Nachlese zum Europapokal 2006 Edinburg
Ein Bericht von Cora Eilhardt
28.04.2006 - Am Donnerstag, den 13.04.06 erreichte ich nach einer relativ kurzen Anreise das Northumberland Hotel im Süden Edinburgs. Ca. zehn Minuten von der Platzanlage des gastgebenden Vereins Giffnock waren dort alle Offiziellen inklusive Schiedsrichter untergebracht. Gegen 20.00 Uhr starteten wir mit einer Einstimmung auf dieses Turnier durch unsere Umpires Managerin Val Sassall (England) und schafften dabei einen guten Nenner für die kommenden vier Spieltage.
Nicht zuletzt durch das Spielsystem (Finale: 1. Gr.A - 1. Gr. B sowie Abstiegsspiele zwischen den 3. und 4. Platzierten) hatte es jedes Spiel in sich. Wenn auch spielerisch nicht immer auf höchstem Niveau, so fehlte es in keinem Spiel an Einsatz und Kampfbereitschaft, somit wehte jeden Tag ein recht rauer Wind auf dem Platz. Für die größte Überraschung sorgte die Mannschaft aus Weißrußland, die mit einem hohen Sieg im letzten Gruppenspiel sogar um Rang 3 und eine Medaille spielen durften. Den Gang in die B-Division blieb Belgien und der Ukraine nicht erspart.
Für mich war dies das erste offizielle Turnier in der Erwachsenenklasse und hatte somit ganz besondere Bedeutung. Ich durfte drei Spiele leiten, davon sogar das Spiel um Platz 3. Meine Leistung über das Turnier hinweg war zufriedenstellend, dies bestätigte mir meine abschließende Beurteilung ebenfalls. Vor allem habe ich erneut viele wichtige Erfahrungen gesammelt.
Das Wetter in Großbrittanien war ebenfalls sehr gut. Sonne satt, kaum Regen und ein eiskalter Wind, der allerdings in Schottland fast schon zum Tagesprogramm gehört, nicht etwa die Sonne!
Abgerundet wurde das Turnier mit einem packenden Finale zwischen Amsterdam und Köln, welches unsere "Nachbarn" aus Holland für sich entscheiden konnten.
Petra Müller beim World Cup Qualifier in Rom
25.04.2006 - Die FIH hat die Bremerin Petra Müller für den heute beginnenden World Cup Qualifier in Rom nominiert, bei dem bis zum 6. Mai insgesamt zwölf Mannschaften die restlichen Plätze für die Damen-Weltmeisterschaft Ende Sep- tember in Madrid ausgespielt werden. Für Müller, die eine von insgesamt 14 Unparteiischen in Rom ist, bedeutet die Nominierung ihr bislang größter Erfolg. Die 42jährige Verkehrsfachwirtin, international seit 2002 lizenziert, war bislang u.a. 2003 bei der Champions Challenge in Catania, bei verschiedenen U21-Europa- meisterschaften und Europacups im Einsatz. National hat sie 220 Bundesligaeinsätze mit sechs Endrundeneinsätzen und zwei Pokalendspielen vorzuweisen. Turnierdirektorin in Rom ist die Südafrikanerin Sheila Brown, Umpires Manager die Niederländerin Yolande Brada und die Engländerin Jane Nockolds.
Petra Müller sieht ihrem Einsatz beim WM-Qualifikationsturnier, für das sie sich noch in der letzten Woche mit einigen Länderspielen des deutschen C-Kaders im niederländischen Bilthoven vorbereitet hat, hoffnungsvoll entgehen. Wie es ihr in Rom ergangen ist, könnt ihr Mitte Mai an dieser Stelle nachlesen. (CD)
Veröffentlichung von Regeltests im Internet
23.04.2006 - Ab diesem Jahr 2006 sollen an dieser Stelle unregelmäßig aktuelle Regeltests veröffentlicht werden. Begonnen wird mit dem Regeltest, den die Bundesliga- schiedsrichter, DHB-Nachwuchsschieds- richter und Beobachter auf den Stützpunktseminaren im März 2006 geschrieben haben (manche Fragen wurden auf den Seminaren leicht abgewandelt). Allen Interessierten wird geraten, zuerst den Test im Selbstversuch zu schreiben und dann die eigenen Lösungen mit den Antworten aus dem Musterlösungs- bogen - der in wenigen Tagen ebenfalls veröffentlicht wird - zu vergleichen. (CD)
Hier geht´s zum Regeltest (PDF)
Tool Hockeyshop neuer Partner des Deutschen-Hockey-Bundes
Kölner Sportausrüster kleidet Bundesliga- und Jugendschiedsrichter ein
20.04.2006 - Der Deutsche Hockey-Bund präsentierte im Rahmen des Vier-Nationen-Turniers im Warsteiner HockeyPark in Mönchengladbach einen neuen Partner im Bereich Ausrüstung. Die Hockey-Einzelhandelskette „Tool Hockeyshop“ mit Hauptsitz in Köln wird in den kommenden zwei Jahren die Bundesligaschiedsrichter und ausgewählte Nachwuchs- schiedsrichter des Verbandes mit Schuhen und Bekleidung ausstatten.
