zum HockeyPlatz - DHB
zu andern
Hockey-Verbänden
 HockeySchiedsrichter.de
 Links
 Session Statistik
Nachrichten Seite
Regeltest Seite
 Nachrichten-Archiv
zum Archiv

2025 © VVIDeutscher Hockey-Bund e.V.Impressum