Hier geht's weiter...
Richard Wolter im Dauereinsatz beim Osterturnier im Warsteiner Hockeypark
18.04.2006 - Das 4-Nationenturnier über Ostern (15.- 17.04.2006) mit Spanien, Argentinien, Indien und Gastgeber Deutschland, das im neuen Warsteiner Hockey-Park ausgetragen wurde, war für den Deutschen Hockey-Bund zugleich eine Art Generalprobe für die Weltmeisterschaft im September. Möglicherweise gilt Gleiches für den Braunschweiger Richard Wolter, der für das Mönchengladbacher Turnier von der KSR als deutscher Unparteiischer nominiert worden war. Eine WM-Nominierung würde für den 42jährigen nach 1994 in Sydney, 1998 in Utrecht (Finale), 2002 in Kuala Lumpur und der Hallen-EM 2003 in Leipzig die insgesamt fünfte Weltmeisterschaft bedeuten.
Beim Osterturnier leitete Wolter an allen drei Tagen das Spiel ohne deutsche Beteiligung. Er war daher neben dem Belgier Voicent Loss, der von der FIH als neutraler Schiedsrichter in Mönchengladbach eingesetzt wurde, der einzige Unparteiische mit Einsätzen an allen drei Tagen. Je zweimal wurden vom niederländischen Turnierdirektor Frank van´t Hek eingesetzt: Shakeel Qureshi (Indien), Rafa Ruiz (Spanien) und German Montes de Oca (Argentinien). (CD)
Ostereinsätze deutscher Schiedsrichter im Jugendbereich
16.04.2006 - Über Ostern sind auch alle deutsche Jugend-Auswahl- mannschaften im Einsatz. So findet in Nürnberg ein 4-Nationenturnier mit Spanien, den Niederlanden und England für die männlichen U18- und U16-Auswahlmannschaften statt. Deutsche Schiedsrichter sind der Kölner Moritz Meißner (U18) und der Stuttgarter Stefan Leiber (U16). Meißner hatte unter der Woche schon den deutschen Damen-A-Kader zu zwei Testländerspielen gegen die Niederlande nach Bilthoven begleitet.
In Bilthoven findet am Osterwochenende auch das Pendant zum Nürnberger Turnier im weiblichen Bereich statt. Deutsche Schiedsrichter sind hier Thorsten Krach aus Berlin (U18) und Julia Steinmeyer (U16) aus Hamburg. Für die 22jährige Studentin von Klipper Hamburg ist es ihr erster internationaler Einsatz als Schiedsrichter. Ebenfalls in Bilthoven weilt an diesem Wochenende die Juniorinnenauswahl des DHB, die sich in drei Länderspielen mit dem C-Kader der Niederländerinnen misst. Begleitet wird die Mannschaft von Michi Behrmann von der Bremerin Petra Müller, die die Länderspiele als Vorbereitung für ihren Einsatz beim World Cup Qualifier Ende April in Rom nutzt.
Der Berliner Mike Gerwig hat den männlichen C-Kader zu drei Länderspielen (12.-15. April) gegen Tschechiens A-Kader (2mal) und U-21-Auswahl (1mal) nach Prag begleitet. (CD)
"Manchmal rede ich zuviel"
Christian Blasch im Portrait
14.04.2006 - Olympiaschiedsrichter Christian Blasch ist einer von 14 Schiedsrichtern beim World Cup Qualifier vorgesehen, der seit dem 12. April (bis zum 23. April) in Changhzou (China) ausgetragen wird. An dem Qualifier nehmen insgesamt zwölf Mannschafen teil, die um die letzten freien Plätze für die Weltmeisterschaft im September kämpfen. Umpires Manager in China sind Peter von Reth aus den Niederlanden und der Ire Ray O´Connor (1996 und 2004 Endspielschiedsrichter bei den Olympischen Spielen) sein. Es ist damit zu rechnen, dass die Nominierungen für die Weltmeisterschaften im September, dem Höhepunkt in diesem Hockey-Jahr, nach diesem Turnier erfolgen, so dass für Blasch die Chance auf einen weiteres FIH-appointment erhalten bleibt. Der Einsatz beim World Cup Qualifier sollte Grund genug sein, Christian Blasch näher vorzustellen. Dies hat Max-Morten Borgmann von der DHA (Redaktion hockeyzeit) für uns getan, dessen Portrait wir an dieser Stelle freundlicherweise abdrucken können. (CD)
Hier geht's weiter...
Europacup der Pokalsieger: Eilhardt und Lohrisch im Einsatz
12.04.2006 - Die KSR hat für die beiden Europacups der Pokalsieger, die über Ostern (14.-17. April) ausgetragen werden, Knut Lohrisch und Cora Eilhardt als deutsche Schiedsrichter nominiert.
Die 25jährige Eilhardt, die für den Marienburger SC pfeift, nun aber in Braunschweig wohnt, kommt dabei im schottischen Edinburgh zum Einsatz. Bei dem Europacup, an dem als deutsche Mannschaft Vizemeister RW Köln teilnimmt (wenn ein Pokalsieger nicht ausgespielt wird, erlangt der Vizemeister das Teilnahmerecht), sind Anna Puglia (Italien) Turnierdirektorin und Val Sassal (England) Umpires Manager.
Knut Lohrisch, der schon auf einige Europacup-Einsätze zurückblicken kann, darf ins englische Reading reisen, wo als deutscher Vertreter der Club an der Alster Hamburg am Start sein wird. Die Leistung des 34jährigen Soldaten wird vor Ort von Turnierdirektor Wiert Doyer (Niederlande) und Umpires Manager Richard Ford (England) beurteilt werden. (CD)
Nachbericht: Renate Peters bei Commonwealth Games
10.04.2006 - Die Braunschweigerin Renate Peters ist äußerst zufrieden von den XVIII. Commonwealth Games (15. – 26. März) aus Melbourne zurückgehrt, zu denen sie von der FIH als Schiedsrichterin nominiert war.
Sportlich bestand zwischen den teilnehmenden Mannschaften der Damenkonkurrenz bisweilen ein recht großes Gefälle, vergleicht man Australien, Indien, Südafrika und vielleicht noch Neuseeland, England und Schottland auf der einen und Barbados, Kanada, Nigeria und Malaysia auf der andere Seite. Am Ende konnte sich dann wie erwartet die australischen Gastgeberinnen (gegen Indien) durchsetzen. Renate Peters kam in Melbourne vier Mal zum Einsatz, und zwar bei den Spielen: Australien – Malaysia, Südafrika – Indien, Australien – Südafrika und Kanada – Südafrika, also überwiegend bei Partien mit einem ansprechenden Niveau. Auch wenn man naturgemäß die meiste Zeit auf dem Hockeyplatz verbrachte, gab es hier und da ein wenig Freizeit, die man für Ausflüge in die Umgebung nutzen konnte. Bei anfangs 35 Grad Celsius, später sogar über 30 Grad ließ sich der Aufenthalt in Australien auch wettermäßig durchaus genießen. Daß dadurch in dem ein oder andere Spiel etwas mehr geschwitzt werden musste, nahm man dafür gerne in Kauf. Die Commonwealth Games waren perfekt organisiert, fast wie eine Olympiade in klein. So werden Renate Peters etwa Eröffnungs- und Schlußfeier in guter Erinnerung bleiben.
Für Renate, für die die Commonwealth Games nach Einsätzen bei Europameisterschaften, einer Junioren-WM und einer Champions Trophy ein weiterer Höhepunkt war, bedeutete es in Melbourne auch Abschied zu nehmen von der internationalen Bühne. Mit nunmehr 47 Jahren erreicht sie die auf internationaler Ebene existierende Altersgrenze, die trotz vielfacher Kritik zumindest vorläufig von der FIH aufrecht erhalten wird. Die Braunschweigerin hat sich jedenfalls mit einer guten Leistung – wie ihr Turnierdirektorin Julia Gill (England) und die beiden Umpires Manager Jan Hadfield (Australien) und Janice McDonald (Schottland) bescheinigten - vom internationalen Parkett verabschiedet. (CD)
Saisonstart auch für Schiedsrichter
08.04.2006 - An diesem Wochenende beginnt - zumindest in der 1. Bundesliga Herren - die Rückrunde der Feldsaison 2005/06. Damit greifen zugleich die ersten von insgesamt 99 Bundesligaschieds- richtern in den Spielverkehr ein. Im Folgenden findet sich eine Übersicht über die aktuell zum Einsatz kommenden Unparteiischen. Mehr Infos über jeden Schiedsrichter gibt es unter dem Menüpunkt ´Portraits´.
Hier geht´s zu der Übersicht (PDF)
Fortsetzung der Stützpunktseminare in West und Süd

06.04.2006 - Am vergangenen Wochenende (25. und 26. März) fand die zweite Serie der Stützpunktseminare statt, diesmal in Stuttgart und Köln. „Wettermäßig“ standen die beiden Veranstaltungen dabei unter einem deutlich besseren Stern, konnten doch nach den Schnee- und Wintereinbrüchen in Berlin und Hamburg vor zwei Wochen der für alle Bundesliga- und DHB-Nachwuchsschiedsrichter obligatorische Cooper-Test ohne Probleme gelaufen werden. Das weitere Programm gestaltete sich dann rein äußerlich wie die Vorgängerveranstaltungen: Regeltest, Videoarbeit in Gruppen und im Plenum (inkl. Diskussion) mit Szenen aus Feld und Halle sowie ein Vortrag von DHB-Schiedsrichterwart Jan-Jochen Rommel über die Ziele der KSR und ihre Anforderungen an Bundesligaschiedsrichter.
Für die Beobachter, die ebenso wie die Verbandsschiedsrichterobleute den Seminaren beiwohnten, kam noch ein beobachterspezifischer Teil hinzu, in dem unter Leitung von Heinz-Wilhelm Bungart etwa über die richtige (einheitliche) Notenvergabe oder über die Gesprächsführung nach dem Spiel diskutiert wurde. Trotz gleichen Zeitplans entwickelten sich bei allen Veranstaltungen nicht immer gleiche Schwerpunkte; jede Gruppe ist halt anders, was diese Seminare auch aus der Sicht der KSR ungemein belebt hat.
Die beiden Stützpunkte im Süden und in Westen hatten auch Besuch von einigen prominenten Gästen: Neben dem ehemaligen DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler und DHB-Vizepräsident Sport Hans Baumgartner, beide zugleich Bundesligabeobachter, nahm auch DHB-Generalsekretärin Uschi Schmitz an einem Tag teil, um sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Schiedsrichterwesen zu verschaffen und das vertiefte Gespräch zu den Unparteiischen zu suchen. Hoffentlich etwas mitnehmen konnte von den Veranstaltungen auch der österreichische Schiedsrichterobmann Thomas Eilmer, der gleich das ganze Wochenende die KSR begleitete. (CD)
Geplante Änderungen der Spielordnung
Ein Überblick von Frank Selzer
04.04.2006 - Auf dem Bundestag des DHB 2005 wurde durch Änderung der DHB-Satzung ein neuer Spielordnungs- ausschuss (SOA) eingeführt, der zuständig ist für Änderungen der SPO DHB; hiervon ausgenommen sind lediglich die Bestimmungen über die Anzahl und die Aufteilung der Bundesligen sowie die Anzahl der beteiligten Mannschaften, welche weiterhin in der Zuständigkeit des Bundestages verbleiben. Dieser Ausschuss hat sich auf seiner letzten Sitzung am 10./11.02.2006 in Mönchengladbach mit möglichen Änderungen der SPO DHB befasst und einige Beschlüsse gefasst, die noch in den Text der SPO eingearbeitet werden müssen und dann nach Bestätigung durch das Präsidium offiziell veröffentlicht werden, um dann zum festgelegten Termin, spätestens zum 01.08.2006, Gültigkeit zu erlangen. Im Vorgriff auf diese offizielle Veröffentlichung und unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch das Präsidium soll die Hockeyfamilie hiermit bereits frühzeitig über geplante Änderungen informiert werden.
Hier geht's weiter...
Regeländerungen mit Wirkung zum 1. April 2006 (Feld)
01.04.2006 - Die KSR hat die mit Wirkung zum 1. April 2006 in Kraft tretenden Regeländerungen veröffentlicht. Änderungen betreffen die sog. argentinische Vorhand, die Behandlung eines verletzten Spielers auf dem Platz und den Vorspann (Krümmung) des Schlägers.
Hier geht´s weiter...
|